Languedoc-Montpeyroux

Languedoc-Montpeyroux
Jahr der Gründung: 1948
Land: Frankreich
Teil der Weinbauregion: Languedoc
Anbauklima: mediterran mit kontinentalem Einfluss
Bestockte Anbaufläche: 900 ha.
Rebsorten: Syrah und Grenache, Mourvèdre, Carignan und Cinsault
Weinmenge: 11.000 hl / 1,5 Mio. Flaschen

Languedoc-Montpeyroux ist ein Weinbaugebiet innerhalb des Languedoc an den Ausläufern des Causse du Larzac, das nach dem Winzerdorf Montpeyroux benannt wurde. Das Terroir bildet eine geologisch und klimatisch einheitliche Zone um das Dorf. Karge Böden aus Kalk- und Vulkangestein, Kies, blauem Mergel und rotem Lehm („Terra rossa“), die von kühlen, trockenen Nordwest-Tramontane-Winden überstrichen werden und die sonst nur Oliven, Mandeln und Eichen eine landwirtschaftlich nutzbare Grundlage bereiten, bilden die natürliche Grundlage für den Weinbau. Der Wind bietet ein Kleinklima, das zusammen mit den porösen, drainierten Böden ein gesundes Wachstum der Reben gewährt.

Diese Region ist prädestiniert für Syrah und Grenache, aber auch Mourvèdre, Carignan und Cinsault werden hier angebaut. Selbst in optimaler Südausrichtung gewachsene Weine behalten hier durch ihre kleinklimatischen Gegebenheiten eine große Frische und gute Struktur.

Die kleinparzellige Anbauweise im Anbaugebiet wird von etwa 20 selbst abfüllenden Winzern sowie der Genossenschaft Montpeyroux Coopérative Artisanale bewerkstelligt. Die Genossenschaft wurde 1950 gegründet, hatte in den Jahren 1910 bis 1929 jedoch schon eine Vorläuferorganisation.[1]

Die Appellation wurde 1985 als AOC Coteau du Languedoc-Montpeyroux eingetragen und 2007 in AOP Languedoc-Montpeyroux spezifiziert. Selbsterklärtes Ziel der Appellation ist es, ihrem eigenständigen Terroir einen Ruf wie Faugères oder Saint-Chinian zu verschaffen. Ferner ist beabsichtigt, einen Cru zu kreieren.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Website der Montpeyroux Coopérative Artisanale (französisch)

Literatur

  • Alle Herkunftsgebiete, Zonen und Crus des Languedoc. In: Vinum extra. Languedoc. März 2015, S. 73.
  • Datenblatt zur Appellation Languedoc-Montpeyroux (französisch)
VD
Weinbaugebiet Languedoc
klassifizierte Weinanbaugebiete mit einer Herkunftsbezeichnung nach AOP oder AOC
AOC-zertifiziert vor 2002
Schaumweine

Blanquette de Limoux (1938) • Blanquette méthode ancestrale (1938) • Crémant de Limoux (1990)

Stillweine

Cabardès (AOC) (1999) • Clairette de Bellegarde (1949) • Clairette du Languedoc (1948) • Corbières (1985) • Coteaux du Languedoc (1985) • Faugères (1982) • Fitou (1948) • Languedoc-Cabrières (1985) • Languedoc-La Clape (1985) • Languedoc-Montpeyroux (1985) • Languedoc-Pénenas (1948) • Languedoc-Saint-Christobal (1985) • Minervois (1985) • Minervois-La-Livinière (1999) • Pic Saint-Loup (1994) • Saint-Chinian (1982)

Muscat-Weine

Muscat de Frontignan (1936) • Muscat de Lunel (1943) • Muscat de Mireval (1959) • Muscat de Saint-Jean-de-Minervois (1949)

AOC-zertifiziert nach 2002

Corbières-Boutenac (2005) • Languedoc-Grés de Montpellier (2003) • Languedoc-La Méjannelle (2011) • Languedoc-Quatourze (2011) • Languedoc-Saint-Christobal (2011) • Languedoc-Saint-Dézéry (2011) • Languedoc-Saint-Georges d’Orques (2011) • Languedoc-Saint-Saturnin (2011) • Languedoc-Sommières (2011) • Limoux (AOC) (2004) • Malepère (2006) • Picpoul de Pinet (2013) • Saint-Chinian-Berlou (2005) • Saint-Chinian-Roquebrun (2005) • Terrasses du Larzac (2014)

nicht nach AOC oder AOP
zertifizierte Regionen

Vin de Pays (Languedoc)

Die AOP (Appellation d’Origine Protégée) ist seit 1992 die Schutzbezeichnung, die die nationale Bezeichnung AOC (Appellation d’Origine Controlée) in Frankreich abgelöst hat. Vor 2002 als AOC klassifizierte Regionen dürfen aber ihre alte Bezeichnung weiter führen.
Die Reihenfolge der Regionen innerhalb der Gruppen erfolgt alphabetisch.