Liste der denkmalgeschützten Objekte in Silbertal

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Silbertal enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Silbertal im Montafon.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Silbertal (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Silbertal (Q1432657) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hll. Josef und Nikolaus und Friedhof
HERIS-ID: 74881
Objekt-ID: 88329
Dorfstraße 1
Standort
KG: Silbertal
Die Pfarrkirche in Silbertal wurde 1892/1893 in neugotischem Stil als Ersatz für einen abgebrochenen Vorgängerbau des 14. Jahrhunderts nach Plänen des Architekten Friedrich von Schmidt errichtet.[2] BDA-Hist.: Q2082970
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche, hll. Josef und Nikolaus mit Friedhof
GstNr.: .1, 36

Pfarrkirche Silbertal
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche, hl. Agatha
HERIS-ID: 74876
Objekt-ID: 88324
östlich Kristbergstraße 45
Standort
KG: Silbertal
Die spätgotische Kristbergkirche, datiert auf die Zeit um 1400, wurde 1450 erstmals urkundlich erwähnt und 1507 unter Baumeister Kasper Schop aus Bludenz vergrößert. BDA-Hist.: Q1789167
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche, hl. Agatha
GstNr.: .169

Kristbergkirche
ja
Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 74886
Objekt-ID: 88339
Mattastraße 8
Standort
KG: Silbertal
Das Wohnhaus in teilweise verschindelter Kopfstrickbauweise ist traufseitig erschlossen. BDA-Hist.: Q38137280
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: 51/7

Silbertal Wohnhaus Matta 11
ja
Datei hochladen
Ehemaliger Pfarrhof
HERIS-ID: 74884
Objekt-ID: 88337
Pfarrweg 7
Standort
KG: Silbertal
Der Wohnteil des ehemaligen Pfarrhofs ist in verschindeltem Blockwerk errichtet und traufseitig erschlossen. BDA-Hist.: Q38137266
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehemaliger Pfarrhof
GstNr.: .5

Former rectory Silbertal
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 46738
Objekt-ID: 48877
Schulweg 5
Standort
KG: Silbertal
Das Wohnhaus des Paarhofs ist in Kopfstrickbauweise errichtet. BDA-Hist.: Q38023318
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .223
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 74878
Objekt-ID: 88326
Buchenstraße 36A, bei
Standort
KG: Silbertal
BDA-Hist.: Q38137236
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 1212

Silbertal Bildstock 88326
BW Datei hochladen Pingenfeld Kristbergsattel
HERIS-ID: 113107
Objekt-ID: 131340
seit 2019

Standort
KG: Silbertal
Im Pingenfeld sind große rund Halden, oft Reste von Prospektionsschächten des hochmittelalterlichen Bergbaus, erkennbar. Das Pingenfeld erstreckt sich über die Gemeinden Dalaas und Silbertal. BDA-Hist.: Q105646928
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pingenfeld Kristbergsattel
GstNr.: 723/1

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Flur-/Wegkapelle

Objekt-ID: 88325
bis 2012[3]
an der Straße nach Buchen
Standort
KG: Silbertal

Anmerkung: Der Bildstock wurde im September 2012 bei einem Felssturz zerstört.[4]

BDA-Hist.: Q106679645
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2012-06-06
Name: Flur-/Wegkapelle
GstNr.: 1222/2
f3

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[5] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Silbertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Pfarrkirche Silbertal. In: montafon.at. Abgerufen am 22. April 2021. 
  3. Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 6. Juni 2012 (PDF).
  4. Anton Walser: Riesenglück für Berufspendler. In: Vorarlberger Nachrichten. 5. September 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Juni 2018 (mit Bild des Marterls).@1@2Vorlage:Toter Link/www.vn.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | St. Anton im Montafon | St. Gallenkirch | St. Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans