Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kaunerberg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kaunerberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Kaunerberg im Bezirk Landeck.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kaunerberg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kaunerberg (Q1856389) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Kapelle Maierhof
HERIS-ID: 75840
Objekt-ID: 89346

TKK: 23846
Maierhof 42, in der Nähe
Standort
KG: Kaunerberg
Die Kapelle im Weiler Mairhof ist ein kleiner achteckiger Zentralbau aus dem Jahre 1677.[2] BDA-Hist.: Q38140882
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Kapelle Maierhof
GstNr.: .69
jaBW Datei hochladen Bauernhaus, ehem. Doppelhof
HERIS-ID: 208621

TKK: 143691
seit 2022
Martinsbach 5
Standort
KG: Kaunerberg
Das zweigeschoßige Wohngebäude eines Paarhofes mit Mittelflurgrundriss und Satteldach liegt am historischen Wallfahrtsweg zwischen Landeck und Kaltenbrunn. Die Hofstelle urkundlich ist spätestens 1775 belegt. Der Paarhof ist zwischen 1890 und 1924 anstelle eines Vorgängerbaues neu errichtet worden. Das talseitig als Vollgeschoß ausgebildete Kellergeschoß und das Erdgeschoß sind gemauert, das Obergeschoß als Kantholzblockbau aufgesetzt. Die zum Tal orientierte Südfassade hat eine steingemauerte Sockelzone sowie einen mächtigen Quergiebel mit Giebelsöller. Die Fenster großteils aus der Erbauungszeit. Die Innenerschließung des Doppelwohnhauses ist in beiden Hausteilen und in allen Geschoßen einheitlich und spiegelbildlich angeordnet. Im Obergeschoß tragen Kammern Bauinschriften von 1890 und 1927.[3] BDA-Hist.: Q112971308
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Bauernhaus, ehem. Doppelhof
GstNr.: 2317/1
ja Datei hochladen Kapelle hl. Martin
HERIS-ID: 46175
Objekt-ID: 47880

TKK: 23844
Obwals
Standort
KG: Kaunerberg
1866 erbaut.[2] BDA-Hist.: Q38019689
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Kapelle hl. Martin
GstNr.: .322
ja
Datei hochladen
Kapelle Brauneben
HERIS-ID: 59762
Objekt-ID: 71333

TKK: 23850
nördlich Posch 55
Standort
KG: Kaunerberg
Kleine tonnengewölbte Kapelle in einem Wald aus dem 17. Jahrhundert.[2] BDA-Hist.: Q38088640
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Kapelle Brauneben
GstNr.: 2201

Kapelle Brauneben, Kaunerberg
ja
Datei hochladen
Kapelle hll. Peter und Paul/Prantacherkapelle
HERIS-ID: 59763
Objekt-ID: 71334

TKK: 23847
neben Prantach 27a
Standort
KG: Kaunerberg
Kapelle im Weiler Prantach, großer einjochiger Bau mit 3/8-Schluss aus dem 17. Jahrhundert mit Nordturm an der Westfassade. Figuren von Adam Payr. Schnitzfigur einer Gnadenmuttergottes, der Sockel bezeichnet mit 1640. Betstuhl aus 1719.[2] BDA-Hist.: Q38088649
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Kapelle hll. Peter und Paul/Prantacherkapelle
GstNr.: .367

Kapelle hll. Peter und Paul/Prantacherkapelle, Kaunerberg
ja Datei hochladen Kapelle Untergaiswies
HERIS-ID: 75838
Objekt-ID: 89344

TKK: 23845
bei Untergaiswies 97
Standort
KG: Kaunerberg
Mit Kruzifix aus dem 17. Jahrhundert.[2] BDA-Hist.: Q38140870
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Kapelle Untergaiswies
GstNr.: 2051/1
BW
Datei hochladen
Bildstöcke Richtung Kaltenbrunn
HERIS-ID: 87915
Objekt-ID: 102371

Standort
KG: Kaunerberg
Die Reihe von sechs gemauerten Nischenbildstöcken am Fußweg zur Wallfahrtskirche Kaltenbrunn stammt vermutlich vom Ende des 19. Jahrhunderts und wurde teilweise erneuert. Über säulenartigem Unterbau ein tabernakelförmiger Aufsatz mit gemauertem Pyramidendach. In den rechteckigen Nischen bemalte Bildtafeln. Die ersten fünf Bildstöcke befinden sich in der Gemeinde Kauns.

Der sechste Bildstock zum Thema Christi Himmelfahrt[4] befindet sich in Kaunerberg.

BDA-Hist.: Q64512536
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Bildstöcke Richtung Kaltenbrunn
GstNr.: 2392/1

6 Bildstöcke Richtung Kaltenbrunn

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kaunerberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c d e Dehio Tirol 1980, Kaunerberg, S. 398f.
  3. Wiesauer: Wohngebäude eines ehemaligen Paarhofes, Mittelflurgrundriss. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Juli 2022. 
  4. Falschlunger, Schmid-Pittl: Bildsäule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2015. 
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap