Messier 63

Datenbanklinks zu Messier 63
Galaxie
Messier 63
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit einem 24-Zoll-Teleskop
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 15m 49,3s[1]
Deklination +42° 01′ 45″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(rs)bc / HII / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 8,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 12,6′ × 7,2′[2]
Positionswinkel 105°[2]
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M51-Gruppe, LGG 347[3]
Rotverschiebung 0,001614 ± 0,000003[1]
Radial­geschwin­digkeit (484 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(25 ± 2) · 106 Lj
(7,54 ± 0,53) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 14. Juni 1779
Katalogbezeichnungen
M 63 • NGC 5055 • UGC 8334 • PGC 46153 • CGCG 217-023 • MCG +07-27-054 • IRAS 13135+4217 • GC 3474 • h 1570

Messier 63 (auch als NGC 5055 bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 12,6′ × 7,2′ und der scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Das auch Sonnenblumen-Galaxie genannte Objekt ist vom Sonnensystem etwa 25 Millionen (je nach Quelle auch 30 oder 37 Mio.[4]) Lichtjahre entfernt und besitzt einen Durchmesser von ca. 50.000 (65.000) Lichtjahren. Ungewöhnlich und namensgebend sind die vielen, in der Spitzer-Aufnahme besonders gut sichtbaren, knötchenartigen Verdichtungen in ihren Spiralarmen, es handelt sich dabei um Sternentstehungsgebiete und leuchtende Gaswolken.

In sehr langbelichteten Aufnahmen wird ein Sternstrom in Form eines 14 Bogenminuten herausreichenden, nur 1,6 Bogenminuten breiten Bogens sichtbar. Eine detaillierte Studie von Taylor S. Chonis u. a. kommt zu dem Schluss, dass hier eine Zwerggalaxie mit rund 100 Millionen Sonnenmassen verschluckt wurde. Dabei erzeugte die Gezeitenwechselwirkung beim Zerreißen auch den heute noch sichtbaren, weiten Sternenstrom.

Interessant ist auch die sich über rund 1000 Lichtjahre erstreckende sehr helle Zentralregion von M 63. Sie umgibt einen aktiven Kern und übertrifft ihre Umgebungshelligkeit um das Sechsfache, im H-alpha-Licht sogar um das 25-Fache. Die hier gemessenen Rotationsgeschwindigkeiten lassen auf ein zentrales Schwarzes Loch von knapp einer Milliarde Sonnenmassen schließen.[5][6]

Das Objekt wurde am 14. Juni 1779 vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.[7]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 87

Weblinks

Commons: Messier 63 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • M63 – Foto von Sebastian Heß und Mario Weigand
  • M63 bei SEDS
  • astronews.com: Bild des Tages 8. September 2015
  • M 63, aufgenommen mit einem semiprofessionellen Amateurteleskop
  • Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2]
  • A galactic sunflower (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5055
  3. VizieR
  4. Sterne und Weltraum. Juli 2012, S. 94.
  5. Sterne und Weltraum. April 2011, S. 66.
  6. Sterne und Weltraum. April 2013, S. 77.
  7. Seligman

Früher am Himmel am höchsten: M 53 | Später am Himmel am höchsten: M 51

Vorgänger im Katalog: M 62 | Nachfolger im Katalog: M 64


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte