Matthias Doll

Matthias Doll (* 7. November 1816 in Pessenbach bei Tölz; † 22. März 1898 in Großmehring) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Werdegang

Matthias Doll schloss 1836 das (heutige) Wilhelmsgymnasium München ab.[1] Anschließend studierte er Philosophie (= Grundstudium) und dann Jura an der LMU in München und trat in den bayerischen juristischen Staatsdienst.

1855 verließ er diesen und war bis 1896 Rechtskundiger Bürgermeister von Ingolstadt.

Ehrungen

  • 1880: Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens vom Hl. Michael
  • 1896: königlicher Hofrat
  • 1896: Ehrenbürger der Stadt Ingolstadt
  • Rechtskundige Bürgermeister und Oberbürgermeister beim Stadtmuseum Ingolstadt

Einzelnachweise

  1. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bände, München 1970–1976; Band 4, S. 8.

Georg Reder (1818–1821/22) | Theodor Steinle (1822–1824) | Lorenz Schmid (1824–1827) | Joseph Hotter (1827–1831) | Johann Baptist Lonich (1831–1842) | Ignaz Lallinger (1842–1844) | Georg Ritter und Edler von Grundner (1844–1855) | Matthias Doll (1855–1896) | Jakob Kroher (1896–1920) | Friedrich Gruber (1920–1930) | Josef Listl (1930–1945) | Max Gründl (komm.) (1945) | Heinrich Runte (1945–1946) | Georg Weber (1946/48–1952) | Josef Strobl (1952–1955) | Josef Listl (1956–1966) | Otto Stinglwagner (1966–1972) | Peter Schnell (1972–2002) | Alfred Lehmann (2002–2014) | Christian Lösel (2014–2020) | Christian Scharpf (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 1248443918 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5576164120352810470007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Doll, Matthias
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kommunalpolitiker, Bürgermeister von Ingolstadt
GEBURTSDATUM 7. November 1816
GEBURTSORT Pessenbach bei Tölz
STERBEDATUM 22. März 1898
STERBEORT Großmehring