Liste der Kulturgüter in Kerns

Die Liste der Kulturgüter in Kerns enthält alle Objekte in der Gemeinde Kerns im Kanton Obwalden, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaBauernhof in der Grosshostett
Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhof in der Grosshostett (Q29523550)
Bauernhof in der Grosshostett
KGS-Nr.: 04263
A G Grosshostettstrasse 3
665385 / 193472


jaKapelle St. Nikolaus
Datei hochladen
Wikidata zu Kapelle St. Nikolaus (Q29523565)
Kapelle St. Nikolaus
KGS-Nr.: 04264
A G St. Niklausen
664050 / 191338


jaBauernhaus im Huwel
Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhaus im Huwel (Q29523541)
Bauernhaus im Huwel
KGS-Nr.: 04266
A G Wiesenstrasse 8
663675 / 195062


BW Datei hochladen
Wikidata zu Müllerenhütte, mittelalterlich/neuzeitliche Alpwüstung (Q29523571)
Melchsee-Frutt / Müllerenhütte, mittelalterlich-neuzeitliche Alpwüstung
KGS-Nr.: 09647
A F Melchsee-Frutt
664250 / 180698


BW Datei hochladen
Wikidata zu Frühneuzeitliche Verhüttungsanlage Melchtal (Q29523559)
Melchtal, frühneuzeitliche Verhüttungsanlage
KGS-Nr.: 09648
A F Melchtal
664200 / 187998


jaWohnhaus Grosshaus
Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus Grosshaus (Q29786293)
Wohnhaus Grosshaus
KGS-Nr.: 04262
B G Haltenstrasse 38
664975 / 194341


BW Datei hochladen
Wikidata zu Kapelle Siebeneich (Q29786294)
Wallfahrtkapelle Maria Siebeneich
KGS-Nr.: 04267
B G Siebeneichstrasse 17.1
664021 / 196540


jaKapelle St. Katharina
Datei hochladen
Wikidata zu Kapelle St. Katharina in Wisserlen (Barockbau 1642) (Q29786296)
Kapelle St. Katharina
KGS-Nr.: 04268
B G Wisserlen, Ächerlistrasse 34.1
665341 / 195850


BW Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhaus (Mitte 17. Jh.) mit Ökonomiegebäude, Buechischwand, Melchtal, (ca. 1800) (Q29786289)
Buechischwand, Wohnhaus mit Ökonomiegebäude
KGS-Nr.: 04269
B G Melchtal, Buechischwandstrasse 2, 2.1
665681 / 188870


jaKapelle Bruder Ulrich im Mösli
Datei hochladen
Wikidata zu Möslikapelle mit Eremitenzelle des Bruders Ulrich (Q29786297)
Kapelle Bruder Ulrich im Mösli
KGS-Nr.: 04272
B G Gruebistrasse 11.6
663645 / 190938


jaKatholische Pfarrkirche St. Gallus mit Beinhaus St. Andreas
Datei hochladen
Wikidata zu Pfarrkirche St. Gallus (1761, Chor und Turm wieder aufgebaut 1816) mit Beinhaus (1768) (Q29786298)
Katholische Pfarrkirche St. Gallus mit Beinhaus St. Andreas
KGS-Nr.: 04273
B G Dorfstrasse 9.1
663791 / 194880


jaSt. Antonikapelle
Datei hochladen
Wikidata zu St. Antonikapelle, Halten (1640) (Q29786300)
St. Antonikapelle
KGS-Nr.: 04274
B G Haltenstrasse 32.1
665041 / 194450


jaSteinhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Steinhaus (ca. 1530) (Q29786301)
Steinhaus
KGS-Nr.: 04275
B G Postplatz 6
663742 / 194735


jaKatholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Datei hochladen
Wikidata zu Wallfahrtskirche Maria (1928), Melchtal (Q29786302)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria mit Gartenpavillon und Pfarrhaus
KGS-Nr.: 04276
B G Melchtal, Fruttstrasse 24
664901 / 187450


jaBenediktinerinnenkloster Melchtal mit Krankenhaus St. Leonhard und Beinhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Benediktinerinnenkloster mit Krankenhaus St. Leonhard und Beinhaus (Q1775654)
Benediktinerinnenkloster mit Krankenhaus St. Leonhard und Beinhaus
KGS-Nr.: 12286
B G Melchtal, Spisstrasse 1a, e–g
664902 / 187302


jaGasthaus Rose
Datei hochladen
Wikidata zu Gasthaus Rose (1640) (Q29786292)
Gasthaus Rose
KGS-Nr.: 12287
B G Dorfstrasse 5
663760 / 194803


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus Röthlin (1838) (Q29786304)
Wohnhaus Wijermatt
KGS-Nr.: 12288
B G Sarnerstrasse 6
663639 / 194814

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Commons: Liste der Kulturgüter in Kerns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton OW. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 222 kB, 3 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 6. Oktober 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 6. Oktober 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Alpnach | Engelberg | Giswil | Kerns | Lungern | Sachseln | Sarnen