Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stadl-Paura

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stadl-Paura enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Stadl-Paura in Oberösterreich (Bezirk Wels-Land).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stadl-Paura (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stadl-Paura (Q1764400) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Kapelle hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 100795
Objekt-ID: 117069
bei Schwanenstädter Straße 1
Standort
KG: Stadl-Paura - Hausruck
Die Steinfigur aus der Zeit um 1800 befindet sich in einer 1905 am linken Traunufer errichteten Wegkapelle vor dem Gasthaus „Zum goldenen Stern“. BDA-Hist.: Q37785725
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kapelle hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 340/8
ja Datei hochladen Gasthaus beim Goldenen Stern
HERIS-ID: 38546
Objekt-ID: 38128
Gemeindeweg 2
Standort
KG: Stadl-Paura - Hausruck
Das um das dritte Viertel des 16. Jahrhunderts erbaute Gebäude wurde innen und außen umfassend erneuert. BDA-Hist.: Q37981882
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus beim Goldenen Stern
GstNr.: .35/1
ja Datei hochladen Ehem. Gasthaus, Mayringerhaus
HERIS-ID: 57921
Objekt-ID: 68277
Gemeindeweg 4
Standort
KG: Stadl-Paura - Hausruck
Der Baukern des ehemaligen Gasthauses „Zur Traunbrücke“ stammt aus dem späten 16. Jahrhundert. Es handelt sich um ein zweigeschoßiges Gebäude, welches sowohl im 19. Jahrhundert als auch in den 1950/1960er-Jahren umgebaut wurde. Von historischer Bedeutung ist der Aufenthalt von Erzherzog Franz Salvator im Jahre 1897, worauf eine Gedenktafel an der Fassade hinweist.[2] BDA-Hist.: Q38079373
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Gasthaus, Mayringerhaus
GstNr.: 113/1
ja Datei hochladen Kloster Nazareth, Altersheim, Pavillon und Umfriedung
HERIS-ID: 100067
Objekt-ID: 116273
Am Bräuberg 3
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Gegründet wurde das Kloster 1864. Beim Umbau im Jahre 1904 erhielt das Gebäude die heutige Form. Heute beherbergt das Kloster eine allgemeine Hauptschule für Knaben und Mädchen. BDA-Hist.: Q37775366
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kloster Nazareth, Altersheim, Pavillon und Umfriedung
GstNr.: .275, .188, 580/1, 581, 582
ja Datei hochladen Schiffleutmuseum, Hueter-Haus (Zillenhüter-Haus), Pagl-Haus
HERIS-ID: 52592
Objekt-ID: 59816
Fabrikstraße 13
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Das Hueter-Haus ist ein eingeschoßiges Gebäude mit zu einem Drittel abgewalmten Satteldach, der für die Wohnverhältnisse eines Beamten auf dem Lande im späten 16. Jahrhundert bzw. um 1600 repräsentativ ist. BDA-Hist.: Q16003208
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schiffleutmuseum, Hueter-Haus (Zillenhüter-Haus), Pagl-Haus
GstNr.: .90
ja Datei hochladen Sog. Franzosenkapelle
HERIS-ID: 100140
Objekt-ID: 116352
Franz-Keim-Straße 1, in der Nähe
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Die Kapelle erinnert an die schweren Kämpfe in den Jahren 1800, 1805 und 1809 gegen die französische Armee unter Napoleon. Sie wurde 1898 erneuert und mit einer großen Zeremonie eingeweiht. BDA-Hist.: Q37775481
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Sog. Franzosenkapelle
GstNr.: 117
ja
Datei hochladen
Traunbrücke
HERIS-ID: 101342
Objekt-ID: 117667
Gmundner Straße
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun

Anmerkung: Die Brücke verbindet die Gemeinden Lambach und Stadl-Paura über die Traun.

BDA-Hist.: Q37787555
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Traunbrücke
GstNr.: 647, 702/2

Traunbrücke Lambach - Stadl-Pauraf3
ja
Datei hochladen
Wallfahrtskirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 100847
Objekt-ID: 117124
Johann-Michael-Prunner-Straße 7 (Pfarrhof), neben
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Die Wallfahrtskirche wurde zwischen 1714 und 1724 nach Plänen von Johann Michael Prunner errichtet. Die im Stil des Hochbarock gehaltene Kirche besteht aus einem überkuppelten Rundbau mit drei radial angeordneten Türmen, wodurch drei gleichwertige Schauseiten entstehen. Die Kirche beherbergt drei bemerkenswerte Tabernakelaltäre aus verschiedenfarbigem Marmor, die den drei göttlichen Personen geweiht sind. BDA-Hist.: Q1727133
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wallfahrtskirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit
GstNr.: .165

Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Stadl-Paura)
ja Datei hochladen Brunnen
HERIS-ID: 100849
Objekt-ID: 117126
Johann-Michael-Prunner-Straße 7, in der Nähe
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
BDA-Hist.: Q37785895
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Brunnen
GstNr.: 544
ja
Datei hochladen
Pfarrhof, ehem. Waisenhaus
HERIS-ID: 100850
Objekt-ID: 117127
Johann-Michael-Prunner-Straße 7
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Der Pfarrhof wurde zwischen 1724 und 1726 von Johann Michael Prunner mit halbelliptischem Mittelrisalit und zwei vortretenden Seitenrisaliten mit Giebeln errichtet. BDA-Hist.: Q37785906
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof, ehem. Waisenhaus
GstNr.: .164

Pfarrhof der Dreifaltigkeitskirche (Stadl-Paura)
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 100802
Objekt-ID: 117076
Salzstraße 1, in der Nähe
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
BDA-Hist.: Q37785761
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 498/2
ja Datei hochladen Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 100800
Objekt-ID: 117074
gegenüber Schiffslände 3a
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Das Kriegerdenkmal wurde 1956 zur Erinnerung an die in den Weltkriegen gefallenen Bürger von Stadl-Paura von Jakob Adlhart aus Hallein errichtet. Als Vorbild für die Gestaltung dienten sogenannte Schiffsstadln, die hier früher entlang der Traun standen. BDA-Hist.: Q37785750
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kriegerdenkmal
GstNr.: 703/2
ja Datei hochladen Sog. Hengstendepot
HERIS-ID: 46740
Objekt-ID: 48881
Stallamtsweg 1-9, unger. Nr.
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Das Hengstendepot des K. K. Beschäl- und Remonte-Departments wurde im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts errichtet. BDA-Hist.: Q38023332
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Sog. Hengstendepot
GstNr.: .20, .21, .22, .26, .29, .33, .252, 111
ja Datei hochladen Ehem. Stationsgebäude der Pferdeeisenbahn
HERIS-ID: 38547
Objekt-ID: 38129
Waschenberger Straße 2
Standort
KG: Stadl-Paura - Traun
Das langgestreckte, zweigeschoßige Gebäude mit beidseitig abgewalmtem Satteldach wurde um 1835 als Stationsgebäude der Pferdeeisenbahn errichtet. BDA-Hist.: Q37981887
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Stationsgebäude der Pferdeeisenbahn
GstNr.: 113/2

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Lambach. Verlag Anton Schroll & Co., Wien 1959 (Österreichische Kunsttopographie, Band XXXIV. Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Wels II. Teil).
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Oberösterreich. 6. Auflage. Schroll, Wien 1977.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Stadl-Paura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Bernd Euler, Wolfgang Huber, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Georg Temper: II. Berichte. Denkmalpflege. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 144. Linz 1999, S. 184 (ooegeschichte.at [PDF]). 
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap