Milen Dobrew

Milen Dobrew
Persönliche Informationen
Name: Milen Dobrew
Nationalität: Bulgarien Bulgarien
Geburtsdatum: 22. Februar 1980
Geburtsort: Plowdiw, Bulgarien
Sterbedatum: um 21. März 2015
Sterbeort: Plowdiw, Bulgarien
Medaillenspiegel
Medaillen
Olympische Spiele
Gold 2004 Athen -94 kg
Weltmeisterschaft
Zweikampf
Bronze 2001 Antalya -85 kg
Silber 2002 Warschau -94 kg
Gold 2003 Vancouver -94 kg
Bronze 2005 Doha -94 kg
Europameisterschaft
Zweikampf
Silber 2002 Antalya -94 kg
Gold 2003 Loutraki -94 kg
Gold 2004 Kiew -94 kg

Milen Atanassow Dobrew (bulgarisch Милен Добрев, * 22. Februar 1980 in Plowdiw; † um 21. März 2015 ebenda[1]) war ein bulgarischer Gewichtheber.

Karriere

Seinen größten Erfolg feierte Dobrew bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen, wo er in der Gewichtsklasse bis 94 kg die Goldmedaille mit 407,5 kg gewann.

Für Bulgarien gewann er zudem die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2001 mit einer Gesamtleistung von 382,5 kg, die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2002 mit 387,5 kg, die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2003 mit 405 kg und die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2005 mit 398 kg. Bei den Europameisterschaften holte Dobrew eine Silbermedaille 2002 und zwei Goldmedaillen 2003 und 2004.

Nach mehreren Aufenthalten in Entziehungskliniken, in die er sich wegen seiner jahrelangen Alkoholabhängigkeit begeben hatte, starb Dobrew 2015 im Alter von 35 Jahren an einem Herzinfarkt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Последният български олимпийски шампион в щангите бе открит мъртъв. Meldung auf mediapool.bg vom 21. März 2015 (bulgarisch, abgerufen am 23. März 2015).
  2. Herztod mit 35 sueddeutsche.de 21. August 2017
Olympiasieger im Gewichtheben (Mittelschwergewicht)

1952-1992: 82,5-90 kg, 1996: 83-91 kg, 2000-2008: 85-94 kg
1952: Vereinigte Staaten 48 Norbert Schemansky | 1956: Sowjetunion 1955 Arkadi Worobjow | 1960: Sowjetunion 1955 Arkadi Worobjow | 1964: Sowjetunion 1955 Wladimir Golowanow | 1968: Finnland Kaarlo Kangasniemi | 1972: Bulgarien 1971 Andon Nikolow | 1976: Sowjetunion 1955 David Rigert | 1980: Ungarn 1957 Péter Baczakó | 1984: Rumänien 1965 Nicu Vlad | 1988: Sowjetunion Anatoli Chrapaty | 1992: Vereintes Team Kachi Kachiaschwili | 1996: RusslandRussland Alexei Petrow | 2000: Griechenland Akakios Kachiasvilis | 2004: Bulgarien Milen Dobrew | 2008: Polen Szymon Kołecki | 2012: Iran Saeid Mohammadpour | 2016: Iran Sohrab Moradi | 2020: Katar Fares Ibrahim

Personendaten
NAME Dobrew, Milen
ALTERNATIVNAMEN Dobrew, Milen Atanassow (vollständiger Name); Добрев, Милен Атанасов (bulgarisch)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 22. Februar 1980
GEBURTSORT Plowdiw, Bulgarien
STERBEDATUM um 21. März 2015
STERBEORT Plowdiw, Bulgarien