Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Krimml.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml (Q1856655) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kalkofen
HERIS-ID: 16683
Objekt-ID: 12950
nördlich Unterkrimml 53
Standort
KG: Krimml
Der Kalkofen am Falkensteinweg wurde 1900 errichtet. Das Material aus diesem Kalkofen wurde für die Neuerrichtung des Hotels Waltl verwendet, das Kalkbrennen in Krimml verlor aber bereits zuvor durch die 1898 gebaute Krimmlerbahn und dem damit verbundenen einfachen Transport von Gütern an Bedeutung. BDA-Hist.: Q37824969
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kalkofen
GstNr.: 382/236

Kalkofen Krimml
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof
HERIS-ID: 52888
Objekt-ID: 60614
Oberkrimml
Standort
KG: Krimml
Die Kirche Krimmls ist urkundlich erstmals um 1244 erwähnt. Damals schenkte der Erzbischof Eberhard II. dem Kloster Raitenhaslach eine 'Hube bei der Kirchen in der Khrumbe'. Der älteste Teil der jetzt stehenden Kirche, der Altarraum, stammt von vor 1250. Das Juwel der Kirche ist wohl die gotische Madonna von 1480, die in der Barockzeit mit einer Hacke arg zugestutzt worden ist, um ihr ein Kleid anziehen zu können. Erst 1934 wurde der Versuch unternommen, den Urzustand wiederherzustellen. Der Bildhauer Adlhart (aus Hallein) hat bei dieser Gelegenheit auch gleich noch zwei Fußengel dazugemacht. Zwei sehr alte Glocken sind erhalten, die Wetterglocke aus dem Jahre 1537 und die Zügenglocke aus 1615.[2] BDA-Hist.: Q38054818
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof
GstNr.: .43, 143

Pfarrkirche Krimml
ja
Datei hochladen
Anton-Wallner-Denkmal
HERIS-ID: 63175
Objekt-ID: 75785
Oberkrimml 118, neben
Standort
KG: Krimml
Als einen seiner größten Söhne betrachtet Krimml den Schützenhauptmann Anton Wallner. Er wurde 1768 am Hinterlehen geboren und übernahm in jungen Jahren das väterliche Gut. Als der Krieg zwischen Österreich und Frankreich (Napoléon) 1809 ausbrach, betraute Andreas Hofer den Anton Wallner – damals als einer der besten Kugelschützen bekannt – mit der Organisation der Landesverteidigung Salzburgs.

1902 wurde der Anton-Wallner-Verein gegründet und der Bildhauer Jakob Gruber aus Hallein schuf 1909 das in Erz gegossene Monument auf einem mächtigen Granitblock.[2]

BDA-Hist.: Q38102349
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Anton-Wallner-Denkmal
GstNr.: 126/4

Anton-Wallner-Denkmal Krimml
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 52886
Objekt-ID: 60610
Oberkrimml 1a
Standort
KG: Krimml
Der zweigeschoßige Pfarrhof mit Krüppelwalmdach stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q38054799
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .44

Pfarrhof Krimml
ja
Datei hochladen
Mesnerhaus
HERIS-ID: 89171
Objekt-ID: 103769
Oberkrimml 2
Standort
KG: Krimml
BDA-Hist.: Q37732323
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mesnerhaus
GstNr.: .45

Mesnerhaus Krimml
ja Datei hochladen Bauernhaus, Hinterlehenbauer (Wallner Geburtshaus)
HERIS-ID: 36471
Objekt-ID: 35418
Oberkrimml 8
Standort
KG: Krimml
Das Geburtshaus von Anton Wallner geht höchstwahrscheinlich auf das 16. und 17. Jahrhundert zurück. Der Küchenteil ist gemauert, das übrige Haus ist ein Blockbau. BDA-Hist.: Q37970014
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhaus, Hinterlehenbauer (Wallner Geburtshaus)
GstNr.: .9
ja
Datei hochladen
Krimmler Tauernweg im Windbachtal
HERIS-ID: 205388
seit 2022

Standort
KG: Krimml
BDA-Hist.: Q112939742
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Krimmler Tauernweg im Windbachtal
GstNr.: 552, 553

Krimmler Tauernweg im Windbachtal

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Krimml – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Josef Lahnsteiner: Oberpinzgau
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap