Liste der Kulturgüter in Schänis

Die Liste der Kulturgüter in Schänis enthält alle Objekte in der Gemeinde Schänis im Kanton St. Gallen, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaBiberlikopf, römischer Wachtturm
Datei hochladen
Wikidata zu Biberlichopf (römischer Wachtturm) (Q104907581)
Biberlichopf, römischer Wachtturm
KGS-Nr.: 8277
A F
723720 / 221480


jaGallusturm
Datei hochladen
Wikidata zu Gallusturm (Q1492625)
Gallusturm
KGS-Nr.: 8278
A G Gallusgasse
721935 / 224604


jaEhemaliges Damenstift zum Heiligen Kreuz (Kloster Schänis)
Datei hochladen
Ehemaliges Damenstift zum Heiligen Kreuz
KGS-Nr.: 8282
A G Rathausplatz 1
721828 / 224469


jaNiederwindegg, mittelalterliche Burgruine
Datei hochladen
Niederwindegg, mittelalterliche Burgruine
KGS-Nr.: 8280
B F
722460 / 222710


BW Datei hochladen Gasterholz, eisenzeitliche Höhensiedlung
KGS-Nr.: 8281
B F
721550 / 228600


jaKapelle St. Sebastian in den Eichen Datei hochladen Kapelle St. Sebastian in den Eichen
KGS-Nr.: 14057
B G Witöfelistrasse
721904 / 223444


jaKatholische Kirche St. Johannes Nepomuk Datei hochladen Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk
KGS-Nr.: 14058
B G Maseltrangen, Baumgarten
722234 / 227844


BW Datei hochladen Schänis, mittelalterlicher Gallusturm und ehemalige Kapelle St. Gallus
KGS-Nr.: 16344
B F
721933 / 224605


Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Literatur

  • Bernhard Anderes (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band 5. Der Bezirk Gaster (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Bd. 59). Birkhäuser, Basel 1970.
  • Johannes Huber: Schänis, in: Daniel Studer (Hrsg.): Kunst- und Kulturführer Kanton St. Gallen. Thorbecke, Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-0153-3, S. 337–342.
Commons: Schänis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton SG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 294 kB, 11 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 14. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 14. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap