Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scheifling

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scheifling enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Scheifling im steirischen Bezirk Murau.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scheifling (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scheifling (Q1858706) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus und Friedhofsfläche
HERIS-ID: 75121
Objekt-ID: 88595
Feßnach
Standort
KG: Feßnach
BDA-Hist.: Q38138214
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus und Friedhofsfläche
GstNr.: .12, 645/1

Filialkirche hl Bartholomäus, Feßnach
ja
Datei hochladen
Marienkapelle
HERIS-ID: 73229
Objekt-ID: 86516
bei Römerstraße 9
Standort
KG: Lind
BDA-Hist.: Q38132234
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Marienkapelle
GstNr.: 690/2

Marienkapelle Lind bei Scheifling
ja
Datei hochladen
Bauernhaus Pichlbauer
HERIS-ID: 112463
Objekt-ID: 130656
seit 2015
Puchfeldsiedlung 46
Standort
KG: Puchfeld
Das zweigeschoßige, giebelständige, repräsentative Bauernhaus ist in den Hang gebaut. Es stammt aus der Renaissance. Giebelseitig sind ein Zackenfries und die Sgraffito-Dekoration erhalten. Die Fenster haben Werksteingewände und bemerkenswerte Schmiedeeisenvergitterungen. Das Haus hat einen gewölbten Mittelflur im Erdgeschoß und einen überwölbten Stiegenaufgang. Die Stuben haben bauzeitliche hölzerne Riemendecken, die Türen teilweise renaissancezeitliche Beschläge. Durch die Hangneigung dreifach gestufter Keller mit Tonnen- und Stichkappentonnengewölben. BDA-Hist.: Q37831147
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhaus Pichlbauer
GstNr.: .25

Bauernhaus Pichlbauer, Scheifling
ja Datei hochladen ehem. Pfarrhof
HERIS-ID: 51850
Objekt-ID: 57656
St. Laurentiusgasse 1
Standort
KG: St. Lorenzen
BDA-Hist.: Q38047940
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: ehem. Pfarrhof
GstNr.: 1/2
jaBW
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius mit Friedhof
HERIS-ID: 51849
Objekt-ID: 57655
Sankt Lorenzen bei Scheifling
Standort
KG: St. Lorenzen
f1 BDA-Hist.: Q38047938
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius mit Friedhof
GstNr.: .35, 7

Pfarrkirche Sankt Lorenzen bei Scheifling
ja Datei hochladen Ruine Tschakathurn (Schachenthurn, Schachenturm)
HERIS-ID: 64381
Objekt-ID: 77098
südwestlich Tschakathurnweg 2
Standort
KG: St. Lorenzen
Die Burg wurde 1299 urkundlich erwähnt und war bis zum 15. Jahrhundert im Besitz der Schachner. Sie ist 1792 abgebrannt und seither Ruine.[2] BDA-Hist.: Q38106834
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ruine Tschakathurn (Schachenthurn, Schachenturm)
GstNr.: .47
ja Datei hochladen Gasthof Offenbacher mit Wandmalerei hll. Florian und Christoph
HERIS-ID: 37432
Objekt-ID: 36575
Bahnhofstraße 6
Standort
KG: Scheifling
Das spätgotische Fresko der hll. Christophorus und Florian stammt aus der Zeit um 1480 und wurde 1958 entdeckt und freigelegt. BDA-Hist.: Q37975579
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthof Offenbacher mit Wandmalerei hll. Florian und Christoph
GstNr.: 21
ja Datei hochladen ehem. Mesner- und Schulhaus
HERIS-ID: 37431
Objekt-ID: 36574
Marktplatz 4
Standort
KG: Scheifling
Der wohlproportionierte spätbarocke Bau hat im Erdgeschoß schmiedeeiserne Fenstergitter. BDA-Hist.: Q37975568
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: ehem. Mesner- und Schulhaus
GstNr.: .6
ja
Datei hochladen
Pestkapelle
HERIS-ID: 73458
Objekt-ID: 86749
bei Marktplatz 4
Standort
KG: Scheifling
Die Pestkapelle wurde 1715 erbaut und enthält auf die Pest bezogene Inschriften. Der Altar stammt aus der Bauzeit, die Immaculata von Balthasar Prandtstätter aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts. Barocke Bilder mit den Themen Abschied Christi von den Frauen und Christus als Blutbrunnen, Lämmer tränkend. BDA-Hist.: Q38132649
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pestkapelle
GstNr.: .1

Pestkapelle Scheifling
ja
Datei hochladen
Bildstock, Thomaskreuz
HERIS-ID: 73320
Objekt-ID: 86608
bei Panoramastraße 2
Standort
KG: Scheifling
Der spätgotische Bildstock mit 8-seitigem Schaft wurde 1959 restauriert. BDA-Hist.: Q38132447
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock, Thomaskreuz
GstNr.: 623/2

Thomaskreuz, Scheifling
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 51777
Objekt-ID: 57563
Pfarrgasse 1
Standort
KG: Scheifling
Der Pfarrhof ist ein stattlicher Bau mit Lisenengliederung. Über dem Portal befindet sich ein Stuckwappen des Stiftes St. Lambrecht und von Abt Eugen Inzaghi aus dem Jahre 1737. Im Erdgeschoß haben die Fenster barocke Gitter und eisenbeschlagene Läden, im Obergeschoß gibt es eine Stuckdecke aus der Zeit 1730–1740. BDA-Hist.: Q38047586
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .35

Pfarrhof Scheifling
ja
Datei hochladen
Friedhofskreuz
HERIS-ID: 80725
Objekt-ID: 94471
Thomas-Platz 1
Standort
KG: Scheifling
BDA-Hist.: Q38174439
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhofskreuz
GstNr.: .1

Cemetery cross, Scheifling
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Thomas und ehem. Friedhof
HERIS-ID: 51778
Objekt-ID: 57564
Thomas-Platz 1
Standort
KG: Scheifling
Etwas vor 1203 wurde die Kirche vom Stift St. Lambrecht erbaut und seit damals dem Stift inkorporiert. Die romanische Kirche mit einem barockisierten Langhaus wurde 1975/1976 restauriert. BDA-Hist.: Q38047602
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Thomas und ehem. Friedhof
GstNr.: .1

Pfarrkirche Scheifling

Literatur

  • Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 496–498. 

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Scheifling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 497. 
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap