Liste der denkmalgeschützten Objekte in Göstling an der Ybbs

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Göstling an der Ybbs enthält die 41 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Göstling an der Ybbs.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Göstling an der Ybbs (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Göstling an der Ybbs (Q1855855) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Fürstenhaus bzw. ehem. Rothschild’sches Kinderasyl
HERIS-ID: 23358
Objekt-ID: 19710
Göstling 1
Standort
KG: Göstling
Das Haus wurde 1305 erstmals urkundlich erwähnt. Sein Erscheinungsbild als zweigeschoßiger Baublock mit hakenförmigem Grundriss und zweigeschoßigem Schopfwalmdach entstand im 17. Jahrhundert. Von 1731 bis 1864 war es im Besitz einer Familie Fürst und ab 1878 beherbergte es im Rahmen einer Stiftung von Bettina Rothschild ein Kinderheim für Forstarbeiterkinder. 1950 kam es in den Besitz der Gemeinde. BDA-Hist.: Q37875885
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Fürstenhaus bzw. ehem. Rothschildsches Kinderasyl
GstNr.: .1/1
ja Datei hochladen Sog. Kellerhaus, Rothschild’sche Forstverwaltung
HERIS-ID: 23359
Objekt-ID: 19711
Göstling 3
Standort
KG: Göstling
Erbaut und bezeichnet 1783, eingeschoßiger traufständiger Bau mit Schopfwalmdach BDA-Hist.: Q37875899
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Sog. Kellerhaus, Rothschild'sche Forstverwaltung
GstNr.: .40
ja Datei hochladen Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 23376
Objekt-ID: 19728
gegenüber Göstling 4
Standort
KG: Göstling
Auf dem Dorfplatz befindet sich eine gemauerte Wand mit Gedenktafeln für Kriegsgefallene, darüber in der Mitte ein knieender Mann mit Schwert als Metallplastik.[2] BDA-Hist.: Q37876029
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kriegerdenkmal
GstNr.: 77/2
ja Datei hochladen Ehem. Rothschild’sches Forstamtshaus mit Nebengebäude
HERIS-ID: 23360
Objekt-ID: 19712
Göstling 5
Standort
KG: Göstling
Das ehemalige Rothschild’sche Forstamtshaus ist ein zweigeschoßiger spätklassizistischer Bau mit Walmdach. BDA-Hist.: Q37875911
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Rothschild´sches Forstamtshaus mit Nebengebäude
GstNr.: 66/6
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 23363
Objekt-ID: 19715
Göstling 11
Standort
KG: Göstling
Hakenförmiger zweigeschoßiger Bau mit Satteldach, im Kern spätmittelalterlich, mehrfach umgebaut vor allem im 17. Jahrhundert BDA-Hist.: Q37875921
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .13

Pfarrhof Göstling an der Ybbs
ja
Datei hochladen
Pfarrstöckl, sog. Karner
HERIS-ID: 23364
Objekt-ID: 19716
bei Göstling 11
Standort
KG: Göstling
Das turmartige Pfarrstöckl, ein dreigeschoßiger Bau mit schindelgedecktem Schopfwalmdach, verfügt über einen spätmittelalterlichen Kern und wurde 1588 teilweise erneuert. BDA-Hist.: Q37875933
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrstöckl, sog. Karner
GstNr.: .20/1

Pfarrstöckl Göstling an der Ybbs
ja Datei hochladen Faßziehhammerhaus
HERIS-ID: 23368
Objekt-ID: 19720
Göstling 19
Standort
KG: Göstling
Ehemaliges Hammerherrenhaus, urkundlich 1538, ab 1877 Brauerei, in der Substanz 4. Viertel des 16. Jahrhunderts, zweigeschoßiger Bau unter Schopfwalmdach mit überhöhtem Giebel, Seitenrisalit BDA-Hist.: Q37875957
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Faßziehhammerhaus
GstNr.: .28/1
ja Datei hochladen Gasthof Zur blauen Traube mit Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 23369
Objekt-ID: 19721
Göstling 22
Standort
KG: Göstling
Im Kern 16.–17. Jahrhundert, zweigeschoßig mit steilem Gaupenwalmdach und Seitenrisalit, Fassade bezeichnet 1820 BDA-Hist.: Q37875970
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthof Zur blauen Traube mit Wirtschaftsgebäude
GstNr.: .50/1
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas
HERIS-ID: 23357
Objekt-ID: 19709
bei Göstling 34
Standort
KG: Göstling
Vermutlich als Filiale der Pfarrkirche Hollenstein an der Ybbs eine Gründung vom Bistum Freising. Urkundlich 1310 selbständige Pfarre. Die heutige spätbarocke Kirche wurde von 1783/1784 bis 1792 neu erbaut. BDA-Hist.: Q37875859
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Andreas
GstNr.: .20/1

Pfarrkirche Göstling an der Ybbs
ja Datei hochladen Ehem. Herrenhaus Unterbach
HERIS-ID: 23371
Objekt-ID: 19723
Göstling 35
Standort
KG: Göstling
1305 urkundlich erwähnt, im Kern 16. Jahrhundert, hakenförmiger zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach, nachbiedermeierliche Fassade BDA-Hist.: Q37875983
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Herrenhaus Unterbach
GstNr.: .71/2
ja
Datei hochladen
Rathaus
HERIS-ID: 23372
Objekt-ID: 19724
Göstling 41
Standort
KG: Göstling
Ursprünglich aus der Remise des urkundlich 1558 erwähnten „Backhauses“ hervorgegangen. Umbauten erfolgte 1881/82 durch Heinrich Schmidt und 1939. BDA-Hist.: Q37875996
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus
GstNr.: .12/2

Rathaus Göstling an der Ybbs
ja Datei hochladen Ehem. Feuerwehrdepot, ehem. Stall
HERIS-ID: 23374
Objekt-ID: 19726
Göstling 46
Standort
KG: Göstling
Das ehemalige Feuerwehrdepot ist großteils umgebaut und wird kommerziell genutzt. BDA-Hist.: Q37876016
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Feuerwehrdepot, ehem. Stall
GstNr.: 79/1
ja Datei hochladen Nepomukstatue (Nepomukkapelle)
HERIS-ID: 23378
Objekt-ID: 19730
bei Göstling 74
Standort
KG: Göstling
In der 1729 errichteten Kapelle an der südlichen Ortsausfahrt steht auf einem Piedestal eine Statue des hl. Johannes Nepomuk aus dem Jahr 1910. BDA-Hist.: Q37876051
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Nepomukstatue (Nepomukkapelle)
GstNr.: 876/6
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 23380
Objekt-ID: 19732
gegenüber Göstling 134
Standort
KG: Göstling
BDA-Hist.: Q37876076
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 4/35
ja Datei hochladen Wegkapelle
HERIS-ID: 23381
Objekt-ID: 19733
Göstling 150, in der Nähe
Standort
KG: Göstling
Die Wegkapelle am nordwestlichen Ortsrand von Göstling wurde um 1695 erbaut und 1968 renoviert. BDA-Hist.: Q37876086
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wegkapelle
GstNr.: 8/2
ja Datei hochladen Straßenbrücke, Ybbsbrücke
HERIS-ID: 110813
Objekt-ID: 128565
Steinbachmauer 32
Standort
KG: Göstling

Anmerkung: Die Ybbsbrücke verbindet die Katastralgemeinden Steinbachmauer und Göstling über die Ybbs.

BDA-Hist.: Q37820874
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Straßenbrücke, Ybbsbrücke
GstNr.: 866/1
f3
ja Datei hochladen Bauernhof Schmidlehen (Wohnhaus und Kasten)
HERIS-ID: 23385
Objekt-ID: 19738
Stixenlehen 9
Standort
KG: Göstling
Das Schmidlehen (auch Schmiedlehen[3]) in Stixenlehen ist ein ehemaliges Hammerherrenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Der zweigeschoßige Bau hat ein Schopfwalmdach und einen Mittelflur, eine faschengerahmte Rieselputzfassade mit Quastenbänderstuck um die Fenster und ein Korbbogenportal aus dem Jahre 1830. Teilweise liegt die Sgraffitodekoration aus der Bauzeit frei.

Der Kasten ist ein zweigeschoßiger Bau mit einem Satteldach, dessen Giebel Sgraffitobänder trägt und eine Inschrift. Der Kasten ist mit 1712 bezeichnet.

BDA-Hist.: Q37876110
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhof Schmidlehen (Wohnhaus und Kasten)
GstNr.: .61/1
ja Datei hochladen Straßenbrücke
HERIS-ID: 32229
Objekt-ID: 29298
bei Ybbssteinbach 11
Standort
KG: Göstling

Anmerkung: Die Brücke verbindet die Katastralgemeinden Ybbssteinbach und Göstling über den Steinbach.

BDA-Hist.: Q37946927
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Straßenbrücke
GstNr.: 868/4
f2f3
ja Datei hochladen Kalvarienberg
HERIS-ID: 23377
Objekt-ID: 19729

Standort
KG: Göstling
Die 15 Stationen des Kalvarienbergs von Göstling an der Ybbs wurden um 1735 geschaffen, die aus Schmiedeeisen gefertigten Gitter 1777. Die zwölfte Station, breiter als die anderen, zeigt den gekreuzigten Jesus und die beiden Schächer.[4] BDA-Hist.: Q37876042
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kalvarienberg
GstNr.: 183
ja Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 23379
Objekt-ID: 19731

Standort
KG: Göstling
Der Nepomuk-Bildstock an der östlichen Brücke über die Ybbs stammt aus dem Jahr 1775. BDA-Hist.: Q37876062
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 82/5
ja Datei hochladen Sog. Kasten des Seisenhofes
HERIS-ID: 23391
Objekt-ID: 19744
bei Hochreit 12
Standort
KG: Hochreith
Der Doppelkasten aus dem 1. Viertel des 17. Jahrhunderts gehört zum Seisenhof, einem Haufenhof in Seisenbachau, und ist zweigeschoßig mit Sgraffiti aus diamantierten Ortquadern und Bändern. BDA-Hist.: Q37876124
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Sog. Kasten des Seisenhofes
GstNr.: .62, .63
f2
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 23398
Objekt-ID: 19751
Großegg 5
Standort
KG: Lassing
Das zweigeschoßige „Jägerhaus“ stammt im Kern aus dem 19. Jahrhundert und ist mit einem Satteldach gedeckt. Der gegenüber stehende ehemalige Stalltrakt ist eingeschoßig mit Schopfwalmdach und einem Futterboden und stammt aus dem 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37876179
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: 22/2
ja Datei hochladen Ehem. Hammerherrenhaus
HERIS-ID: 23397
Objekt-ID: 19750
Großegg 5, in der Nähe
Standort
KG: Lassing
BDA-Hist.: Q37876167
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Hammerherrenhaus
GstNr.: .14
ja Datei hochladen Schmiedehammer (Esse mit Pyramidenschlot)
HERIS-ID: 23399
Objekt-ID: 19752
bei Großegg 7
Standort
KG: Lassing
Das ehemalige Hammerwerk besteht aus einem eingeschoßigen Wohnhaus vom Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem Satteldach, einer aufgedoppelten Haustüre und einer Kerbschnittbalkendecke (mit 1808 bezeichnet), der danebenliegenden Esse mit einem turmartigen Pyramidenschlot aus Bruchsteinmauerwerk mit Ortsteinen um 1800 (?), und dem ehemaligen Stall mit einem Futterboden in verbretterter Ständerbauweise aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q37876196
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schmiedehammer (Esse mit Pyramidenschlot)
GstNr.: 15
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 23401
Objekt-ID: 19754
Lassing 30
Standort
KG: Lassing
Der Pfarrhof wurde 1786/88 erbaut, er ist eingeschoßig mit einem steilen Walmdach und Gaupen, und hat schmiedeeiserne Fensterkörbe aus der Bauzeit und ein historistisches Türblatt zum Mittelflur. BDA-Hist.: Q37876209
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .26
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
HERIS-ID: 23393
Objekt-ID: 19746
gegenüber Lassing 31
Standort
KG: Lassing
1786 wurde die Pfarre Mendling zu Lassing gegründet. Die Kirche wurde von 1786 bis 1788 erbaut. 1896 war ein Brand. 1900 wurde die Kirche restauriert und der Turm anstelle eines Dachreiters erbaut. Der Josephinische Saalbau mit einem eingezogenen Chor hat den vorgestellten Turm links an der Westfront. Der Hochaltar als marmornes Säulenretabel aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde als ehemaliger Seitenaltar der Kartäuserkirche Gaming 1784 hierher übertragen. BDA-Hist.: Q37876141
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
GstNr.: .24

Pfarrkirche Mendling zu Lassing
ja Datei hochladen Bürgerhaus, sog. Schnallenhaus
HERIS-ID: 23402
Objekt-ID: 19755
Mendling 3
Standort
KG: Lassing
BDA-Hist.: Q37876224
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, sog. Schnallenhaus
GstNr.: .86/1
ja Datei hochladen Ehem. Gasthof Zur Steirischen Grenze
HERIS-ID: 23403
Objekt-ID: 19756
seit 2015
Mendling 4
Standort
KG: Lassing
BDA-Hist.: Q37876240
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Gasthof Zur Steirischen Grenze
GstNr.: .87/1
ja Datei hochladen Ausnahm, sog. Neuhaus
HERIS-ID: 23404
Objekt-ID: 19757
seit 2015
Mendling 5
Standort
KG: Lassing
BDA-Hist.: Q37876259
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ausnahm, sog. Neuhaus
GstNr.: .96
ja Datei hochladen Hammerherrenhaus, Hammerwerk, Wagenremise, Mühle, Schmiede und Backhaus
HERIS-ID: 23405
Objekt-ID: 19758
seit 2015
Mendling 6
Standort
KG: Lassing
Die Geschichte dieses Hammerwerksensembles reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Es besteht im Wesentlichen aus zwölf Gebäuden, darunter das eigentliche Hammerwerk, der ehemalige Kohlbarren (später als Wagenremise und Geräteschuppen adaptiert), die Mühle, die Schmiede, das Arbeiterwohnhaus, das Backhaus, der Getreidespeicher und ein repräsentatives Herrenhaus. Die Eisenverarbeitung wurde 1905 eingestellt. Vom Hammerwerk selbst sind nur noch Mauerreste und einzelne Fassadenelemente erhalten, andere Teile der Anlage wurden und werden jedoch weiterhin genutzt.[5] BDA-Hist.: Q64692181
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hammerherrenhaus, Hammerwerk, Wagenremise, Mühle, Schmiede und Backhaus
GstNr.: .92, .93, .94, .95
ja
Datei hochladen
Holztriftanlage
HERIS-ID: 32170
Objekt-ID: 29234
seit 2015
Mendling 6
Standort
KG: Lassing
Im Mendlingtal befindet sich die letzte funktionsfähige Holztriftanlage Mitteleuropas. Auf einer Strecke von ca. 3 km wurde hier einst Holz von Hof nach Lassing befördert. Der sogenannte Holzweg wurde als Teil der „Erlebniswelt Mendlingtal“ begehbar gemacht.[6] BDA-Hist.: Q64692182
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Holztriftanlage
GstNr.: .98, 320, 321, 322, 323, 327, 475/1

Mendlingbach
ja Datei hochladen Ehem. Eisenmauthaus
HERIS-ID: 23406
Objekt-ID: 19759
Mendling 13
Standort
KG: Lassing
Das ehemalige Eisenmauthaus ist ein Holzblockbau an der steirischen Grenze und stammt aus der Zeit um 1680/1700. Das eingeschoßige Gebäude ist mit Schindeln auf einem Schopfwalmdach gedeckt, hat einen verbretterten Dachgiebel und Klostergitterfenster. Die Nischenkapelle an der Straße, um 1730 erbaut, hat einen durchhängenden Dachgiebel und ein korbbogiges Schmiedeeisengitter mit Bandlwerk. BDA-Hist.: Q37876279
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Eisenmauthaus
GstNr.: .110/1
ja Datei hochladen Straßenbrücke, Ybbsbrücke
HERIS-ID: 23383
Objekt-ID: 19736
bei Steinbachmauer 32
Standort
KG: Steinbachmauer

Anmerkung: Die Ybbsbrücke verbindet die Katastralgemeinden Steinbachmauer und Göstling über die Ybbs.

BDA-Hist.: Q37876097
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Straßenbrücke, Ybbsbrücke
GstNr.: 233/2
f3
ja Datei hochladen Hagenbachaquädukt
HERIS-ID: 111556
Objekt-ID: 129467
seit 2012

Standort
KG: Ybbssteinbach
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet. BDA-Hist.: Q37824865
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hagenbachaquädukt
GstNr.: 381, 122, 368/1, 288, 317/7
ja
Datei hochladen
5 Zugangsstollen (25, 28, 29, 30, 31), 5 Kanalbrücken (Lahnbach, Windischbach, Hundsaubach, Almwaldbach, Schreierbach)
HERIS-ID: 111555
Objekt-ID: 129466
seit 2012

Standort siehe Beschreibung
KG: Ybbssteinbach
Neben dem Hagenbachaquädukt sind im Gemeindegebiet noch folgende Bauwerke der II. Wiener Hochquellenwasserleitung geschützt: Die Kanalbrücken Lahnbach (Lage47.7661715.00044), Windischbach (Lage47.7669715.0001), Hundsaubach (Lage47.7763414.9965), Almwaldbach (Lage47.7858714.98723), Schreierbach (Lage47.787214.9841) sowie die Zugangsstollen 25 (hier abgebildet, Lage47.76419915.00235 ), 28 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.), 29 (Lage47.7972714.96838), 30 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) und 31 (Lage47.8158114.98082). BDA-Hist.: Q37824856
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: 5 Zugangsstollen (25, 28, 29, 30, 31), 5 Kanalbrücken (Lahnbach, Windischbach, Hundsaubach, Almwaldbach, Schreierbach)
GstNr.: 316, 317/1, 95, 339/2, 320/1, 339/1, 366/1, 367

Hochquellenwasserleitung in Göstling an der Ybbs
ja Datei hochladen Bauernhaus Großstanglau
HERIS-ID: 23409
Objekt-ID: 19762
Ybbssteinbach 8
Standort
KG: Ybbssteinbach
Das ehemalige Hammerherrenhaus war im 17. Jahrhundert im Besitz des Provianthändlers und Hammermeisters Hanns Stanglauer.[7] BDA-Hist.: Q37876292
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhaus Großstanglau
GstNr.: .29
ja Datei hochladen Straßenbrücke
HERIS-ID: 32175
Objekt-ID: 29239
bei Ybbssteinbach 11
Standort
KG: Ybbssteinbach

Anmerkung: Die Brücke verbindet die Katastralgemeinden Ybbssteinbach und Göstling über den Steinbach.

BDA-Hist.: Q37946517
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Straßenbrücke
GstNr.: 366/5
f3
ja
Datei hochladen
Stixlehener Vorderhammer, Hammerwerksruine
HERIS-ID: 23415
Objekt-ID: 19768
Ybbssteinbach 14, in der Nähe
Standort
KG: Ybbssteinbach
Das im 17. Jahrhundert am Eingang in die Schlucht des Steinbachtals an dessen linkem Ufer errichtete und 1879 stillgelegte Hammerwerk war ein sogenannter „Zerrenhammer“[8], in dem das Roheisen schmiedbar gemacht („zerrennt“) wurde. Von der Anlage sind nur ein hoher Schornstein sowie eine Giebelmauer erhalten.[9] BDA-Hist.: Q37876341
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stixlehener Vorderhammer, Hammerwerksruine
GstNr.: 188/13

Stixlehener Vorderhammer, Hammerwerksruine
ja Datei hochladen Forst-/Jagdhaus/Forstamtsgebäude
HERIS-ID: 23411
Objekt-ID: 19764
Ybbssteinbach 35
Standort
KG: Ybbssteinbach
BDA-Hist.: Q37876303
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Forst-/Jagdhaus/Forstamtsgebäude
GstNr.: .93
BW Datei hochladen Forst-/Jagdhaus/Forstamtsgebäude
HERIS-ID: 23412
Objekt-ID: 19765
Ybbssteinbach 36
Standort
KG: Ybbssteinbach
BDA-Hist.: Q37876318
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Forst-/Jagdhaus/Forstamtsgebäude
GstNr.: 339/3
BW Datei hochladen Forsthaus
HERIS-ID: 23413
Objekt-ID: 19766
Ybbssteinbach 40
Standort
KG: Ybbssteinbach
BDA-Hist.: Q37876330
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Forsthaus
GstNr.: .66/4

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-365-8.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Göstling an der Ybbs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Göstling an der Ybbs (1. und 2. Weltkrieg), Bezirk Scheibbs, Niederösterreich, Österreich. In: denkmalprojekt.org. Abgerufen am 9. August 2022. 
  3. lt. Dehio Niederösterreich, 2003, Teil 1, A bis L
  4. Pfarrkirche hl. Andreas und Kalvarienberg (Göstling an der Ybbs). In: kulturatlas.at. Abgerufen am 28. Dezember 2020. 
  5. Gerhard Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. illustrierte Auflage. Böhlau-Verlag, 2006, ISBN 3-205-77460-4, S. 233 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. September 2020]). 
  6. Details für: Tour durch die Erlebniswelt Mendlingtal. In: niederoesterreich.at. Abgerufen am 15. September 2020. 
  7. Niederösterreichische Kulturwege – Die Eisenstraße. (PDF; 1,3 MB) In: noe.gv.at. S. 29, abgerufen am 5. September 2020. 
  8. Frischhütte/Zerrennhammer „Am Wentstein“ (Hollenstein an der Ybbs). In: kulturatlas.at. Abgerufen am 15. September 2020. 
  9. Gerhard Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. illustrierte Auflage. Böhlau-Verlag, 2006, ISBN 3-205-77460-4, S. 239 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. September 2020]). 
  10. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap