Kleines Bezirksgericht

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Keine Kritiken, keine Produktionsnotizen (Dreh- und Uraufführungsdaten, Bauten, Produktionsleitung etc.), zu wenig Inhalt
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Film
Titel Kleines Bezirksgericht
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1938
Länge 107 Minuten
Produktions­unternehmen Astra-Film, Berlin
Stab
Regie Alwin Elling
Drehbuch
  • Otto Bielen,
  • Erwin Kreker
Musik Will Meisel
Kamera Hugo von Kaweczynski
Schnitt Putty Krafft
Besetzung
  • Hans Moser: Karl Haselhuber
  • Ida Wüst: Elisabeth Pieringer
  • Lucie Englisch: Amanda Hopfstangl
  • Gusti Wolf: Mizzi
  • Eduard Wesener: Willi Hickel
  • Paul Otto: Bezirksrichter
  • Erich Fiedler: Dr. Schartenreiter
  • Karl Hellmer: Brandler
  • Jochen Hauer: Gustav Berger
  • Rudolf Carl: Pöstl, Straßenmusikant
  • Fritz Imhoff: Blaschek, Straßenmusikant
  • Hans Wallner: Franz, Oberkellner

Kleines Bezirksgericht ist ein deutscher Spielfilm des Jahres 1938, der in der Wiener Vorstadt spielt.

Handlung

Herr Haselgruber ist Amtsdiener aus Leidenschaft in einem kleinen Wiener Bezirksgericht. Nebenbei gibt er unentgeltlich Rechtsberatung im Kaffeehaus von Frau Pieringer und wohnt bei deren besten Freundin Frau Hopfstangl. Wegen des Heiratsschwindlers Berger geraten die beiden Damen aber eines Tages aneinander. Der Prozess wird ausgerechnet in jenem Bezirksgericht ausgetragen, in dem Herr Haselgruber tätig ist. Er gerät zwischen die Fronten, gewinnt dann aber das Herz von Frau Hopfstangl.

Siehe auch