Knippertzmühle

Knippertzmühle

Knippertzmühle im Jahre 1914
Knippertzmühle im Jahre 1914

Knippertzmühle im Jahre 1914

Lage und Geschichte
Knippertzmühle (Nordrhein-Westfalen)
Knippertzmühle (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 9′ 58″ N, 6° 18′ 14″ O51.166026.30375Koordinaten: 51° 9′ 58″ N, 6° 18′ 14″ O
Standort Deutschland Deutschland
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Kreis Heinsberg
Wegberg
Gewässer Schwalm
Erbaut 12. Jahrhundert
Stillgelegt 1920 wegen Baufälligkeit
Technik
Nutzung ÖL- und Getreidemühle
Mahlwerk 1 Mahlgang 1 Ölpresse
Antrieb Wassermühle
Wasserrad unterschlächtig

Die Knippertzmühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad.

Geographie

Die Knippertzmühle hatte ihren Standort zwischen Rickelrath und Peel am Südrand des NATO-Hauptquartiers in der Nähe vom Eichhof an der Eichhofstraße. Der Mühle vorgelagert war ein Weiher, der heute den Zweck eines Regenrückhaltebeckens erfüllt. Der Wasserspiegel liegt heute bei 68 m ü. NN. Die Mühle lag im sogenannten Dreiländereck, denn hier liegen der ehemalige Kreis Kempen, der Kreis Heinsberg und die Stadt Mönchengladbach zusammen. Der Regierungsbezirk Düsseldorf grenzt dort an den ehemaligen Regierungsbezirk Aachen. Ein Teil der Mühle lag im Bereich der Stadt Wegberg.

Gewässer

Die Knippertzmühle lag am Knippertzbach, der in Rheindahlen an der Broicher Straße beginnt und in der Nähe der Papelter Mühle in die Schwalm fließt. Der Knippertzbach hat eine Länge von 6705 Metern. Der Bachbeginn liegt bei 70 m ü. NN, die Mündung in die Schwalm in der Nähe von Schwaam bei 57 m ü. NN. Etwa einen Kilometer vor der Mündung in die Schwalm nimmt der Knippertzbach den Hellbach auf, der zur Oberflächenentwässerung aus dem Raume Leloh und NATO-Hauptquartier dient. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Schwalmverband, der in Brüggen seinen Sitz hat.[1]

Geschichte

Zu den ganz wenigen Mühlen im Schwalmtal, die außer einem kleinen Weiher nichts mehr hinterlassen haben, zählt die Knippertzmühle. Schon 1920 wurde sie von der öffentlichen Hand aufgekauft und wegen Baufälligkeit abgebrochen.

Bach, Mühle und Müller trugen mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts denselben Namen, was auf eine lange Zusammengehörigkeit hinweist. Sie war eine Öl- und Mahlmühle mit einem unterschlächtigen Mühlrad mit einem Weiher. In der Ferrariskarte „Cruchten“ von 1771 ist die Mühle mit Knippers Meulen genannt. Schon 1223 gab es einen Streit zwischen dem Kölner Domkapitel und Otto I. von Hochstaden-Wickrath, über die Waidgerechtigkeit und diese Mühle. Weitere Informationen über die Mühle liegen nicht vor, es ist aber bekannt, dass sie ein unterschlächtiges Wasserrad besaß und 1830 bei amtlichen Ermittlungen als Mahlmühle registriert wurde.[2] Der Müller Johann Heinrich Knippertz war der letzte, der die Mühle bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts bewirtschaftete. Um das Jahr 1920 wurde die mittlerweile stillgelegte Mühle an die Stadt Rheindahlen verkauft. Da das Mauerwerk durchfeuchtet war, wurde das Gebäude im Jahr 1922 wegen Baufälligkeit abgerissen.[3]

  • Knippertzmühle um 1760
    Knippertzmühle um 1760
  • Preußische Uraufnahme 1844
    Preußische Uraufnahme 1844
  • Mühlenteich der Knippertzmühle
    Mühlenteich der Knippertzmühle
  • Mühlenteich als Regenrückhaltebecken
    Mühlenteich als Regenrückhaltebecken

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. Hrsg.: Verein Niederrhein e.V. Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, 335, Knippertzmühle, S. 436–437. 
  • Horst Jungbluth, Helmuth Elstner: Die Schwalm – Tal der Mühlen. Mühlengeschichten der Schwalm und ihrer Nebenbäche. 2. Auflage. Ecken GmbH, Schwalmtal 1990. 
Commons: Knippertzmühle Wegberg-Rickelrath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadtmarketing Wegberg (Hrsg.): Entdecke Wegberg im Tal der 24 Mühlen. 2013 (wegbergermuehlentour.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 14. August 2021]). 
  • Mühlentour

Einzelnachweise

  1. Willkommen beim Schwalmverband – Körperschaft des öffentlichen Rechts. Schwalmverband Brüggen, abgerufen am 16. Februar 2013. 
  2. Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. Hrsg.: Verein Niederrhein e.V. Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, 335 Knippertzmühle, S. 436–437. 
  3. Horst Jungbluth, Helmuth Elstner: Die Schwalm – Tal der Mühlen. Mühlengeschichten der Schwalm und ihrer Nebenbäche. 2. Auflage. Ecken GmbH, Schwalmtal 1990, S. 81. 
Wassermühlen im Kreis Heinsberg

An der Wurm: Beeretz-Mühle | Bommers Mühle | Frelenberger Mühle | Horriger Mühle | Hünshovener Ölmühle | Mahl- und Ölmühle Trips | Marienthaler Mühle | Müllendorfer Mühle | Lohmühle | Lohmühle | Mühle Eichenthal | Mühle Hommerschen | Öl- und Papiermühle Oberbruch | Porselener Mühle | Randerather Ölmühle | Rimburger Mühlen | Süggerather Mühle | Unterbrucher Mühle | Vollmühle Unterbruch | Zweibrügger Mühle
An der Jungen Wurm: Aldenhover Mühle | Brünkers Mühle | Dahlmühle | Horster Mühle | Karker Mühle | Kemper Mühle | Lambertz Mühle | Liecker Mühle | Pulvermühle | Schafhausener Kornmühle | Schafhausener Ölmühle | Stadtmühle | Talmühle | Wolfhager Mühle
Am Rodebach: Brommler Mühle | Dahlmühle | Engelsmühle | Etzenrather Mühle | Ingentaler Mühle | Isenbrucher Mühle | Istrater Mühle | Kornmühle Tüddern | Millener Mühlen | Mohrenmühle | Platzmühle | Vollmühle Tüddern | Wehrer Mühle
An der Schwalm: Bischofsmühle | Bockenmühle | Kornmühle Tüschenbroich | Kringsmühle | Lohmühle | Neumühle | Ölmühle Tüschenbroich | Roßmühle | Wegberger Mühle
Am Mühlenbach: Buschmühle | Holtmühle | Meismühle | Molzmühle | Schrofmühle
Am Helpensteiner Bach: Dalheimer Mühle | Helpensteiner Mühle | Rödgener Mühle
Am Beeckbach: Ophover Mühle
Am Kitschbach: Kitscher Mühle
Am Knippertzbach: Knippertzmühle
Am Uebach: Übacher Mühle