Kathedrale von Ávila

Blick auf die Kathedrale
Apsis der Kathedrale

Die Catedral del Salvador ist die römisch-katholische Kathedrale in Ávila. Sie ist die erste gotische Kathedrale Spaniens und weist Züge des Übergangs von der Romanik zur Gotik auf.

Geschichte

Mit dem Bau wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts begonnen. Auftraggeber war König Alfons VIII. Der erste Entwurf der Kathedrale stammt von Meister Fruchel (gestorben 1192), der ab 1172 auch die Bauleitung innehatte. Zunächst entstanden, in Anlehnung an die Abteikirche von St. Denis, der Chor mit Kapellenkranz und doppeltem Chorumgang. Das Langhaus wurde erst im 14. Jahrhundert in Anlehnung an das der Kathedrale von Toledo fertiggestellt. Im Laufe der Zeit zeigte sich, dass die Proportionen von (sehr steilem) Mittelschiff und den niedrigen Seitenschiffen statische Probleme verursachten. Im 18. Jahrhundert wurden daher Unterstützungsbögen hinzugefügt und die Vierungspfeiler verstärkt.

Das Besondere der Kathedrale ist, dass das Gebäude deutliche Züge einer Festungsanlage aufweist und Teile (Apsis und Chorpartien) in den Mauergürtel der Altstadt integriert sind.

Ausstattung

Die Ausstattung wurde von bedeutenden Bildhauern mitgestaltet.

Orgel

Orgel

Die Orgel der Kathedrale wurde Ende des 18. Jahrhunderts von dem Orgelbauer Leandro Garcimartín erbaut und seitdem nur unwesentlich verändert. Die Spanischen Trompetenregister sind rekonstruiert.[1] Das Instrument hat 32 Register auf zwei Manualen und Pedal. Sämtliche Manualregister sind bei c1/cis1 geteilt.

I Organo Mayor C–g3
1. Flautado 26 (D) 16′
2. Flautado 13 (B/D) 8′
3. Fl. Traversa II (D) 8′
4. Violon (B/D) 8′
5. Octava (B/D) 4′
6. Docena (D) 223
7. Quincena (D) 2′
8. Dexinovena (D) 113
9. Lleno III (B)
Lleno IV (D)
10. Nazardos IV (B)
Corneta Magna VI (D)
11. Corneta de Eco V (D)
(Fortsetzung)
12. Voz en 26 (D) 16′
13. Trompeta Real (B/D) 8′
14. Clarinete (D)
16. Chirimía (B) 4′
16. Trompeta Magna (B) 16′
17. Clarin de Campana (B/D) 8′
18. Trompeta Magna (B) 16′
19. Clarin Claro (D) 8′
20. Bajoncillo (B) 4′
21. Violeta (B) 2′
22. Orlos (B/D) 8′
II Cadereta Interior C–f3
23. Flautado de 13 (D)
24. Violon (B/D) 8′
25. Octava (B/D) 4′
26. Quincena (B) 2′
Pifano (D) 2′
28. Claron III (B)
Corneta Tolosana III (D)
29. Bajoncillo de Eco (B) 4′
30. Clarin de Eco (D) 8′

Pedal C–H
31. Contras 16′
32. Contras 8′

Literatur

  • Spanien: Kunst, Landschaft, Architektur. Könemann Verlagsgesellschaft, Köln 2001, ISBN 3-8290-3574-8, S. 405 ff.
  • Ángeles Benito Pradillo: First Building Stages of the Cathedral of Avila. Romanesque and Protogothic Stages (PDF). In: Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz, Volker Wetzk (Hrsg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History. Neunplus, Berlin 2009, ISBN 978-3-936033-31-1, S. 183–189

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Geschichte der Orgel
Commons: Kathedrale von Ávila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Altstadt von Ávila und Kirchen außerhalb der Stadtmauer

Altstadt
Bischofspalast | Casa de Blasco Nuñez Vela | Kathedrale | Klosterkirche Santa Teresa | Mansión de los Velada | Mosén-Rubí-Kapelle | Palacio de los Abrantes | Palacio de los Águila | Palacio de los Almarza | Palacio de Bracamonte | Palacio de Polentinos | Palacio de los Superunda | Palacio de los Verdugo | Santo Juan Bautista | Santo Domingo | Stadtmauer | Torreón de los Guzmanes

Außerhalb der Stadtmauer
Basilika San Vincente | Convento de la Encarnación | Ermita de San Segundo | Kloster San José | Kloster Santo Tomás | San Andrés | San Martín | San Nicolás | San Pedro | San Segundo | Santa María de la Cabeza

40.655833333333-4.6972222222222Koordinaten: 40° 39′ 21″ N, 4° 41′ 50″ W

Normdaten (Geografikum): GND: 4576260-0 (lobid, OGND, AKS)