Mit Pech und Schwefel

Film
Titel Mit Pech und Schwefel
Originaltitel Brimstone
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 91 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Joseph Kane
Drehbuch Thames Williamson
Produktion Joseph Kane
Musik Nathan Scott
Kamera Jack A. Marta
Schnitt Arthur Roberts
Besetzung
  • Rod Cameron: Johnny Tremaine
  • Adrian Booth: Molly Bannister
  • Walter Brennan: Brimstone Courteen
  • Forrest Tucker: Sheriff McIntyre
  • Jack Holt: Marshal Greenslide
  • Jim Davis: Nick Courteen
  • James Brown: Bud Courteen
  • Jack Lambert: Luke Courteen
  • Guinn Williams: Deputy Benson
  • Will Wright: Martin Tredwell
  • David Williams: Todd Bannister
  • Harry Cheshire: Calvin Willis
  • Hal Taliaferro: Dave Watts
  • Herbert Rawlinson: Ladenbesitzer
  • Stanley Andrews: Ed Winslow
Synchronisation

Mit Pech und Schwefel (Originaltitel: Brimstone) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1949 von Joseph Kane mit Rod Cameron, Adrian Booth und Walter Brennan in den Hauptrollen. Der Film wurde von Republic Pictures produziert.

Handlung

Brimstone Courteen und seine Söhne Nick, Bud und Luke sind berüchtigte Gesetzlose. Bei einem Überfall auf eine Postkutsche erbeuten sie 10.000 Dollar. Der sie verfolgende Sheriff McIntyre ist ein Komplize und ermöglicht ihnen die Flucht.

In Gunsight setzt der Zeitungsverleger Martin Tredwell eine Belohnung von 1.000 Dollar auf die Ergreifung der Courteens aus. Der Agent Johnny Tremaine ist ebenfalls der Bande auf der Spur, die einen Hotelsafe sprengt. Für dieses Verbrechen verhaftet McIntyre die unschuldigen Tredwell, Calvin Willis und Ed Winslow. Willis informiert dabei den Sheriff, dass dessen Ersatz Marshal Greenslide bald in der Stadt ankommen werde.

Bud unternimmt mehrere Raubzüge und erhält den Spitznamen Der Geist. Johnny akzeptiert McIntyres Vorschlag, Deputy zu werden und nach der Beute zu suchen. Als der neue Marshal in die Stadt kommt, kommt es zu einer Schießerei, bei der Greenslide von Bud tödlich getroffen wird. Bud wird verwundet und taucht bei seiner Freundin, der Farmerin Molly Bannister, unter. Um Bud ein Alibi für den Mord an Greenslide zu verschaffen, schickt Brimstone Nick in die Nachbarstadt Cottonwood. Dort gibt er sich in einem Saloon in einem Gespräch mit Dave Watts als Bud aus. Bud seinerseits versucht von sich abzulenken und beschuldigt Mollys Bruder Todd, der Geist zu sein.

Johnny findet das Hemd mit dem Einschussloch, das Bud bei der Schießerei getragen hat. In Cottonwood fragt Johnny Watts, ob er Bud gesehen habe. Watts, im Glauben Nick sei Bud, warnt diesen vor Johnny. Als Johnny auf Nick trifft, zieht der seine Waffe, wird aber von Johnny in Notwehr erschossen. Molly ist entsetzt von Buds angeblichen Tod, wird aber von Brimstone aufgeklärt. Später informiert sie Bud, dass Johnny wisse, dass der Geist verletzt sei. In diesem Moment dringt Johnny ein und verhaftet Bud.

Bud wird zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, was Brimstones Rachsucht weckt. Er lockt Johnny in den Saloon in Cottonwood, damit ihn Luke erschießen kann. Überraschend erhält Johnny von seinem Freund, Deputy Benson, Unterstützung und entgeht dem Mordanschlag. Molly ist derweil zum Entschluss gekommen, mit Bud zu brechen. Buds Vater ist von jeher dagegen gewesen, dass sein Sohn eine Farmerin heiratet, zudem will sie mit den Verbrechen der Courteens nichts mehr zu tun haben. Molly und Johnny besteigen eine Postkutsche, werden dabei von Brimstone und Luke verfolgt. Johnny kann die beiden erschießen. Er und Molly werden ein Paar.

Produktion

Hintergrund

Gedreht wurde der Film von Mitte März bis Mitte April 1949 in Lone Pine sowie in den Republic-Studios in North Hollywood.

Stab

John McCarthy Jr. und Charles S. Thompson waren für das Szenenbild zuständig, Adele Palmer für die Kostüme. Verantwortliche Spezialeffektkünstler waren die Brüder Theodore und Howard Lydecker.

Besetzung

In kleinen nicht im Abspann erwähnten Nebenrollen traten Rudy Bowman, Chester Conklin und Teddy Infuhr auf.

Synchronisation

Rolle Schauspieler Synchronsprecher[1]
Johnny Tremaine Rod Cameron Heinz Engelmann
Molly Bannister Adrian Booth Marion Degler
Brimstone Courteen Walter Brennan Hans Hinrich
Sheriff McIntyre Forrest Tucker Siegfried Schürenberg
Marshal Greenslide Jack Holt Paul Wagner
Bud Courteen James Brown Horst Niendorf

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 15. August 1949 statt. In der Bundesrepublik Deutschland kam er am 25. August 1953 in die Kinos.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Durchschnittswestern.“[2]

Die Filmzeitschrift Cinema befand: „Ganz ordentlicher B-Western.“[3]

Ähnlich urteilte das Portal Kino.de und beschrieb den Film als soliden Western.[4]

Der Kritiker des TV Guide fand das Drehbuch gut geschrieben, die lahme Regie werde von bewährten Darstellern verdeckt. Brennans rustikale Darstellung stehe über der hölzernen Charakterisierung Camerons.[5]

Einzelnachweise

  1. Mit Pech und Schwefel. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 7. März 2023. 
  2. Mit Pech und Schwefel. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 7. März 2023. 
  3. Mit Pech und Schwefel. In: cinema. Abgerufen am 7. März 2023. 
  4. Mit Pech und Schwefel. In: Kino.de. Abgerufen am 7. März 2023. 
  5. Brimstone Reviews. In: TV Guide. Abgerufen am 7. März 2023 (englisch). 
Filme von Joseph Kane

Fünf Jahre und ein Tag danach | Melody Trail | The Sagebrush Troubadour | The Fighting Marines | Darkest Africa | Land der Zukunft | Der König vom Pecos | Wie vom Winde verweht | Undersea Kingdom | Guns and Guitars | Oh, Susanna! | Ride, Ranger, Ride | Ghost Town Gold | The Old Corral | Paradise Express | Ein Cowboy in Afrika | Das schwarze Gold | Gunsmoke Ranch | Come on, Cowboys | Der Jodeljunge vom Pinienwald | Public Cowboy No. 1 | Heart of the Rockies | Boots and Saddles | Springtime in the Rockies | The Old Barn Dance | Born to Be Wild | Arson Gang Busters | Under Western Stars | Gold Mine in the Sky | Man from Music Mountain | Billy the Kid lebt | Come on, Rangers! | Shine on Harvest Moon | Rough Riders Round-Up | Soldaten südwärts | Frontier Pony Express | Damals in Caliente | Ein Cowboy in New York | Bomben auf Texas | Arizona Kid | Saga of Death Valley | Jesse James unter Verdacht | Young Buffalo Bill | The Carson City Kid | The Ranger and the Lady | Colorado | Young Bill Hickok | The Border Legion | Robin Hood of the Pecos | The Great Train Robbery | In Old Cheyenne | Sheriff von Tombstone | Nevada City | Rags to Riches | Bad Man of Deadwood | Jesse James at Bay | Red River Valley | Man from Cheyenne | South of Santa Fe | Sunset on the Desert | Romance on the Range | Sons of the Pioneers | Sunset Serenade | Das Herz des goldenen Westens | Ridin’ Down the Canyon | Idaho | King of the Cowboys | Hands Across the Border | Song of Texas | Silver Spurs | Der Weidekrieg | Cowboy and the Senorita | The Yellow Rose of Texas | Song of Nevada | San Francisco Lilly | The Cheaters | Liebe in der Wildnis | Karten, Kugeln, Banditen | Der Bandit von Sacramento | Hyänen der Prärie | Der Rächer von Los Angeles | Die rauhen Reiter der furchtlosen Legion | Die Plünderer von Nevada | Überfall auf Expreß 44 | Mit Pech und Schwefel | Mississippi-Express | Terror über Colorado | In der Hölle von Missouri | Apachenschlacht am schwarzen Berge | Fighting Coast Guard | Der Seewolf von Barracuda | Mördersyndikat San Francisco | Faustrecht in Minnesota | Der Tiger von Utah | Der Rebell von Java | Der Cowboy von San Antone | Sea of Lost Ships | Kalifornische Sinfonie | Die Hölle von Silver Rock | Der Rächer vom Silbersee | Postraub in Central City | Der letzte Indianer | Der Teufel von Colorado | Duell am Apachenpaß | Schach dem Mörder | Durango Kid – der Rächer | Flammen über dem Silbersee | Im Schatten der Schlinge | Last Stagecoach West | The Crooked Circle | Arizona-Expreß | The Notorious Mr. Monks | Rauschgift-Banditen | Country Boy | Track of Thunder | The Search for the Evil One | Wie Rauch im Wind