Lucie Delarue-Mardrus

Lucie Delarue-Mardrus, Porträt mit Zigarette (1914)

Lucie Delarue-Mardrus, auch bekannt unter ihrem Pseudonym Princesse Amande,[1] (geb. 3. November 1874 in Honfleur; gest. 26. April 1945 in Château-Gontier[2]) war eine französische Dichterin, Romanautorin, Journalistin, Historikerin, Bildhauerin und Zeichnerin.[3][4]

Herkunft und Leben

Madame Lucie Delarue-Mardrus von Jean Cocteau
Inschriftentafel am Geburtshaus von Lucie Delarue-Madrus in der Adresse 44 Rue des Capucins in Honfleur.

Lucie war die jüngste von sechs Töchtern bzw. Kindern des Rechtsanwalts Georges Delarue (* 12. Oktober 1841 in Évreux; † 1910) und Marie Louise Jazet (* 16. November 1841). Sie wuchs in einer bürgerlichen Umgebung auf, in der sie Musik und Englisch lernte.[5] 1880 zog die Familie nach Paris und verkehrte in den Künstlerkreisen der Hauptstadt, sowohl musikalisch als auch literarisch.[5]

Nachdem ihre Eltern dem Hauptmann Philippe Pétain die Hand der Frau, die man “Prinzessin Mandel” nannte, verweigert hatten, heiratete sie am 5. Juni 1900 im 2. Arrondissement von Paris den Orientalisten Joseph-Charles Mardrus. Mit ihm unternahm sie zahlreiche Reisen nach Nordafrika, Ägypten, Syrien, in die Türkei und nach Italien, über die sie fotografische Reportagen und Erzählungen verfasste.[6]

Im Juli 1914 fertigte Raphaël-Schwartz (1874–1942) ein Porträt in Form einer Marmorbüste an.

Inschriftentafel Lucie Delarue-Mardrus in der 17 Quai Voltaire im 7. Arrondissement in Paris.

Während des Ersten Weltkriegs arbeitet Lucie Delarue-Mardrus als Krankenschwester in Honfleur im Krankenhaus Nr. 13. Um 1915 ließ sie sich scheiden und zog in die Wohnung Nr. 17 bis quai Voltaire im (7. Arrondissement von Paris), wo sie von 1915 bis 1936 lebte und heute eine Gedenktafel an sie erinnert. Zu dieser Zeit veröffentlichte sie zahlreiche Schriften und hielt Vorträge.

1927 nahm sie an der französischen Meisterschaft im Frauenschach in Paris teil.[7]

Später wohnte sie in der 44 Rue des Capucins in Honfleur, wo sich heute ein Hotel befindet.[8] Ab 1942 lebte sie die letzten drei Jahre ihres Lebens zurückgezogen in Château-Gontier. Sie starb am 26. April 1945 und wurde auf dem Friedhof Sainte-Catherine in Honfleur beerdigt.[9]

Um Lucie Delarue-Mardrus zu beschreiben, schrieb einer ihrer Bewunderer u. a. folgende Zeilen:

„Sie ist bezaubernd. Sie modelliert, reitet zu Pferd, liebt eine Frau, dann eine andere und noch eine andere. Sie konnte sich von ihrem Mann befreien und hat sich nie auf eine zweite Ehe oder die Eroberung eines anderen Mannes eingelassen.“

Literatarisches Wirken

Karikatur, die in der wöchentlichen Broschüre Les Hommes du jour im Jahr 1911 erschien.

Die Schriften Lucie Delarue-Mardrus, die 80 Romane, Gedichtsammlungen (Occident, 1901; Ferveur, 1902; Horizons, 1904; La Figure de proue, 1908), Erzählungen (Le Roman de six petites filles, 1909; die l’Ex-voto, 1921), Biografien, Mémoires (1938), Märchen, Kurzgeschichten, Reiseberichte, Versstücke (Thoborge, reine de mer, 1905) und Theaterstücke (Sapho désespérée, 1906) umfasst, offenbaren einerseits eine äußerst produktive Autorin, als auch andererseits eine „Malerin des intimen Lebens und der Natur“.

L'Ex-voto (1932)

Ihre Schriften drücken den Wunsch nach Flucht und ihre Liebe zu ihrer Heimat, der Normandie, aus. L'Ex-voto ist eine einfühlsame Beschreibung der Umgebung und des Lebens der Fischer von Honfleur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie verfasste auch wöchentliche Kolumnen, Literatur- und Musikkritiken sowie Vorträge in Annalen, die in der Presse erschienen. In ihren letzten Lebensjahren stellte sie auf dem Salon der Société nationale des beaux-arts Skulpturen aus, darunter Danseurs nus (Statuette), Dame Patricia, son nègre et son galant (Gruppe) oder Deux danseuses et un indifférent (deutsch Zwei Tänzerinnen und ein Gleichgültiger). Im Wintersalon 1936 stellte sie ein Selbstporträt N° 46 aus.

Auszeichnung

1936 erhielt sie als erste den Renée-Vivien-Preis für Dichterinnen.[10]

Gesamtwerk

Poesie

  • Occident, Paris : éditions de la Revue blanche, 1901. OCLC 2892874
  • Ferveur, Paris : éditions de la Revue blanche, 1902.[11]
  • Horizons, Paris : E. Fasquelle, 1904. OCLC 156065187
  • La Figure de proue, Paris : E. Fasquelle, 1908.[12]
  • Souffles de tempête, Paris : E. Fasquelle, 1918.[13]
  • À Maman, Paris : E. Fasquelle,1920. OCLC 1199959297
  • Poèmes mignons pour les enfants, Paris : Gedalge, 1929. OCLC 459134548
  • Les sept douleurs d'octobre, Paris : Ferenczi et fils, 1930. OCLC 15682797
  • Mort et Printemps, Paris : A. Messein, 1932. OCLC 878297338
  • Temps présents, Paris : Les Cahiers d'art et d'amitié, 1939. OCLC 459134572
  • Nos secrètes amours, 1951.[14][15]

Novellen

  • La Pirane in Les Œuvres libres n°117, Paris : Fayard, 1931.[16]
  • Passions américaines et autres, Paris : Ferenczi et fils, 1934. OCLC 5206177
  • Le Cœur sur l'ardoise, Rouen : Maugard, 1941. OCLC 459134433

Biografien

  • Sainte Thérèse de Lisieux, Paris : E. Fasquelle, 1926. OCLC 444581302
  • Les Amours d’Oscar Wilde, Paris, Flammarion, 1929.[17]
  • Le Bâtard, vie de Guillaume le Conquérant, Paris : E. Fasquelle, 1931. OCLC 459134382
  • Eve Lavallière, Paris : Albin Michel, 1935. OCLC 459134454
  • La Petite Thérèse de Lisieux,Paris : Fasquelle, 1937. OCLC 838938567

Essays

  • Aurel et le procès des mondains : conférence dite le 29 avril 1921 au Théâtre de la Renaissance, Paris : J. Povolozky & Cie, 1921. OCLC 459134367
  • Embellissez-vous, Paris : Éditions de France, 1926. OCLC 16582621
  • Le Cheval, Paris : Nouvelle société d'édition, 1930. OCLC 906986688
  • L’Amérique chez elle, Paris : éditions Albert, 1933. OCLC 491335933
  • Rouen, Rouen : éd. Henri Defontaine, 1935.[18]
  • Up to date : essai sur la jeunesse française contemporaine, Paris : R. Allou, 1936. OCLC 6991898
  • El Arab, l'Orient que j'ai connu, éd. Lugdunum, Lyon, 1944. (Online bei Wikisource)

Romane

  • Marie, fille-mère, Paris : E. Fasquelle, 1908. OCLC 702358480
  • Le Roman de six petites filles, Paris : E. Fasquelle, 1909. OCLC 459134558
  • L'Acharnée, Paris : E. Fasquelle,1910. OCLC 81153893
  • Comme tout le monde, J. Tallandier, 1910.[19]
  • Par vents et marées, Paris : E. 1910. OCLC 459134534
  • Tout l'amour, Paris : E. Fasquelle, 1911. OCLC 459134575
  • L'Inexpérimentée, Paris : E. Fasquelle, 1912. OCLC 832157750
  • La monnaie de singe, Paris : E. Fasquelle, 1912. OCLC 467982997
  • Douce Moitié, Paris : E. Fasquelle, 1913. OCLC 84474459
  • Un Cancre, Paris : E. Fasquelle, 1914. OCLC 459134388
  • Un Roman civil en 1914, Paris : E. Fasquelle, 1916. OCLC 459134556
  • Deux amants, Paris : E. Fasquelle, 1917. OCLC 459134438
  • L'Âme aux trois visages, Paris : E. Fasquelle, 1919. OCLC 417664264[20]
  • Toutoune et son amour, Paris : Albin Michel, 1919. OCLC 1044326764
  • Le Château tremblant, Paris : J. Ferenczi, 1920. OCLC 459134394
  • Les Trois Lys, Paris : J. Ferenczi, 1920. OCLC 459134588
  • L'Apparition, Paris : J. Ferenczi, 1921. OCLC 7228774
  • L’Ex-voto, Paris : E. Fasquelle, 1922. OCLC 5176567[21]
  • Le Pain blanc, Paris : J. Ferenczi, 1923. OCLC 799106679[22]
  • La Cigale, Paris : Fayard, 1924. OCLC 898903585[23]
  • La Mère et le Fils, Paris : J. Ferenczi, 1924. OCLC 1175984774[24]
  • À côté de l’amour, 1925. OCLC 25673893[25]
  • Hortensia dégénéré, roman inédit et complet in Les Œuvres libres n°50, Paris : Fayard, 1925. OCLC 717398267
  • Graine au vent, Paris : Ferenczi, 1925. OCLC 468741019[26]
  • La Petite Fille comme ça, Paris : Ferenczi, 1927. OCLC 476195436
  • Rédalga, Paris : Ferenczi, 1928. OCLC 864752527[27]
  • Amanit , Paris : l'Illustration, 1928.[28]
  • Le Beau Baiser, 1929. OCLC 681384798
  • Anatole, Paris : Ferenczi et fils, 1930. OCLC 1044294584
  • L’Ange et les Pervers, Paris : Ferenczi et fils, 1930. OCLC 5969141
  • L’Amour à la mer, Paris : A. Lemerre, 1931. OCLC 459134321
  • L’Autre Enfant, Paris : Ferenczi et fils,1931. OCLC 459134377
  • François et la Liberté, Paris : Ferenczi et fils, 1933. OCLC 5948687[29]
Foto von Lucie Delarue-Mardrus im Magazin Les Dimanches de la femme vom 15. Juli 1934.[30]
  • L’Enfant au coq, Paris : Ferenczi, 1934. OCLC 459134449[31]
  • Une femme mûre et l'amour. [9e mille.]., Paris : Ferenczi et fils, 1935. OCLC 459134467
  • L’Amour attend, Paris : L'Illustration, 1935. OCLC 762658804[32]
  • Chênevieil, Paris : Ferenczi, 1936. OCLC 459134398
  • Roberte n° 10.530, Paris : Ferenczi, 1937. OCLC 459134553
  • Fleurette, Paris : L'Illustration, 1938. Illustriert von L.-P. Pouzargues. OCLC 421958467
  • L'hermine passant : roman inédit, Paris : Ferenczi et fils, 1938. OCLC 7826447
  • La Girl, Paris : Ferenczi et fils, 1939. Original-Holzschnitte von J. Grange-L. OCLC 459134484
  • L’Homme du rêve, Paris : Collection "Pour oublier la vie" n°5, 1939. OCLC 459134507
  • Peaux d’lapins, Genève : éditions de la Frégate, 1944. OCLC 902559670
  • Le Roi des reflets, Paris : Ferenczi, 1945. OCLC 41445484
  • Verteil et ses amours, Paris : éditions Self, 1945. OCLC 417664259
  • La Perle magique, Paris : éditions Baudinière, 1945. OCLC 459134539

Weitere Publikationen

Lucie Delarue-Mardrus, La Vie Heureuse, September 1905.
  • Amour et folie, Paris : J. Ferenczi, 1921. OCLC 459134338
Lucie Delarue-Mardrus (1940)
  • La Quatrième Eve, 1932 (Theater).
  • La plus belle preuve d'amour in Les Dimanches de la femme : supplément de la "Mode du jour", Paris, 25. August 1935, S. 3. (Lire en ligne sur Gallica)
  • Mes mémoires souvenirs littéraires, Paris : Revue des deux mondes, März 1938. (lire en ligne son autobiographie sur le site de la revue le volume 1 et le volume 2)
  • Mes mémoires, Paris : Gallimard, 1938 (Autobiografie). OCLC 760406093
  • Lumières de Honfleur, éd. Vialetay, 1964 (mit Illustrationen von André Hambourg).
  • À un nuage : partition pour mezzo-soprano et pour piano, musique de José de Cor-de-Lass ; poésie de Lucie Delarue ; ill. par P. Borie ; E. Gallet (Paris), 1895.[33]

Literaturhinweise

  • Monique De Saint Martin: Les “femmes écrivains” et le champ littéraire. Actes de la Recherche en Sciences Sociales, 1990, S. 53 (französisch, persee.fr [abgerufen am 26. Februar 2022]). 
  • Patricia Izquierdo: Postures et imposture de Lucie Delarue-Mardrus de 1908 à 1939. OpenEdition (französisch, openedition.org [abgerufen am 17. Februar 2022]). 
  • Francis de Miomandre: Lucie Delarue-Mardrus (= L'Art moderne – Revue critique hebdomadaire). 23. Februar 1908, S. 58 (französisch, ulb.ac.be [PDF; abgerufen am 26. Februar 2022]). 
  • Honfleur et Mme Lucie Delarue-Mardrus. À travers l'histoire littéraire normande, von Edmond Spalikowski, Seiten 26, Rouen, Verlag Albert Lainé, 1931 in der Google-Buchsuche
  • Lucie Delarue-Mardrus, sirène de l'Estuaire, née-native de Honfleur, von André Albert-Sorel, ,Seiten 135, Éd. de la Lieutenance, Honfleur, 1999 in der Google-Buchsuche ISBN 978-2-912044-04-4
  • Femmes poètes du XIXe siècle : une anthologie, Littérature et idéologies au XIXe siècle, von Christine Planté (Direction), Lyon : Presses Universitaires de Lyon, 1998 in der Google-Buchsuche
  • Christine Planté: Patricia Izquierdo, Devenir poétesse à la belle époque (1900–1914) – Étude littéraire, historique et sociologique, collection « Espaces littéraires ». Paris, L’Harmattan, 2009, S. 396, doi:10.4000/clio.10906 (französisch, revues.org [abgerufen am 26. Februar 2022]). 
  • Sanchez Nelly: Trois autobiographies féminines dans l'entre-deux-guerres – Littérature féminine du début du XXe siècle. 1. Oktober 2011, S. 121–132 (französisch, semanticscholar.org [abgerufen am 26. Februar 2022]). 
  • Sketch (Text), G. Fabiano (Zeichnung): Lucie Delarue-Mardrus, Zeichnung (= Les Hommes du jour. Nr. 174). 20. Mai 1911 (französisch, bnf.fr [abgerufen am 26. Februar 2022]). 
  • Delarue-Mardrus, Lucie (1884–1945), Sculptor, draughtswoman (Memento vom 30. September 2016 im Internet Archive)
  • Christophe Dauphin: Lucie Delarue-Mardrus, la princesse amande – livre numérique, Recours au poème éditeurs. 2015, ISBN 978-2-37226-042-8 (französisch, leshommessansepaules.com [abgerufen am 26. Februar 2022]). 

Weblinks

Commons: Lucie Delarue-Mardrus – Sammlung von Bildern
Wikisource: Lucie Delarue-Mardrus – Quellen und Volltexte (französisch)
  • Les amis de Lucie Delarue-Mardrus. Abgerufen am 17. Februar 2022 (französisch). 
  • Il y a 70 ans disparaissait Lucie Delarue-Mardrus. In: Ouest-France. 23. April 2015, abgerufen am 17. Februar 2022 (französisch). 

Einzelnachweise

  1. Lucie Delarue-Mardrus – "Princesse Amande". In: princesse-amande.com. 2017, abgerufen am 26. Februar 2022 (französisch). 
  2. Acte de naissance. In: archives.calvados.fr. November 1874, abgerufen am 17. Februar 2022 (französisch). 
  3. Les grandes voix françaises : anthologie des poètes français contemporains Delarue-Mardrus, Lucie (1874–1945). In: Bibliothèques spécialisées de la Ville de Paris. Abgerufen am 17. Februar 2022 (französisch). 
  4. Christophe Dauphin: Lucie Delarue-Mardrus. In: Leshommessansepaules. 2015, abgerufen am 26. Februar 2022 (französisch). 
  5. a b Lucie Delarue-Mardrus, Femmes poètes du XIXe siècle: une anthologie,von Christine Planté, Presses Universitaires de Lyon, 1998 in der Google-Buchsuche
  6. Association des Amis de Lucie Delarue-Mardrus, Biografie. amisldm.org, archiviert vom Original am 17. Februar 2012; abgerufen am 17. Februar 2022 (französisch). 
  7. Paris 1927 – championnat de France Féminin. In: heritageechecsfra.free.fr. Abgerufen am 19. Februar 2022 (französisch). 
  8. Lucie Delarue-Mardrus dans le pavillon de la reine. Archiviert vom Original am 6. Mai 2014; abgerufen am 19. Februar 2022 (französisch). 
  9. Philippe Landru: HONFLEUR (14) : cimetière Sainte-Catherine. In: landrucimetieres.fr. Abgerufen am 19. Februar 2022 (französisch). 
  10. Henri Letellier: LUCIE DELARUE-MARDRUS, Mort et Printemps (PRIX RENEE-VIVIEN). Le Journal, 29. Dezember 1937, S. 3 (französisch, bnf.fr [abgerufen am 26. Februar 2022]). 
  11. Lucie Delarue-Mardrus: Ferveur. 1902 (französisch, bnf.fr [abgerufen am 21. Februar 2022]). 
  12. Lucie Delarue-Mardrus: La Figure de proue. 1908 (französisch, archive.org [abgerufen am 21. Februar 2022]). 
  13. Lucie Delarue-Mardrus: Souffles de tempête'. 1918 (französisch, archive.org [abgerufen am 21. Februar 2022]). 
  14. (Posthume Ausgabe von Gedichten, die zwischen November 1902 und Juni 1905 von Nathalie Clifford Barney in der Druckerei Nicolas geschrieben wurden) und unzensierte Neuauflage von ErosOnyx Editions (2018, Classiques Poche).
  15. Lucie Delarue-Mardrus: Nos secrètes amours. ErosOnyx, 1. Juli 2008, S. 87 (französisch, babelio.com [abgerufen am 22. Februar 2022]). 
  16. Lucie Delarue-Mardrus: La Pirane. 1931 (französisch, bmlisieux.com [abgerufen am 22. Februar 2022]). 
  17. Samuel Minne (Als der Verlag Flammarion eine Reihe Leurs amours einführte, die dem Liebesleben großer Namen aus Geschichte und Kunst gewidmet war, wurde Lucie Delarue-Mardrus mit der Aufgabe betraut, Les Amours d'Oscar Wilde zu verfassen.), "Amours maudites et amitiés sublimes: Lucie Delarue-Mardrus biographe d'Oscar Wilde", Inverses n°8, 2008, S. 103–119
  18. Eine Ausgabe aus demselben Jahr und vom selben Verlag enthält Illustrationen von Robert Antoine Pinchon.
  19. Lucie Delarue-Mardrus: Comme tout le monde. E. Fasquelle, 1910 (französisch, wikisource.org [abgerufen am 23. Februar 2022]). 
  20. Gédalge legte das Buch ab 1928 neu auf, ab 1955 vor allem mit Illustrationen von André Hofer. (Jugendroman)
  21. Eine Ausgabe des Verlegers Jules Tallandier aus dem Jahr 1929 enthält als Illustrationen Fotografien aus dem Film Le Diable au coeur von 1976, der von ihm inspiriert wurde.
  22. Eine spätere Ausgabe beim selben Verlag enthält Originalholzschnitte von Jean Buhot (1885–1952).
  23. Diese Ausgabe enthält 28 Originalholzschnitte von Raymond Renefer (1879–1879).
  24. Eine spätere Ausgabe im selben Verlag enthält Originalholzschnitte von Robert Haardt.
  25. Eine spätere Ausgabe beim selben Verlag enthält Illustrationen von Michel Jacquot.
  26. Graine au vent ist die französische Verfilmung von Maurice Gleize aus dem Jahr 1943, der 1944 in die Kinos kam.
  27. Eine Ausgabe von 1931 im selben Verlag enthält Originalholzschnitte von Emmanuel Poirier.
  28. Erschien in drei Heften und 1929 in einem Band.
  29. Eine Ausgabe von 1936 im selben Verlag enthält Originalholzschnitte von Claude-René Martin (* 1885).
  30. Les Dimanches de la femme: supplément de la Mode du jour. In: Les Dimanches de la femme. 15. Juli 1934, abgerufen am 24. Februar 2022 (französisch). 
  31. Eine Ausgabe aus dem Jahr 1937 beim selben Verlag enthält Holzschnitte von Barthélémy.
  32. Lucie Delarue-Mardrus: L’Amour attend. L'Illustration, 1978, S. 278 (französisch, bnf.fr [abgerufen am 23. Februar 2022]).  Eine Ausgabe des gleichen Verlags aus dem Jahr 1936 enthält Illustrationen von J. Simont.
  33. Compositions de José de Cor-de-Lass, Editor E. Gallet (Paris), 1895
Normdaten (Person): GND: 119199254 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90667073 | NDL: 00521127 | VIAF: 34455354 | Wikipedia-Personensuche


Personendaten
NAME Delarue-Mardrus, Lucie
ALTERNATIVNAMEN Amande, Princesse
KURZBESCHREIBUNG französische Dichterin, Romanautorin, Journalistin, Historikerin, Bildhauerin und Zeichnerin
GEBURTSDATUM 3. November 1874
GEBURTSORT Château-Gontier
STERBEDATUM 26. April 1945
STERBEORT Honfleur