Liste der Geotope im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Diese Liste enthält die Geotope des Oberbayerischen Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm in Bayern.[1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

Name Bild Geotop ID Gemeinde / Lage Geologische Raumeinheit Beschreibung Fläche m² / Ausdehnung m Geologie Aufschlussart Wert Schutzstatus Bemerkung
Ehemalige Sandgrube E von Streitdorf
weitere Bilder
186A001 Pfaffenhofen an der Ilm
Position
Donau-Isar-Hügelland In den Sanden und Kiesen der Oberen Süßwassermolasse ist der Brockhorizont aufgeschlossen. Er enthält Malmkalkbrocken, die beim Meteoriteneinschlag im Ries ausgeworfen wurden. 20000
200 × 100
Typ: Schichtfolge
Art: Schotter, Sand, Steine
Kiesgrube/Sandgrube bedeutend kein Schutzgebiet
Sandgrube NE von Brunnhof
weitere Bilder
186A003 Pfaffenhofen an der Ilm
Position
Donau-Isar-Hügelland Aufgeschlossen ist die Obere Serie der Oberen Süßwassermolasse, bestehend aus Glimmersanden mit vereinzelten Feinkieslagen und Mergelzwischenschichten. 300
30 × 10
Typ: Sedimentstrukturen
Art: Sand, Mergel, Kies
Kiesgrube/Sandgrube bedeutend kein Schutzgebiet
Artesische Quelle in Fahlenbach
weitere Bilder
186Q001 Rohrbach
Position
Donau-Isar-Hügelland Der ca. 1,4 m hohe Block aus Malm-Riffdolomit stammt aus dem Eichstätter Raum. Dieser wurde durchbohrt und auf die artesische Quelle zu Zierzwecken aufgesetzt. Der Block ist von Algen überwuchert sowie von Eisenhydroxid bzw. Ferrihydrid überzogen. 1
1 × 1
Typ: Verengungsquelle
Art: Sand
kein Aufschluss wertvoll kein Schutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)
Commons: Geotopes in Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Listen der Geotope in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Bayern

Geotope in den Landkreisen
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Geotope in den kreisfreien Städten
Amberg | Aschaffenburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Fürth | Hof | Kempten (Allgäu) | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Schweinfurt | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg

Die „Schönsten Geotope Bayerns“
Liste der „Schönsten Geotope Bayerns“