Liste der Orgeln in Chemnitz

In der Liste der Orgeln in Chemnitz sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in Chemnitz erfasst. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet.

Orgelliste

Die erste Spalte zeigt den Ort (Stadt, Stadtteil, Gemeinde bzw. Ortsteil) an. Die zweite Spalte gibt das jeweilige Gebäude (Kirche) an, in der sich die Orgel befindet. In der vierten Spalte sind der Erbauer der Orgel (und die Opuszahl des Werks) angeführt. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

Stadtteil Gebäude Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Chemnitzer Innenstadt
Chemnitz-Zentrum Petrikirche Chemnitz
(Lage)50.8384312.92502
Ladegast, Weißenfels 1888 III/P 57 Orgel mit 3902 Pfeifen, 1913 Umbau durch die F. Jehmlich (Dresden) → Orgel bzw. hier sowie eine Truhenorgel
Chemnitz-Zentrum Stadthalle Chemnitz
(Lage)50.835212.9212
Jehmlich, Dresden 1975/76 IV/P 67 Orgel 5536 Pfeifen → Orgel bzw. hier
Chemnitz-Zentrum Jakobikirche Chemnitz
(Lage)50.8328512.9187
W. Rühle & Sohn, Moritzburg 2005 I/P 12 [1] → Orgel
Chemnitz-Zentrum Johanniskirche Chemnitz
(Lage)50.8318712.92588
Jehmlich, Dresden 1913 III/P 44 urspr. Silbermann-Orgel wurde 1879 in die Dorfkirche Auligk und 1957 in die Kilianskirche Bad Lausick umgesetzt → Orgel
Chemnitz-Zentrum Katholisch-Apostolische Kirche Chemnitz
(Lage)50.8301912.93235
Jehmlich, Dresden 1982 II/P 21 → Orgel
Chemnitz-Zentrum Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz, Aula
(Lage)50.8303912.9306
Jehmlich, Dresden 1929 II/P 18 ohne Prospekt, 2000/01 rekonstruiert
Chemnitz-Schloßchemnitz Schloßkirche Chemnitz
St. Marien
(Lage)50.8453612.91489
Vleugels, Hardheim,
Opus 390
2006 III/P 48 [2] → Orgel bzw. hier
Chemnitz-Bernsdorf Krematorium, Feierhalle
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, op.1117 1995 II/P 17 → Orgel
Chemnitz-Kaßberg Propsteikirche St. Johannes Nepomuk Chemnitz
(Lage)50.82912.91183
Jehmlich, Dresden,
Opus 852
1968 II/P 20 Orgel mit 1438 Pfeifen[3]
Chemnitz-Kaßberg Kreuzkirche Chemnitz
(Lage)50.8359512.90321
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 594
1993 II/P 37 → Orgel sowie eine Truhenorgel
Chemnitz-Kaßberg Friedenskirche Chemnitz
(Lage)50.8364412.91014
Jehmlich, Dresden,
Opus 631
1944 II/P 17 2003 restauriert → Orgel bzw. hier
Chemnitz-Kaßberg Altlutherische Dreieinigkeitskirche Chemnitz
(Lage)50.833212.91056
Schüssler Orgelbau 1986 → Orgel
Chemnitz-Lutherviertel Lutherkirche Chemnitz
(Lage)50.8223712.9376
W. Sauer, Frankfurt (Oder) 1908 III/P 50 Orgel mit über 3000 Pfeifen, 2007 durch Christian Scheffler restauriert[4] → Orgel bzw. hier sowie ein Orgelpositiv in der Winterkirche
Chemnitz-Lutherviertel Adventhaus der Siebenten-Tags-Adventisten Chemnitz
(Lage)50.8298312.93563
Jehmlich, Dresden,
Opus 693
1954 II/P 12 [3]
Chemnitz-Sonnenberg St. Joseph Chemnitz
(Lage)50.8371412.93796
Alfred Schmeisser, Rochlitz 1936 II/P 24 restauriert 2021[5] → Orgel
Chemnitz-Sonnenberg Markuskirche Chemnitz
(Lage)50.8348912.93719
Jehmlich, Dresden 1895 III/P 47 → Orgel sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, 1982)[6]
Chemnitzer Vorstädte und Vororte
Chemnitz-Gablenz St. Andreas Gablenz
(Lage)50.8299212.95281
Schuster & Sohn, Zittau 1997 III/P 40 Orgel mit 2700 Pfeifen[7] → Orgel bzw. hier
Chemnitz-Gablenz St. Andreas Gablenz, Kirchsaal
(Lage)50.8303912.95353
Jehmlich, Dresden 1938 I/P 10 [6]
Chemnitz-Hilbersdorf Trinitatiskirche Hilbersdorf
(Lage)50.8572212.95167
Jehmlich, Dresden,
Opus 1122
1996 II/P 26 → Orgel bzw. hier
Chemnitz-Hilbersdorf Erlöserkirche Hilbersdorf
(Lage)50.849312.94746
W. Sauer, Frankfurt (Oder) 1987 I/P → Orgel
Chemnitz-Ebersdorf Stiftskirche Ebersdorf
(Lage)50.8770912.97388
Jehmlich Orgelbau Dresden 2010 II/P 15 [8] → Orgel Orgel
Chemnitz-Adelsberg Kirche Adelsberg
(Lage)50.8131412.98987
Johann Gottlob Mende 1839 I/P 11 2016 saniert[9][6] → Orgel
Chemnitz-Reichenhain Christuskirche Reichenhain
(Lage)50.7989712.9559
Reinhard Schmeisser, Rochlitz 1957 II/P 13 [6][10] → Orgel
Chemnitz-Harthau Lutherkirche Harthau
(Lage)50.7796112.92691
Jehmlich, Dresden 1908 II/P 36 [6][11]
Chemnitz-Altchemnitz Michaeliskirche Altchemnitz
(Lage)50.7996612.91392
Jehmlich, Dresden 1974 II/P 18 [6] → Orgel
Chemnitz-Helbersdorf Ev.-reformierte Kirche Chemnitz
(Lage)50.8131712.90312
Georg Wünning, Großolbersdorf 2002 I 4 → Orgel
Chemnitz-Kappel St. Nikolai Kappel, Friedhofskapelle
(Lage)50.8253112.89405
Jehmlich, Dresden 1964 II/P 16 [6]
Chemnitz-Kappel St. Thomas Kappel, Gemeindesaal
(Lage)50.8182512.89668
Jehmlich, Dresden 1971 II/P 9 [6]
Chemnitz-Stelzendorf St. Franziskus Stelzendorf
(Lage)50.8009712.87991
Jehmlich, Dresden 1959 II/P 13 → Orgel
Chemnitz-Stelzendorf Kapelle Stelzendorf
(Lage)50.798112.85811
W. Sauer, Frankfurt (Oder) 1975 [6]
Chemnitz-Schönau Lutherkirche Schönau
(Lage)50.818812.87486
Urban Kreutzbach, Borna 1888 II/P 21 [6]
Chemnitz-Altendorf Matthäuskirche Altendorf
(Lage)50.8319112.88527
Jehmlich, Dresden 1885 II/P 26 Orgel mit 1620 Pfeifen, 1956 und 2006 restauriert[6][12]
Chemnitz-Altendorf St. Matthäus Altendorf, Gemeindesaal
(Lage)50.8323812.8853
Jehmlich, Dresden 1976 I/P 6 [6]
Chemnitz-Altendorf Kirche im Rehabilitationszentrum Altendorf
(Lage)50.8426512.87671
Jehmlich, Dresden 1905 [13]
Chemnitz-Borna Gnadenkirche Borna
(Lage)50.8616212.89008
Jehmlich, Dresden 1957 II/P 21 → Orgel
Chemnitz-Glösa St. Jodokus Glösa
(Lage)50.8678812.91423
Johannes Jahn, Dresden 1929 II/P 20 seit 1958 in Glösa[14] → Orgel
Chemnitz-Reichenbrand Johanneskirche Reichenbrand
(Lage)50.8118512.82756
Jehmlich, Dresden,
Opus 565
1938 III/P 48 Jehmlich-Orgel im Gehäuse von Carl Gottlieb Jehmlich (1837) → Orgel
Chemnitz-Rabenstein St. Georg Niederrabenstein
(Lage)50.8304212.83407
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 173
1929 II/P 33 [6] → Orgel
Nach Chemnitz eingemeindete Ortschaften
Chemnitz-Einsiedel
St. Jacobi Einsiedel
Jehmlich, Gotthelf Friedrich und Johann Gotthold

Opus 5

1827 II/P 23(vormals 21) Orgel 1945 Kriegsverlust

Orgel

Chemnitz-Einsiedel St. Jacobi Einsiedel
(Lage)50.7709412.97268
Hermann Eule, Bautzen 1977 II/P 19 sowie ein Orgelpositiv in der Friedhofskapelle[6]Orgel in St. Jacobi Einsiedel
Chemnitz-Einsiedel, OT Berbisdorf Kirche Berbisdorf
(Lage)50.7649712.94264
Bruno Kircheisen 1894 II/P 16 [6]
Chemnitz-Euba Kirche Euba
(Lage)50.832613.01927
Johann Christoph Oesterreich,
Opus 222
1744 II/P 14 [6][15]
Chemnitz-Grüna Kreuzkirche Grüna
(Lage)50.8110212.79009
Kreutzbach, Borna 1894 II/P 31 [6]
Chemnitz-Klaffenbach Kreuzkirche Klaffenbach
(Lage)50.7650212.90413
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 131
1911 II/P 22 [6]
Chemnitz-Kleinolbersdorf Kirche Kleinolbersdorf
(Lage)50.801213.01755
unbekannt 1693 I/P 11 eine der ältesten Orgeln in Sachsen, seit 1797 in Kleinolbersdorf, 2003 von der Fa. Eule restauriert[6][16]
Chemnitz-Mittelbach Peter-Pauls-Kirche Mittelbach
(Lage)50.7985212.79626
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 219
1949 II/P 13 [6]
Chemnitz-Röhrsdorf Kirche Röhrsdorf
(Lage)50.8628612.83369
Schmeisser, Rochlitz 1928 II/P 22 Ersatz für die Mende-Orgel (1832)[6]
Chemnitz-Wittgensdorf Dorfkirche Wittgensdorf
(Lage)50.8798312.86644
Jehmlich, Dresden,
Opus 387
1921 III/P 30 [17] → Orgel

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Dt. Verl. für Musik, Leipzig 1983.
  • Markus Voigt: Orgelbewegung in der DDR (= Studien zur Musikwissenschaft. Band 17). Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4627-1.
Commons: Orgeln in Chemnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Orgeldatenbank Sachsen (Musikhochschule Dresden): Chemnitz
  • Organ index: Chemnitz
  • Orgeldatenbank ORKASA der EVLKS (Orgel-Katalog-Sachsen, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens)
  • Niederländische Orgeldatenbank: Chemnitz

Einzelnachweise

  1. Jakobikirche Chemnitz (abgerufen am 2. November 2021)
  2. Vleugels-Orgel Schlosskirche Chemnitz (abgerufen am 2. November 2021)
  3. a b Markus Voigt: Anhang zur Orgelbewegung in der DDR (Verzeichnis der von Firmen mit Sitz in der DDR für das Gebiet der DDR gefertigten Orgeln) – auch online
  4. Lutherkirche Chemnitz (abgerufen am 2. November 2021)
  5. Schmeisser-Orgel St. Joseph Chemnitz (abgerufen am 21. November 2021)
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Orgeldatenbank ORKASA (abgerufen am 2. November 2021)
  7. Andreaskirche Chemnitz (abgerufen am 2. November 2021)
  8. Stiftskirche Ebersdorf (abgerufen am 2. November 2021)
  9. Kirche Adelsberg (abgerufen am 2. November 2021)
  10. Christuskirche Reichenhain (abgerufen am 2. November 2021)
  11. Lutherkirche Harthau (abgerufen am 2. November 2021)
  12. Matthäuskirche Chemnitz (abgerufen am 2. November 2021)
  13. Kirche im Rehabilitationszentrum (abgerufen am 2. November 2021)
  14. Jodokuskirche Glösa (abgerufen am 2. November 2021)
  15. Kirche Euba (abgerufen am 2. November 2021)
  16. Kirche Kleinolbersdorf (abgerufen am 2. November 2021)
  17. Dorfkirche Wittgensdorf (abgerufen am 2. November 2021)
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Baden-Württemberg  Oberschwaben | BayernMittelfrankenMünchenNiederbayernOberbayernOberfrankenOberpfalzUnterfranken | Berlin | BrandenburgBarnimMärkisch-OderlandOberspreewald-Lausitz | Bremen | Hamburg | HessenGießenLahn-Dill-KreisMarburg-BiedenkopfWetteraukreis | Mecklenburg-VorpommernMecklenburgVorpommern | NiedersachsenAurichBraunschweigzwischen Elbe und WeserEmdenLeerLüneburgOldenburgOstfrieslandSüdniedersachsenWittmund | Nordrhein-Westfalen • Westfalen und Lippe | Rheinland-Pfalz • Pfalz | Saarland | SachsenErzgebirgskreisBautzen,  Stadt Chemnitz,  Stadt DresdenMittelsachsenGörlitzStadt Leipzig,  Leipzig,  MeißenSächsische-Schweiz-Osterzgebirge | Vogtlandkreis | Sachsen-Anhalt | Halle (Saale) | Schleswig-HolsteinLübeck | ThüringenWeimarer Land und Weimar

Gotische Orgeln | Großorgeln | Orgelbauer