Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-Welzenegg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-Welzenegg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinde Welzenegg der österreichischen Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-Welzenegg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-Welzenegg (Q1856466) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, Herz-Jesu-Kirche, Welzenegg
HERIS-ID: 54071
Objekt-ID: 62197
Afritschstraße 76
Standort
KG: Welzenegg
Aus einer Notkirche von 1952 entstand die Herz-Jesu-Kirche im Bau eines Pfarrzentrums nach Plänen von Anton Zeman 1973. Umbau 1989–93 von Felix Orsini-Rosenberg und Franz Freytag. Offener, großzügiger Raum mit reziproker Innen- und Außenbeziehung. Glockenturm als Orientierungszeichen über vier Ständern, verbrettertes Schallgeschoß. Werktagskapelle im gleichen Konzept umgestaltet. Innenausstattung als Teil des Gesamtprogrammes einheitlich gestaltet.[2] BDA-Hist.: Q38059564
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche, Herz-Jesu-Kirche, Welzenegg
GstNr.: 435/14

Pfarrkirche Herz Jesu Klagenfurt-Welzenegg
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche St. Theresia
HERIS-ID: 54074
Objekt-ID: 62203
Auer-von-Welsbach-Straße
Standort
KG: Welzenegg
Die ehemalige Kirche Sankt Theresia auf der Heide wurde 1931 als Notkirche erbaut. 1967 erfolgte der Neubau nach Plänen von Adolf Bucher, die Weihe 1968. Es ist ein von Nord nach Süd orientierter, nach Süden sich verbreiternder Bau mit gestuftem Satteldach und erhöhter zeltartiger Apsis (Schutzmantelsymbol), an den schrägen Außenwänden befinden sich architektonisch markant geformte Widerlager. Der freistehende Glockenturm ist in Sichtbeton ausgeführt, im Glockenbereich gibt es Eternitlamellen. Das Kircheninnere ist mit einem großen Hängekreuz (das und die übrige künstlerische Ausstattung von Werner Lössl 1969) und Glasgemälden von Giselbert Hoke ausgestattet.[3] BDA-Hist.: Q38059588
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche St. Theresia
GstNr.: 29/2

Pfarrkirche Klagenfurt-St. Theresia
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Ulrich
HERIS-ID: 103289
Objekt-ID: 119763
Gottscheer Straße 1
Standort
KG: Welzenegg
1459 zur Propstei Maria Saal gehörig, später Filiale von St. Georgen am Sandhof. Seit 1963 Gottscheer Gedächtnisstätte. Restaurierung 1964–68. Außenrestaurierung 1998. Der im Kern gotische Bau über kreuzförmigem Grundriss in barocker Zeit und im 19. Jahrhundert erneuert. Westlicher Vorhallenturm mit Spitzhelm in neoromanischer Gestaltung aus dem 19. Jahrhundert. Barocke rondbogige Fenster; seitlich vorspringende Kapellen und schmaler kurzer Chor mit 5/8-Schluss, daran nördlicher Sakristeianbau. An der äußeren SO-Seite der Kirche Familiengruft Baron von Keiserstein mit Bronzeritter von Hanns Gasser (bez. HG) um 1860; daneben Bronzerelief-Epitaph für Freiherrn von Westerholtz (gestorben 1918), bez. Johanna Meier-Michel.[4] BDA-Hist.: Q37796465
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Ulrich
GstNr.: .616

Filialkirche hl. Ulrich, Krastowitz
ja Datei hochladen Schloss Pichlern
HERIS-ID: 59540
Objekt-ID: 70901
Josef-Sablatnig-Straße 269
Standort
KG: Welzenegg
Das barocke Stöckl wurde in den Jahren 1852 bis 1854 zu einem historistischen Schloss umgebaut, wobei an jeder Seite je eine Fensterachse hinzugefügt sowie ein Turm angebaut wurden.
Hauptartikel: Schloss Pichlern
BDA-Hist.: Q15127779
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Pichlern
GstNr.: .615
ja
Datei hochladen
Schloss Krastowitz
HERIS-ID: 54047
Objekt-ID: 62173
Krastowitz 1, 3
Standort
KG: Welzenegg
Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert errichtet.
Hauptartikel: Schloss Krastowitz
BDA-Hist.: Q2241925
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Krastowitz
GstNr.: .619/2

Schloss Krastowitz
ja
Datei hochladen
Schloss Welzenegg
HERIS-ID: 35774
Objekt-ID: 34573
Victor-Welzer-Platz 1
Standort
KG: Welzenegg
Das dreigeschoßige Renaissance-Schloss wurde im 16. Jahrhundert errichtet und von Wolfgang Andreas Rosenberg barock ausgestaltet.
Hauptartikel: Schloss Welzenegg
BDA-Hist.: Q2244072
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Welzenegg
GstNr.: .760

Schloss Welzenegg

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Klagenfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 360.
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 366.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 426f.
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap