Lovasberény

Lovasberény
Wappen von Lovasberény
Lovasberény (Ungarn)
Lovasberény (Ungarn)
Lovasberény
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mitteltransdanubien
Komitat: Fejér
Kleingebiet bis 31.12.2012: Székesfehérvár
Kreis: Székesfehérvár
Koordinaten: 47° 19′ N, 18° 33′ O47.31388888888918.546944444444175Koordinaten: 47° 18′ 50″ N, 18° 32′ 49″ O
Höhe: 175 m
Fläche: 60,62 km²
Einwohner: 2.620 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 22
Postleitzahl: 8093
KSH-kód: 19114
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Miklós Szili (parteilos)
Postanschrift: Kossuth Lajos u. 62
8093 Lovasberény
Website:
www.lovasbereny.hu
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Lovasberény (deutsch Lauschbrünn) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Székesfehérvár im Komitat Fejér in Zentralungarn. Sie liegt an dem Bach Rovákja-patak.

Kulturdenkmale

  • * Lovasberény - Palast
    * Lovasberény - Palast
  • * Jüdischer Friedhof
    * Jüdischer Friedhof

Söhne und Töchter

  • Moritz Gottlieb Saphir, eigentlich Moses Saphir (1795–1858), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker
Commons: Lovasberény – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Totenstille in Lauschbrünn. Zu Besuch im Geisterschloss von Lovasberény. vom 22. März 2011
  • Lovasberény. Térképcentrum, abgerufen am 5. Mai 2013 (ungarisch). 

Aba | Bakonykúti | Csór | Csősz | Füle | Iszkaszentgyörgy | Jenő | Káloz | Kőszárhegy | Lovasberény | Moha | Nádasdladány | Pátka | Polgárdi | Sárkeresztes | Sárkeszi | Sárosd | Sárszentmihály | Seregélyes | Soponya | Szabadbattyán | Székesfehérvár | Tác | Úrhida | Zámoly