Kurt Wiechert

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Lebensdaten, Werdegang.--Mehlauge (Diskussion) 14:00, 10. Feb. 2020 (CET)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Kurt Wiechert (* 12. Juli 1880 in Preußisch Stargard; † 8. Juli 1934 in Potsdam) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Leben

Wiechert, Sohn des Rittergutsbesitzers und späteren Rentners Franz Wiechert in Preußisch Stargard, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaft. 1899 wurde er – wie Carl Simons, Hans Kühl, Eugen Simon und Otto Hermann Steche – im Corps Hasso-Borussia recipiert. In zwei Semestern zeichnete er sich als Senior aus.[1] 1903 wurde er an der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert.[2] 1910 war er Regierungsassessor in Gelnhausen. Am 1. Juli 1915 wurde er kommissarisch, am 24. Januar 1916 endgültig zum Landrat im Kreis Angerburg ernannt.[3] Am 13. August 1918 heiratete er in Rheydt Hildegard Mathilde Luise Schmölder, Tochter des verstorbenen Fabrikbesitzers Karl Julius Schmölder. Er überstand die Novemberrevolution und schied erst 1920 aus dem Amt.[4] Im März 1920 wurde er nach dem Kapp-Putsch zur Regierung nach Potsdam versetzt, wo er als Regierungsrat tätig war.[1] Er starb mit 54 Jahren.

Einzelnachweise

  1. a b Kösener Corpslisten 1960, 31/174
  2. Dissertation: Staatsrechtliches Verhältnis des preußischen Kriegsministers zum Reichskanzler.
  3. Landkreis Angerburg (territorial.de)
  4. Rüdiger Döhler: Landräte im Regierungsbezirk Gumbinnen, in: Der Seniorenconvent zu Königsberg. Ostpreußen und seine Corps vor dem Untergang. Einst und Jetzt, Bd. 54 (2009), S. 244.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. Februar 2020.
Personendaten
NAME Wiechert, Kurt
ALTERNATIVNAMEN Wiechert, Walter Erich Kurt (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist
GEBURTSDATUM 12. Juli 1880
GEBURTSORT Preußisch Stargard
STERBEDATUM 8. Juli 1934
STERBEORT Potsdam