Lake Mountain

Lake Mountain

Eine Loipe am Lake Mountain nach Schneefall

Höhe 1480 m
Lage Victoria, Australien
Gebirge Great Dividing Range
Koordinaten 37° 30′ 17″ S, 145° 52′ 32″ O-37.504746145.8755551480Koordinaten: 37° 30′ 17″ S, 145° 52′ 32″ O
Lake Mountain (Victoria)
Lake Mountain (Victoria)
Besonderheiten beliebtes Skilanglaufgebiet

Der Lake Mountain ist ein Berg im Süden des australischen Bundesstaates Victoria. Er ist Teil der Great Dividing Range und liegt ca. 90 km nordöstlich des Stadtzentrums von Melbourne am Nordende des Yarra-Ranges-Nationalparks.

Am Lake Mountain liegt das (nach Besucherzahlen) beliebteste Skigebiet von Australien, was der Nähe zur Großstadt Melbourne geschuldet ist. Allerdings ist dort nur Skilanglauf möglich.

Der Lake Mountain Alpine Resort ist gemeindefreies Gebiet, umgeben von der Local Government Area Murrindindi Shire.

Namensherkunft

Am Lake Mountain gibt es keinen See (engl.: lake), sondern er wurde nach George Lake, dem Leiter des Vermessungsamtes für dieses Gebiet, benannt.

Einrichtungen

Der Lake Mountain Alpine Resort zwischen dem Berg und Echo Flat. Insgesamt gibt es dort 37 km gespurte Loipen im umgebenden Yarra-Ranges-Nationalpark. Hauptsächlich wird das reine Langlaufskigebiet von Familien (80 % der Besucher) besucht. Es gibt sieben Schlittenabfahrten, wovon die beiden wichtigsten für die Besucher offen sind. Der erste und beliebteste beginnt direkt am Lake Mountain Alpine Resort Day Visitor Centre, während der zweite vom ersten auf eine steilere und längere Strecke abzweigt. Snowboardfahren ist nicht gestattet.

Das Besucherzentrum wurde am 12. Juni 2004, einem gesetzlichen Feiertag zum Geburtstag der Königin Elisabeth, eröffnet. Es kostete AU-$ 3,7 Mio. einschließlich der Renovierung und des Umbaus zweier anderer Gebäude, einem Sanitärgebäude mit Schließfächern und einem Zentrum für Skipatrouillen mit Erster-Hilfe-Zone.

Es gibt eine Reihe anderer Einrichtungen, wie z. B. zwei voll ausgestatteten Konferenzzentren und einer Café-Bar. Letztere bleibt ganzjährig geöffnet und wird im Sommer von Wanderern und Mountainbikefahrern genutzt.

2005 wurde das Skipatrouillenzentrum so umgebaut, dass es außerhalb der Wintersaison (November – Mai) als Snow Gum Lodge – eine edle Privatunterkunft für zahlungskräftige Mieter – dienen konnte. Es war die einzige Übernachtungsmöglichkeit am Berg, wurde aber bei den Waldbränden 2009 zerstört.

Waldbrände 2009

Die Waldbrände am 7. Februar 2009 verursachten am Lake Mountain beträchtlichen Schaden. Ein großer Teil des Waldes brannte ab und fast alle Gebäude – mit Ausnahme des Besucherzentrums mit Skiverleih und Bistro – wurden zerstört.

Mit großen Anstrengungen konnte man erreichen, dass das Gebiet für die Wintersaison 2009 wieder genutzt werden konnte. Provisorische Gebäude wurden geliefert, die als Toiletten, Unterkunft für die Skipatrouillen und Kiosk dienen. Beschädigte Holzstege und Brücken wurden wiederhergestellt.

  • Provisorische Gebäude, die vorher am Formel-I-Kurs in Melbourne genutzt worden waren, wurden am Lake Mountain nach dem Waldbränden vom 7. Februar 2009 aufgebaut.
    Provisorische Gebäude, die vorher am Formel-I-Kurs in Melbourne genutzt worden waren, wurden am Lake Mountain nach dem Waldbränden vom 7. Februar 2009 aufgebaut.
  • Das Besucherzentrum, das einzige nach dem Brand noch erhaltene Gebäude
    Das Besucherzentrum, das einzige nach dem Brand noch erhaltene Gebäude
  • Abgebrannte Schlittenstrecke am Lake Mountain
    Abgebrannte Schlittenstrecke am Lake Mountain
  • Verbrannte Bäume irgendwo an der Skiloipe
    Verbrannte Bäume irgendwo an der Skiloipe

Straßenradrennsport

Der Lake Mountain ist wegen der steilen Anstiege zum Alpine Resort ein beliebter Platz für Straßenradfahrer. Den Lake Mountain kann man von zwei Seiten erreichen: von Warburton aus über eine nervige, 40 km lange Bergstrecke entlang des Reefton-Grades und von Marysville aus über einen wesentlich beliebteren Aufstieg. Die Bergstrecke von Marysville aus ist 21,3 km lang und besitzt 3–4 % Steigung.[1] Die ersten 4,3 km des Anstieges sind mit 8,1 % Steigung die anstrengendsten.[2]

Commons: Lake Mountain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lake Mountain Alpine Resort (englisch)
  • Lake Mountain. ski.com.au
  • Lake Mountain needs bumper winter to bury the ashes. The Age, 27. Februar 2009
  • Interaktive Karte. Lake Mountain Alpine Resort

Einzelnachweise

  1. Lake Mountain. The Climbing Cyclist, abgerufen am 26. Juli 2012. 
  2. Marysville to Lake Mountain – First 5kms. Strava, abgerufen am 26. Juli 2012. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4735975-4 (lobid, OGND, AKS)
Skigebiete in Australien

New South Wales: Perisher (Perisher Valley, Blue Cow, Guthega, Smiggin Holes) | Charlotte Pass | Thredbo | Selwyn Snowfields

Victoria: Mount Buller | Mount Baw Baw | Falls Creek | Lake Mountain (Langlauf) | Mount Hotham | Mount Stirling (Langlauf)

Tasmanien: Ben Lomond | Mount Mawson

Ehemalige Skigebiete: Mount Buffalo | Kiandra | Mount Franklin | Kunama Hut