Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Asterstein

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Asterstein sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Asterstein der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juni 2023).

Die Kulturdenkmäler sind Teil des seit 2002 bestehenden UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Fort Asterstein Kolonnenweg 13
Lage
1819–1826 zweigeschossiges rundes Reduit mit 2 dreigeschossigen Traditoren, Putzbau mit gewölbten Perpendikulärkasematten in drei Geschossen, nach Plänen der Ingenieuroffiziere Ernst Ludwig von Aster, von Rauch, Le Bauld de Nans et Langy und Keibel; Wallanlagen; Gesamtanlage mit umgebendem Terrain; zum System Pfaffendorfer Höhe gehörten:
  • Werk Glockenberg, erbaut 1822/1867, geschleift 1927
  • Fort Rheinhell, erbaut 1859/1868, geschleift 1927

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Kriegerdenkmal 1866 Kolonnenweg
Lage
1869 Obelisk, 1869, Entwurf Dombildhauer Christian Mohr, Köln
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kreuzigungsgruppe Kolonnenweg, auf dem Friedhof
Lage
19. Jahrhundert Metallguss aus Lothringer Gießerei, 19. Jahrhundert; vom aufgegebenen Kloster Maria Trost bei Kesselheim hierher versetzt
Fotos hochladen
Wohnhaus Kolonnenweg 11
Lage
1890 zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Walmdach, 1890 zur Unterbringung von Offiziersfamilien der Fachwerk-Kaserne auf dem Asterstein
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Lehrhohl
Lage
1959 Stahlbetonbau in Schalenbauweise auf dem Grundriss des Heiligen Rocks mit trapezförmigem Hauptschiff und kurzen Querarmen zu Seiten des Altarraums, 1959, Architekt Max Christens, Vallendar, Betonglasfenster 1969 von Walter Bettendorf, Trier; freistehende Taufkapelle auf sechseckigem Grundriss
weitere Bilder
Fotos hochladen
Fort Rheinhell Lindenallee, hinter Nr. 30 und 32
Lage
1859–1868 Rest von Fort Rheinhell, erbaut 1859/1868, geschleift 1927
Fotos hochladen
Teufelstreppe Rudolf-Breitscheid-Straße, bei Nr. 21
Lage
1865 Rest der Treppenkommunikation zwischen dem 1822 errichteten Werk Glockenberg und der 1862/64 errichteten Horchheimer Torbefestigung
weitere Bilder
Fotos hochladen

Literatur

  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Koblenz (PDF; 6,5 MB). Mainz 2023.
  • Ulrike Weber (Bearb.): Stadt Koblenz. Stadtteile (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 3, 3). Werner, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-345-9.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Koblenz-Asterstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Altstadt | Arenberg | Arzheim | Asterstein | Bubenheim | Ehrenbreitstein | Goldgrube | Güls | Horchheim | Horchheimer Höhe | Immendorf | Karthause (Karthause Nord, Karthause-Flugfeld und Karthäuserhofgelände) | Kesselheim | Lay | Lützel | Metternich | Moselweiß | Neuendorf | Niederberg | Oberwerth | Pfaffendorf | Pfaffendorfer Höhe | Rauental | Rübenach | Stolzenfels | Südliche Vorstadt (Mitte und Süd) | Wallersheim