Liste von Persönlichkeiten aus Ascona

Wappen von Ascona
Wappen von Ascona

Diese Liste enthält in Ascona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Ascona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr)

Geistlicher, Adel, Philanthrop, Wohltäter

  • Giovanni Abbondio (* um 1375 in Ascona; † vor 13. Oktober 1424 in Riga), Zögling des Klosters Disentis, tat sich als Geistlicher hervor; er nahm teil am Konzil zu Konstanz und war der Freund und Vertraute des Kaisers Sigismund (HRR), der ihn wahrscheinlich 1413 anlässlich seiner Reise nach Italien über den Lukmanierpass kennen lernte. Seit 11. Juli 1418 Bischof von Riga[1]
  • Ambrogio Abbondio (* um 1510 in Ascona; † nach 1558 in Locarno), Sohn des Bernhard Quondam Paulo, Priester, 1555 Schullehrer in Ascona und 1558 in Locarno wohnhaft, wo er rector et praeceptor ludi litterarij war.[2]
  • Taddeo Duno (* um 1510 in Ascona; † nach 1589 in Locarno), Adel, Erzpriester von Locarno[3]
  • Lorenzo Pancaldi (* 1540 in Ascona; † 2. September 1583 ebenda), Priester, Pfarrer von Ascona 1564, in Rom 1582, vermachte dem Collegio Papio von Ascona 2000 Zechinen[4][5]
  • Emanuele Simoni (* um 1580 in Ascona; † 1644 ebenda), Priester, er erfreute sich in Rom der Gunst des Kardinals Barberini, des spätem Papstes Urban VIII., der ihm mehrere Privilegien für die Kirche von Ascona verlieh, wo er drei Pfründen stiftete[6][7]
  • Andrea Serodine (* um 1584 in Ascona; † 1665 in Locarno), Sohn des Cristoforo, Doktor der Rechte, Apostolischer Protonotar, päpstlicher Hausprälat, Erzpriester von Locarno 1627[8]
  • Familie Griglioni[9]
    • Guifedrud de Grillionibus (* un 1180 in Ascona; † nach 1241 ebenda), Adel, erwähnt 1219 in Ascona, er hatte Güter und Rechte in der obern Leventina (1241)[9]
    • Guilielmus Grillius (* um 1200 in Ascona; † nach 1241 ebenda), Adel, er machte 1241 der Pfarrkirche San Giorgio von Prato (Leventina) eine Schenkung. Zu gleicher Zeit werden in Prato die Brüder Locarnus und Martinus Griglius genannt.[9]
    • Pietro Griglioni (* um 1430 in Ascona; † nach 1497 in Locarno), Adel, Erzpriester von Locarno 1477–1497[9]
    • Giovan Antonio Griglioni (* um 1600 in Ascona; † nach 1650 in Mailand), Adel, Besitzer des Familienshlosses Griglioni in Ascona, Wohltäter, er liess sich um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Mailand nieder[10][9]
  • Bartolomeo Isidoro Simoni (* 5. mai 1681 in Ascona; † 25. August 1754 ebenda), Priester, Propst von Ascona seit 1724[15]
  • Raffaele Andrea Pancaldi (* 24. Oktober 1724 in Ascona; † 27. Mai 1786 ebenda), Doktor beider Rechte, Propst und Dekan von Ascona, mehrere Jahre lang Advokat beim bischöflichen Ordinariat von Como[16][17]
  • Giuseppe Maria Pancaldi (* 6. Februar 1752 in Ascona; † 18. Dezember 1806 ebenda), Bruder des Francesco, Priester, Pfarrer von Ascona 1786, nahm 1798 lebhaften Anteil an der Bewegung für die Cisalpinische Republik in Locarno, musste aber am 10. März infolge der Auflehnung seiner Pfarrkinder den Ort verlassen[17]
  • Riccardo Pedrazzini (* 12. Oktober 1862 in Ascona; † 17. November 192 ebenda), Priester, Pfarrer von Giumaglio, Erzpriester von Ascona, Gönner der Lega operaia cattolica, Verfasser lateinischer Gedichte[18][19]
  • Familie Caglioni[26]
    • Giulio Cesare Caglioni (* 9. August 1760 in Ascona; † 14. Februar 1828 ebenda), Priester[26]
    • Marco Provino Caglioni (* 1788 in Ascona; † 1866 ebenda), Priester, er war 56 Jahre lang Pfarrer von Losone, Dekan, apostolischer Kommissar, Politiker, Abgeordneter im Tessiner Grossen Rat 1833–1839, Präsident desselben 1838[26]
  • Familie Pisoni[27]
    • Giuseppe Carlo Saverio Pisoni (* 25. August 1827 in Ascona; † 26. Oktober 1898 in Comano), Priester, Pfarrer von Ascona 1853–1863. Professor am Kollegium Mariahilf in Schwyz, Pfarrer in Gerra (Gambarogno), dann in Golino und in Comano[27]
    • Severino Bernardo Agostino Pisoni (* 20. Oktober 1837 in Ascona; † 3. Oktober 1915 in Lugano), Bruder des Giuseppe Carlo Saverio, Pfarrer von Caviano, Erzpriester von Ascona, Kanoniker von Lugano, Erzpriester von Lugano, Generalvikar des Bistums Lugano, Geheimkämmerer des Papstes Leo XIII. 1891[27][28]
Karl Gräser in seinem Naturstuhl

Bildender Künstler, Photograph, Antiquar, Kunsthändler

Giovanni Antonio De Lagaia: Hauptaltartafel, Kirche Santa Maria della Misericordia, Ascona 1519.
  • Antonio da Tradate (* um 1450 in Tradate?; † nach 1510 Locarno ?), Maler, Wandmaler tätig auch in Locarno[35][36]
  • Giovanni Antonio de Lagaia (* um 1485; † nach 1519), Kunstmaler. Er malte in der Kirche Santa Maria della Misericordia in Ascona den Hauptaltartafel (1519)[37][38][39]
  • Cristoforo Vacchini (* um 1555 in Ascona; † um 1620 in Viterbo), Goldschmied, er emigrierte in Viterbo, dort verheiratete Giustiniana Carcere und seine Tochter war die selige Francesca Caterina Vacchini[40]
  • Paolo Antonio Pisoni (* 1658 in Ascona; † 1711 ebenda), Künstler, Schnitzer, Autor mehrerer Werke im Kanton Tessin, schuf den Hauptaltar der alten Pfarrkirche von Biasca. In den Jahren 1691–1694 schuf er zusammen mit Carlo Giuseppe Zezio den Hochaltar der Pfarrkirche von Quinto. Im Jahre 1697 schuf er den Tabernakel der Pfarrkirche von Loco[41][42]
Giovanni Serodine: Krönung Mariens, Ascona 1623.
  • Künstlerfamilie Abbondio[43]
    • Antonio Abondio (der Ältere) genannt l’Asconio (* um 1500 in Ascona; † nach 1568 ebenda?), Bildhauer schuf Statuen von Adam und Eva an der Fassade der Kirche Santa Maria presso San Celso in Mailand, zwei Karyatiden als Stützen des Orgelchores der gleichen Kirche, acht riesige Karyatiden des Leoni-Palastes in Mailand. Er arbeitete auch in Frankreich, in Crema (1578) und in Lodi (1565) für Kirchen und Private.[43][44][45][46]
    • Marco Abbondi (* um 1510 in Ascona?; † 1578 in Venedig), Baumeister und Bildhauer[47]
    • Antonio Abondio (1538–1591), Sohn des Antonio, Bildhauer, Plastiker, Medailleur
    • Giovanni Antonio Abondio (* um 1570 in Ascona; † nach 1592 ebenda?), Bildhauer. Das Protokoll der Bürgerversammlung der Vicinia von Ascona vom 28. Oktober 1592 erwähnt einen D. Jo. Ant. sculptor de Abundijs[48]
    • Alessandro Abondio (* um 1570 in Wien; † 1648 in München?), Medailleur, Münzenfabrikant[49]
    • Fiorenzo Abbondio (1892–1980), Bildhauer.
  • Künstlerfamilie Serodine
    • Cristoforo Serodine (* um 1555 in Ascona; † nach 1633 in Rom ?), Architekt, Maler, Polier und Bauunternehmer tätig in Rom nach 1590[50]
    • Giovanni Battista Serodine (* 1587 in Ascona; † um 1626 ebenda?), Sohn des Christoforo, Bildhauer, Stuckateur, er schuf in Rom die Statue der heilige Jungfrau auf der Stirnseite der Kirche Santa Francesca Romana (1614); seine Meisterwerke bilden die Stückarbeiten der Fassade des Hauses Serodine (heute Borrani) in Ascona (1620)[51][52][53]
    • Giovanni Serodine (1600–1630 ebenda), Bildhauer, Stuckkünstler, Maler.
    • Bernardino Serodine (* um 1610 in Ascona; † nach 1650 ebenda?), Künstler, Maler, Freskenmaler und Stuckateur. Er schuf Gemälde mit sakralen Themen: 1637 Fresko im Oratorium Santa Maria della Fontana in Ascona; 1645 Altarbild für die Stiftskirche von San Vittore[54][55]
Christian Rohlfs, Fotoporträt von Hugo Erfurth (1929)
Fanny Gräfin zu Reventlow, um 1900
Max Kruse, 1899
  • Künstlerfamilie Pancaldi[17][56]
    • Giuseppe Maria Pancaldi (* 1700 in Ascona; † 1778 ebenda), Vater von Carlo Giuseppe, Stuckateur schuf Eingelegte Scagliola-Altarfronten.[57]
    • Carlo Giuseppe Pancaldi (* 1737 in Ascona; † nach 1823 ebenda), Sohn von Giuseppe Maria, Stuckateur schuf Eingelegte Scagliola-Altarfronten.[58]
    • Pietro Francesco Pancaldi genannt Mola (1739–1783), Maler, er hinterliess Gemälde in Bologna, Linescio, Cimalmotto, Cerentino und Ascona[59][17][60][61]
    • Sebastiano Pancaldi (* 1857 in Ascona; † 1920/1924 ebenda), Künstler. Priester und Maler, schuf Leinwände mit sakralen Themen, Ex Votos.[62]
    • Francesco Pancaldi (* 9. August 1829 in Ascona; † um 1869 in Mailand), Bildhauer, ausgebildet an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand; 1859 Rat des Istituto storico in London[17][63]
Wassily Kandinsky, um 1913
Karl Hofer, fotografiert von Hugo Erfurth.
Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920)
Artur Heye (um 1925)
Johann Robert Schürch: Selbstportrait. 1941.

Ab 1900

  • César Domela (* 15. Januar 1900 in Amsterdam; † 30. Dezember 1992 in Paris), deutscher Bildhauer, Maler, Photograph und Typograph[74]
  • Germaine Verna Marx (* 1900 in Paris; † 1975 in Ascona), Kunstmalerin[75]
  • Reinhold Strohhäcker (* 1900 in Nürtingen; † 1975 ebenda), Maler[76]
  • Ferdinand Grosshardt (* 13. März 1901 in Basel; † 29. Dezember 1960 in Zürich), Maler, Grafiker und Bühnenbildner, Maler schuf Plakat und Dekoration. Für das Cabaret Cornichon in Zürich und für das Marionettentheater in Ascona tätig[77]
  • Hans Herzig (* 24. Mai 1901 in Bern), Maler
  • Mischa Epper-Quarles van Ufford (* 18. August 1901 in Bloemendaal; † 22. Oktober 1978 in Basel), aus Zürich, Plastikerin, Goldschmiedin, Bildhauerin, Zeichnerin[78]
  • Marie Luise „Mieke“ Vogeler-Regler (* 1901 in Worpswede; † 1945 in Coyoacán, Mexiko), Goldschmiedin, Künstlerin[79]
  • Walter Hasenfratz (* 31. Mai 1904 in Köln; † 2. Februar 1983 in Ascona), Maler, Grafiker und Zeichner[80]
  • Rosetta Leins (* 5. Juni 1905 in Bellinzona; † 24. Dezember 1966 in Muralto), Künstlerin, Malerin und Illustratorin. Sie malte Landschaften, architektonische Themen, Stillleben, allegorische und religiöse Themen[81][82]
  • Erwin Schönmann (* 1906 in Thalwil; † 1999 in Thunstetten BE), Maler, Bildhauer und Mosaikkünstler lebte in Ascona[83]
  • Paul Vogt (* 8. April 1907 in Flawil; † 14. Oktober 2003 in Locarno) aus Allschwil, Schweizer Bildhauer[84][85]
  • Josef Eberli (* 13. April 1908 in Luzern; † 18. November 1988 in Zumikon), Zeichner und Grafiker[86]
  • Hans Heiner Hesse (* 1. März 1909 in Gaienhofen; † 7. April 2003 in Ascona), Schweizer Dekorateur, Buchillustrator, Nachlassverwalter seines Vaters Hermann[87][88]
  • Rolf Gérard (1909–2011), Arzt, Bühnenbildner und Maler.
  • Maja Müller (* 1909 in?; † 1996 in Ascona), Künstlerin[89]
  • Martin Hesse (1911–1968 in Bern), Fotograf.
  • Karl Gerber (1912–1974), Maler.
  • Emanuele Lello Bianda (* 1912 in Losone; † 1990 in Ascona), Flughafenbetreiber und Signor Ascona[90]
  • Anne Valenti De Montet (* 20. November 1912 in Vevey; † 2. Januar 2009 in Mendrisio), aus Ascona, Fotografin, Dichterin lebte in Ascona[91][92]
  • Italo Valenti (1912–1995 in Ascona), italienischer Maler.
  • Eugen Früh (* 22. Januar 1914 in St. Gallen; † 18. Juli 1975 in Zürich), Grafiker und Maler. Er schuf Zeichnung, Illustration, Wanddekoration und Fresko. Ehemann der Malerin Erna Yoshida Blenk[93]
  • Alfredo Mordasini (* 13. April 1914 in Ascona; † 3. Oktober 1999 ebenda) (Bürgerort Crana) heute Gemeinde Onsernone, Maler, Restaurator und Dekorateur[94]
André Bucher auf einer Bildcollage
  • Karl Otto Bachmann (* 25. März 1915 in Luzern; † 18. Februar 1996 in Ascona), Maler und Grafiker
  • Max Keller (* 23. Juli 1916 in Zürich; † 25. Oktober 1982 ebenda), Maler und Holzschneider[95]
  • Luigi Pericle Giovannetti (* 22. Juni 1916 in Basel; † 10. August 2001 in Locarno), Schweizer Cartoonist, Illustrator, Zeichner und Maler[96]
  • Werner Zingg (* 15. Oktober 1916 in Basel; † 2. September 2010 in Intragna TI), aus Busswil bei Melchnau, Schweizer Maler und Bildhauer lebte in Ascona[97][98]
  • Isa Hesse-Rabinovitch (1917–2003 in Küsnacht), Filmemacherin, Illustratorin, Grafikerin, Fotografin und Reporterin.
  • Angelo (Beli) Cattomio (* 1. November 1917 in Ascona; † 1. Januar 2000 in Intragna TI), Kunsttischler und Intarsiator[99]
  • Gudrun Mueller-Poeschmann (* 29. August 1924 in Cuxhaven; † 6. Februar 2007 in Bellinzona), Grafikerin[100]
  • André Bucher (Bildhauer) (1924–2009), Schweizer Künstler und Bildhauer lebte in Ascona.
  • Erich Lenkeit (* 6. Juni 1928 in Lüneburg; † 21. Februar 2017 ebenda), Künstler und Karikaturist[101]
  • Erich Meili (* 1928 in Zürich; † 1981 in Ascona), Kunstkopist, er wohnte in Avegno[102]
  • Willi Schwitter (* 13. Dezember 1932 in Näfels; † 4. Januar 2018 in Ascona), Künstler mcht Holz- und Eisenobjekte[103]
  • Egon Franz Hermann Schöneberg (* 20. Oktober 1934 in Ohrdruf; † 24. Oktober 2000 in Bellinzona), deutscher Kunstmaler und Objektkünstler[104]
  • Gianpaolo Brunoni (* 1943 in Ascona), Künstler, Maler, Mitglied der Künstlervereinigung Ascona (AAA), gegründet 1964.[105]
Gaetano Matteo Pisoni, Architetto

Architekt, Techniker, Wissenschaftler, Industrieller

Carl Weidemeyer, um 1912
Michele Arnaboldi: Raiffeisenbank, Intragna

Anwalt, Notar, Politiker, Militär

  • Pietro de Duno oder Duni (* um 1145 in Ascona; † nach 1186 ebenda), Adel, Militär, Hauptmann unter Friedrich I. (HRR), er kämpfte an der Verteidigung Comos, der Bischof Anselmo Raimondi von Como gab ihm das Schloss San Michele in Ascona als Lehen[111][112]
  • Antonio Zezi (* um 1680 in Ascona; † um 1740 ebenda), Anwalt und Notar, Politiker, Abgeordneter zu den zwolf Eidgenossen[113]
  • Giovan Pietro Duni (* 1623 in Ascona; † 1690 ebenda), Adel, Anwalt und Notar, Administrator der Gemeinde, Juspatron der Kirche Santi Fabiano e Stefano[114]
  • Francesco Pancaldi (* 29. Januar 1750 in Ascona; † 23. April 1804 in Mailand), Advokat und Notar, Revisionsrat der Cisalpinischen Republik, hierauf Justiz- und Polizeiminister, später Minister des Innern und der auswärtigen Angelegenheiten der Republik[115][116]
  • Andrea Caglioni (1763–1825), Richter, Politiker, Tessiner Staatsrat.
  • Francesco Pisoni (* 9. April 1783 in Ascona; † 3. Juli 1820 in Rom), Neffe des Paolo Antonio Giuseppe Pisoni, Militär, Oberstleutnant der Nationalgarde in Rom[27]
  • Carlo Caglioni (1790–1846), Sohn des Andrea, Advokat und Politiker, Tessiner Grossrat und Staatsrat
  • Carlo Pancaldi (* 1816 in Ascona; † 24. November 1872 ebenda), Anwalt, Staatsanwalt 1848, dann Untersuchungsrichter; Schulinspektor, Verwalter des säkularisierten Collegio Papio von Ascona[117]
  • Michele Pedrazzini (* 3. Dezember 1819 in Ascona; † 13. September 1873 in Bellinzona), Anwalt und Notar in Cevio und in Bellinzona, Tessiner Grossrat, Nationalrat, Redakteur[118][119]
  • Raphael Friedeberg (* 14. März 1863 in Tilsit; † 16. August 1940 in Ascona), Arzt, Revolutionär[120]
  • Giovanni Abbondio (* 1. Juli 1870, in Ascona; † nach 1921 in Locarno), studierte am Collegio Papio von Ascona, an den Kollegien von Sitten und Schwyz und auf den Universitäten von Turin, Pisa und Freiburg im Üechtland, wo er 1892 Lizentiat der Rechte war. Er machte seine erste Praxis beim Advokaten Gioachimo Respini und liess sich 1894 in Locarno als Fürsprech und Notar nieder. Politiker, Tessiner Grossrat[121]
  • Eros Bergonzoli (* 1951 in Ascona; † 27. August 2021 ebenda), Anwalt, Tessiner Grossrat (1995–2003), Gemeindepräsident von Ascona, ehemaliger Präsident der Banca dello Stato del Cantone Ticino (1999–2004)[122]
  • Michele Barra (1952–2013 ebenda), Politiker und Baumeister, ehemaliger Tessiner Staatsrat (Lega dei Ticinesi).

Unternehmer, Bankier, Gastronom, Kunstsammler, Kaufmann

Eduard von der Heydt, Aufnahme um 1929

Musiker, Musikwissenschaftler

Helmut Zacharias, 1965
Ferdinand von Wrangell (1897)
  • Paul Giezendanner (* 5. August 1935 in Zürich; † 24. Januar 2002 in Locarno), aus St. Gallen, Pianist, er wohnte in Ascona[132]
Anna Fischer-Dückelmann

Ärzt, Therapeut, Naturwissenschaftler

  • Marco Porrini (* um 1520 in Ascona; † 22. Mai 1576 ebenda), Arzt, Wohltäter[133]
  • Taddeo Duno (* 1523 in Locarno; † 1613 in Zürich), aus Ascona, Arzt, Schriftsteller und einer der Führer der protestantischen Bewegung von Locarno.
Arnold Ehret ca. 1922
Ita Wegman (1899)
Walter Rudolf Hess
Fritz Kahn
Karl Viktor von Bonstetten
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Aufnahme von Nadar um 1900 Unterschrift Kropotkins
Gabriele Reuter aufgenommen in München, 1896

Schriftsteller, Historiker, Philosoph, Pädagoge, Journalist, Verleger

Max Nettlau
Stefan George
Porträt von Reinhold Lepsius
Else Schüler als junge Frau um 1894.
Karl Wolfskehl (1935)
Erich Mühsam (1928, kurz vor seinem 50. Geburtstag)
Wilhelm Schmidtbonn
Fritz Hochwälder (ca. 1979)
Jorge Semprún (2009)
Theodor Reuß mit dem Schurz der Freimaurer
Isadora Duncan etwa 1906–1912
Tilla Durieux im Jahr 1905, fotografiert von Jacob Hilsdorf
Sonja Bragowa (1930)
Jo Mihaly alias Elfriede Kuhr (Mitte, sitzend) im Jahre 1915

Unterhaltungsbranche

Sportler

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Giovanni Abbondio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Mai 2017.
  2. Celestino Trezzini: Ambrogio Abbondio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Mai 2017.
  3. Celestino Trezzini: Taddeo Duno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel – Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 765 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Mai 2017.
  4. Gian Alfonso Oldelli: Lorenzo Pancaldi. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino, Band 1, S. 131 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811
  5. Celestino Trezzini: Lorenzo Pancaldi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 373 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  6. Gian Alfonso Oldelli: Emanuele Simoni. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 176 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807
  7. Celestino Trezzini: Emanuele Simoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 374 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  8. Celestino Trezzini: Andrea Serodine. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Schultheiss – Sisgau Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 350 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  9. a b c d e Celestino Trezzini: Griglioni, Grillius, de Grillionibus. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof – Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 746 (PDF Digitalisat), abgerufen am 1. Oktober 2017.
  10. Gian Alfonso Oldelli: Giovan Antonio Griglioni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 201 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807
  11. a b c d Celestino Trezzini: Vacchini. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 184 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  12. Gian Alfonso Oldelli: Antonio Vacchini. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 192 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  13. Francesca Caterina Vacchini (italienisch) auf gentedituscia.it/
  14. Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Vacchini. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 192 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  15. Celestino Trezzini: Bartolomeo Isidoro Simoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 374 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  16. Gian Alfonso Oldelli: Raffaele Andrea Pancaldi. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 131 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  17. a b c d e Celestino Trezzini: Raffaele Andrea Pancaldi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 373 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  18. Celestino Trezzini: Riccardo Pedrazzini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 133 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  19. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 24
  20. a b c Celestino Trezzini: Familie Berno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel – Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 184 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. Juni 2017.
  21. Gian Alfonso Oldelli: Giacomo Filippo Berni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 29 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  22. Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Zezio. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 198, 199 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807; derselbe: Idem. In: Idem. Band 2, S. 83 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co, Lugano 1811, abgerufen am 13. Juli 2017
  23. Celestino Trezzini: Giuseppe Andrea Zezi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 649 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Juli 2017.
  24. Francesca Luisoni: Giuseppe Zezi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. November 2012.
  25. Celestino Trezzini: Francesco Giuseppe Zezi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 649; (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Juli 2017.
  26. a b c Celestino Trezzini: Familie Caglioni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel – Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 471 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Juli 2017.
  27. a b c d e Celestino Trezzini: Pisoni, Pisone. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 445 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  28. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 24.
  29. Celestino Trezzini: Angelo Abbondio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  30. Angelo Abbondio auf chiesaverscio.it.gg, abgerufen am 11. März 2017 (italienisch)
  31. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 15
  32. Karl Vester (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries
  33. Lilly Volkart auf infoclio.ch/de/node
  34. Lilly Volkart (mit Foto) (italienisch) auf www4.ti.ch
  35. Lara Broggi: Antonio da Tradate. In: Sikart
  36. Antonio da Tradate Maler (italienisch) auf artevarese.com/il-percorso-di-antonio-da-tradate/
  37. Matthias Oberli: Giovanni Antonio de Lagaia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. November 2007.
  38. Silvia Valle Parri: Giovanni Agostino da Lodi e Giovanni Antonio de Lagaia. Angelo annunciante; Assunzione della Vergine. Giovanni Antonio De Lagaia. Madonna della Misericordia. In: Giovanni Agosti, Jacopo Stoppa, Marco Tanzi (Hrsg.), Il Rinascimento nelle terre ticinesi. Da Bramantino a Bernardino Luini, Officina Libraria, Milano 2010
  39. Lagaia de, Giovanni Antonio. In: Sikart
  40. Celestino Trezzini: Cristoforo Vacchini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 184 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  41. Carlo Giuseppe Zezio. In: Sikart
  42. Celestino Trezzini: Paolo Antonio Pisoni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 445 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  43. a b Alessandra Maffioli: Abbondio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Dezember 2000.
  44. Gian Alfonso Oldelli: Antonio Abbondio. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 199 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  45. Idem: Idem. In: Idem. Band 2, S. 5 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  46. Celestino Trezzini: Antonio Abondio (der Ältere). In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  47. Abbondi, Marco. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 13 (Textarchiv – Internet Archive). 
  48. Celestino Trezzini: Giovanni Antonio Abondio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  49. Ursula Stevens: Alessandro Abondio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 28. Oktober 2016. 
  50. Serodine, Cristoforo. In: Sikart
  51. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Serodine. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Schultheiss – Sisgau. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 350 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Mai 2017.
  52. Serodine, Giovanni Battista. In: Sikart
  53. Giovanni Battista Serodine Leben auf treccani.it (italienisch)
  54. Celestino Trezzini: Bernardino Serodine. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Schultheiss – Sisgau. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 350 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Mai 2017.
  55. Serodine, Bernardino. In: Sikart
  56. Pancaldi, Familie. In: Sikart
  57. Pancaldi, Giuseppe Maria. In: Sikart
  58. Pancaldi, Carlo Giuseppe. In: Sikart
  59. Gian Alfonso Oldelli: Pietro Francesco Pancaldi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 131 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  60. Pancaldi, Pietro Francesco. In: Sikart
  61. Pietro Francesco Pancaldi (italienisch, books.google.ch).
  62. Pancaldi, Sebastiano. In: Sikart
  63. Pancaldi, Francesco. In: Sikart
  64. Lenz, Elisabeth. In: Sikart
  65. Viking Eggeling (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch, abgerufen am 6. September 2016
  66. Lüssi, Otto. In: Sikart
  67. Albert E. Henselmann (Fotos der Werke) auf archiv.ub.uni-heidelberg.de
  68. Albert E. Henselmann auf artnet.de
  69. Thommen, Ernst. In: Sikart
  70. Oskar Dickmann. In: Sikart
  71. Oskar Dickmann (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 1. September 2016.)
  72. Margherita Osswald-Toppi auf lot-tissimo.com
  73. Marcel Mayer: Rittmeyer. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. November 2010.
  74. César Domela (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 18. September 2016.)
  75. Germaine Verna Marx auf arcinsys.hessen.de/arcinsys
  76. Reinhold Strohhäcker auf eart.de/eigen
  77. Grosshardt, Ferdinand. In: Sikart
  78. Verschiedene Autoren: Mischa Epper. Armando Dadò Editore, Locarno 1998
  79. Marie Luise Vogeler-Regler auf galerie-der-panther.de/2013/04/30
  80. Hasenfratz, Walter. In: Sikart
  81. Claudio Guarda: Leins, Rosetta. In: Sikart
  82. Rosetta Leins (italienisch) auf archividonneticino.ch
  83. Schönmann, Erwin. In: Sikart
  84. Paul Vogt (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 4. Oktober 2016)
  85. Paul Vogt Werdegang auf sogenesi.ch
  86. Eberli, Josef. In: Sikart
  87. Heiner Hesse auf hermann-hesse.de/node
  88. Hans Heiner Hesse Werdegang auf sogenesi.ch
  89. Maja Müller auf myheritage.ch
  90. Emanuele Lello Bianda (mit Foto) auf portraitarchiv.ch
  91. Anne Valenti De Montet (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch (abgerufen am 2. Oktober 2016)
  92. Anne Marie Valenti Werdegang auf sogenesi.ch
  93. Silvan Faessler: Früh, Eugen. In: Sikart
  94. Mordasini, Alfredo. In: Sikart
  95. Keller, Max. In: SikartFehler bei Vorlage * Parameter ungültig (Vorlage:SIKART): "1"
  96. Paola Capozza: Giovannetti, Luigi Pericle. In: Sikart
  97. Zingg, Werner. In: Sikart
  98. Werner Zingg Werdegang auf sogenesi.ch
  99. Angelo Cattomio Werdegang auf sogenesi.ch
  100. Gudrun Mueller-Poeschmann (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
  101. Erich Lenkeit Tod auf xn--trauer-lneburg-nsb.de/traueranzeige
  102. Erich Meili Kunstfälscher auf e-periodica.ch
  103. Schwitter, Willi. In: Sikart
  104. Egon Franz Hermann Schöneberg auf sogenesi.ch/soci
  105. Brunoni, Gianpaolo. In: Sikart
  106. Celestino Trezzini: Cristoforo Serodine. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Schultheiss – Sisgau. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 350 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Mai 2017.
  107. Eduard Keller auf photobibliothek.ch
  108. Eduard Keller (mit Foto) (italienisch) auf www4.ti.ch
  109. Erhard Gull (mit Bild) (italienisch) auf ti.ch
  110. Aldo Rampazzi gestorben (mit Foto) auf cdt.ch/news (italienisch)
  111. Gian Alfonso Oldelli: Pietro Duni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 82 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  112. Celestino Trezzini: Pietro de Duno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel – Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 764 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  113. Gian Alfonso Oldelli: Antonio Zezi. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 198 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  114. Gian Alfonso Oldelli: Giovan Pietro Duni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 16 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  115. Gian Alfonso Oldelli: Francesco Pancaldi. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 131 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  116. Celestino Trezzini: Francesco Pancaldi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 373 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  117. Celestino Trezzini: Carlo Pancaldi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 373 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  118. Francesca Chiesi Ermotti: Michele Pedrazzini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. August 2010.
  119. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 24
  120. Raphael Friedberg (mit Foto) (italienisch) auf www4.ti.ch
  121. Celestino Trezzini: Giovanni Abbondio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  122. Eros Bergonzoli gestorben auf laregione.ch
  123. Gian Alfonso Oldelli: Bartolomeo Papi. In: Dizionario storico raggionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 131, 132 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807; derselbe: Idem. In: Idem, Band 2, S. 50, 51 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. März 2021.
  124. Celestino Trezzini: Bartolomeo Papio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 374 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  125. Clemens Oppenheimer (mit Foto) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (italienisch)
  126. Marguerite Hagenbach auf fondazionearp.ch
  127. Hermann Wetzler (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 30. November 2017.)
  128. Leo Kok (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 19. November 2023.)
  129. Jakob Trommer auf swissfilmmusic.ch
  130. Enrico Hugel (Memento vom 19. November 2023 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 19. November 2023.)
  131. Willy Hugel (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 19. November 2023.)
  132. Paul Giezendanner (italienisch) auf ricercamusica.ch, abgerufen am 23. November 2017
  133. Gian Alfonso Oldelli: Marco Porrini. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 202, 203 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  134. Celestino Trezzini: Francesco Vacchini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 184 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  135. Gian Alfonso Oldelli: Vincenzo Cerri. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 64 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  136. Adolf Arthur Grohmann auf monteverita.net
  137. Arnold Ehret auf ti.ch, abgerufen am 28. Juli 2016 (italienisch)
  138. Gian Alfonso Oldelli: Carlo Antonio Allidi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 21, 22 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  139. Idem: Idem, Band 2, S. 3 f (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  140. Celestino Trezzini: Carlo Antonio Allidi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 249; (PDF biblio.unibe.ch), abgerufen am 12. Mai 2017.
  141. Jenny Hofman auf rezensionen.ch
  142. Lauretta Rensi-Perucchi auf archividonneticino.ch (ital.)
  143. Emil Oesch auf gutzitiert.de
  144. Doris Hasenfratz auf worldcat.org/title
  145. Hugo Rahner (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 9. September 2016.)
  146. Richard B. Matzig auf zvab.com/buch-suchen/autor
  147. Irene Terribilini-Amadò Werdegang auf sogenesi.ch
  148. Hans Roos (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dal-1900-al-1990
  149. Normdateneintrag für Arturo Fornaro (LCAuth n80137698), abgerufen am 15. April 2023.
  150. Wolfgang Oppenheimer: Das Refugium, Erinnerungen an Ascona. Amalthea Signum Verlag GmbH, Wien 1998, ISBN 3-8004-1368-X
  151. Wolfgang Oppenheimer Werdegang auf sogenesi.ch
  152. Pia Pedrazzini (mit Foto) (italienisch) auf archividonneticino.ch, abgerufen am 31. Dezember 2017 (ital.)
  153. Redaktion: In ricordo di Alfredo Poncini. In: Bollettino Della Società Storica Locarnese, Nr. 25, Tipografia Pedrazzini, Locarno 2021, S. 150.
  154. Alfredo Poncini Autor (italienisch) auf parrocchiaascona.ch/bollettino
  155. Daniela Ambrosoli. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  156. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Ascona im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  157. Delly Flay-Waldvogel auf tls.theaterwissenschaft.ch
  158. Licci Balla auf ti.ch, abgerufen am 27. September 2016
  159. Ghislaine Arsac auf tumblr.com
  160. Luigi Antognini (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch