Liste der denkmalgeschützten Objekte in Roßleithen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Roßleithen enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Roßleithen im Bezirk Kirchdorf (Oberösterreich).

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Roßleithen (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Roßleithen (Q1858552) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Villa Sonnwend
HERIS-ID: 18697
Objekt-ID: 14991
Mayrwinkl 80
Standort
KG: Rading
1907/08 erbaute Jugendstil-Villa BDA-Hist.: Q37845626
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Sonnwend
GstNr.: .124

Villa Sonnwend
ja Datei hochladen Wohnhaus, Forsthaus, Jaeger in Rettenbach
HERIS-ID: 86326
Objekt-ID: 100616
Rading 171
Standort
KG: Rading
BDA-Hist.: Q37715384
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Forsthaus, Jaeger in Rettenbach
GstNr.: .62
ja
Datei hochladen
Jagdhütte Bärnriedlau samt Ausstattung und Einrichtung
HERIS-ID: 110597
Objekt-ID: 128305
Rading 180
Standort
KG: Rading
Die Jagdhütte in der Bärnriedlau ist über 300 Jahre alt und nicht zuletzt auf Grund ihrer Geschichte ein kulturhistorisches Objekt. Sie gehörte zur Herrschaft Lamberg und wurde mehr als 200 Jahre lang nur von der Familie Lamberg und ihren Gästen genutzt. Erst ab 1900 wurde das Jagdrevier auch verpachtet. Der bekannteste Pächter war Franz Ferdinand von Österreich-Este. Er veranlasste die Renovierung der alten Jagdhütte und ließ ein Netz von Reitwegen anlegen. 1956 ging die Hütte in den Besitz der Österreichischen Bundesforste AG über. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird seit Herbst 2012 renoviert und umgebaut. Sie ist ein Stützpunkt für das Wildtiermanagement des Nationalparks Kalkalpen.[1] BDA-Hist.: Q37819733
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Jagdhütte Bärnriedlau samt Ausstattung und Einrichtung
GstNr.: 544/3

Jagdhütte Bärnriedlau, Sengsengebirge
ja
Datei hochladen
Villa Schröckenfux
HERIS-ID: 45535
Objekt-ID: 46903
Roßleithen 31
Standort
KG: Rossleithen
Die Villa Schröckenfux wurde 1900 durch den Baumeister Johann Kreipl aus Linz errichtet.[2] BDA-Hist.: Q38016616
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Schröckenfux
GstNr.: 842/19

Villa Schröckenfux, Roßleithen
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 86540
Objekt-ID: 100849
bei Pichl 90
Standort
KG: Pichl
BDA-Hist.: Q37715842
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 205/4

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[3] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[4] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Roßleithen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bezirksrundschau Kirchdorf an der Krems: Baustelle in der Wildnis: Historische Bärnriedlau-Hütte wird renoviert. Abgerufen am 15. August 2014. 
  2. Johann Kreipl (Kreisch). In: stadtgeschichte.linz.at, Künstler in Linz.
  3. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Edlbach* | Grünburg | Hinterstoder | Inzersdorf im Kremstal | Kirchdorf an der Krems | Klaus an der Pyhrnbahn | Kremsmünster | Micheldorf in Oberösterreich | Molln | Nußbach | Oberschlierbach | Pettenbach | Ried im Traunkreis | Rosenau am Hengstpaß | Roßleithen | St. Pankraz | Schlierbach | Spital am Pyhrn | Steinbach am Ziehberg | Steinbach an der Steyr | Vorderstoder | Wartberg an der Krems | Windischgarsten

* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen