Luftwaffenkommando Kurland

Luftwaffenkommando Kurland

Aktiv 17. April 1945 bis 8. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Höhere Kommandobehörde
Gliederung siehe Unterstellte Verbände
Hauptquartier Aizpute[1] (April bis Mai 1945)
Befehlshaber
Kommandeur General der Flieger Curt Pflugbeil

Das Luftwaffenkommando Kurland war eine Kommandobehörde der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es war nach dem Kurland benannt, ein südwestlich der Düna, zwischen der Ostsee und dem Rigaischen Meerbusen liegende Teil Lettlands.

Geschichte

Das Luftwaffenkommando Kurland ging am 17. April 1945 aus der umbenannten Luftflotte 1 hervor.[2] Das Hauptquartier lag in Aizpute (Lage56.71666621.6). Es war dem Oberkommando der Luftwaffe direkt unterstellt. Das Einsatzgebiet umfasste das Kurland, den westlichen an der Ostsee gelegenen Teil des deutschbesetzten Lettlands. In diesem territorialen Bereich war es auf Zusammenarbeit mit der Heeresgruppe Kurland des Heeres festgelegt. Diese war seit dem 10. Oktober mit der 16. und 18. Armee im Kurland-Kessel eingeschlossen. Am 8. Mai 1945, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde es aufgelöst.

Personen

Befehlshaber

Dienstgrad Name von bis
General der Flieger Curt Pflugbeil 17. April 1945 8. Mai 1945[3]

Chef des Stabes

Dienstgrad Name von bis
Oberstleutnant Paul-Werner Hozzel 17. April 1945 8. Mai 1945[4]

Unterstellung

Unterstellung von bis
Oberkommando der Luftwaffe 17. April 1945 8. Mai 1945

Unterstellte Verbände

Verbände am 17. April 1945[5] Flugzeugtypen Liegeplatz Lage
Stab, 1. und 2./Nahaufklärungsgruppe 5 Focke-Wulf Fw 189 Cirava[6] Geokoordinaten56.740277821.355555555
Stab und I./Jagdgeschwader 54 Focke-Wulf Fw 190A
Focke-Wulf Fw 190D
Zabeln[7] Geokoordinaten57.033333322.5666666
II./Jagdgeschwader 54 Cirava[8] Geokoordinaten56.740277921.355555555
Nachtschlachtgruppe 3 Arado Ar 66
Focke-Wulf Fw 58
Heinkel He 46
Gotha Go 145
Libau-Grobin[9] Geokoordinaten56.516666721.09333
III./Schlachtgeschwader 3 Focke-Wulf Fw 190F Zabeln[10] Geokoordinaten57.033333322.5666667
6. Flakdivision Aizpute[11] Geokoordinaten56.71666721.6

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 55, abgerufen am 15. Februar 2024.
  2. Georg Tessin, S. 307
  3. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 177, abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch). 
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch). 
  5. Georg Tessin, S. 307
  6. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 17, abgerufen am 15. Februar 2024.
  7. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 122, abgerufen am 15. Februar 2024.
  8. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 17, abgerufen am 15. Februar 2024.
  9. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 57, abgerufen am 15. Februar 2024.
  10. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 122, abgerufen am 15. Februar 2024.
  11. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 55, abgerufen am 15. Februar 2024.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Luftwaffenkommandos der Luftwaffe der Wehrmacht

4 | Don | Kaukasus | Kurland | Nordost | Ost | Ostpreußen (1938–1939) | Ostpreußen (1945) | Schlesien | Südost | West | VIII