Musikjahr 1850

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | Musikjahr 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1850.

Musikjahr 1850
Das Teatro Real in einer Darstellung aus dem Jahr 1860
Das Teatro Real in einer Darstellung aus dem Jahr 1860
Mit einer Aufführung der Oper La favorite von Gaetano Donizetti wird das Opernhaus Teatro Real in Madrid eröffnet.

Ereignisse

Zeitgenössische Karikatur: Starrummel um Jenny Lind in den USA
  • 28. September: Die schwedische Sopranistin Jenny Lind gibt bei ihrer von P. T. Barnum organisierten Tournee in New York City ihr erstes Konzert in den USA und löst dadurch einen Begeisterungssturm aus. Ihr Begleiter am Klavier ist der Brite Julius Benedict.
  • Der Song Camptown Races von Stephen Foster erscheint erstmals in Druck.

Instrumental und Vokalmusik

Musiktheater

Weitere Werke des Jahres:

  • Friedrich von Flotow führt in Berlin seine Oper Die Großfürstin Sophia Catarina erstmals auf.
  • Albert Grisar stellt seine Oper Les Porcherons an der Opéra-Comique in Paris erstmals der Öffentlichkeit vor.

Sonstiges

  • 6. Juli: Ludwig Bischoff gibt die erste Ausgabe der Rheinischen Musikzeitung in Köln heraus.
  • 13. bis 16. Juni: Musikfest der Gesellschaft zur Beförderung der Tonkunst in der St.-Bavo-Kirche in Haarlem. Nach einem Chorwettbewerb am ersten Tag, den Eutonia aus Amsterdam gewann, und einem Chorkonzert am zweiten folgte eine Aufführung des Elias am dritten Tag.[2]
Ernestine Wegner; * 7. März
Hermann Zumpe; * 9. April
Sophie Keller; * 14. November

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 11. Februar: Albert Hollenbach, deutscher Orgelbauer († 1904)
  • 17. Februar: Ludwig Bonvin, schweizerisch-amerikanischer Kirchenmusiker, Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge († 1939)
  • 25. Februar: Alexandre Georges, französischer Organist, Musikpädagoge und Komponist († 1938)
  • 07. März: Ernestine Wegner, deutsche Theaterschauspielerin und Sängerin († 1883)
  • 12. März: Heinrich Reimann, deutscher Musikwissenschaftler, Organist und Komponist († 1906)
  • 17. Mai: Antonio Scontrino, italienischer Komponist († 1922)
  • 22. Mai: Johann Schrammel, österreichischer Komponist und Musiker († 1893)
  • 27. Mai: Ludvig Birkedal-Barfod, dänischer Organist und Komponist († 1937)
  • 05. Juni: Richard Barth, deutscher Musiker und Komponist († 1923)
  • 18. August: Vincenzo Appiani, italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1932)
  • 20. August: Bruno Hilpert, deutscher Dirigent, Komponist und kaiserlicher Musikdirektor († 1910)
  • 09. September: Leopoldo Miguez, brasilianischer Komponist († 1902)
  • 21. September: Hans Sitt, deutscher Komponist († 1922)
  • 18. Oktober: Francis Thomé, französischer Komponist († 1909)
  • 14. November: Emmy Achté, finnische Opernsängerin und Musikpädagogin († 1924)
  • 14. November: Sophie Keller, dänische Opernsängerin und Gesangslehrerin († 1929)
  • 20. November: Arthur Goring Thomas, englischer Komponist († 1892)
  • 24. November: Antonin Marmontel, französischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1907)
  • 30. November: Wilhelm Henzen, deutscher Dichter, Librettist, Dramaturg und Redakteur († 1910)
  • 06. Dezember: Leopold Krenn, österreichischer Schriftsteller, Librettist, Couplettexter, Bühnenautor und Drehbuchautor († 1930)
  • 09. Dezember: Emma Abbott, US-amerikanische Opernsängerin († 1891)
  • 13. Dezember: Iver Holter, norwegischer Komponist († 1941)
  • 21. Dezember: Zdeněk Fibich, böhmischer Komponist († 1900)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Adalbert Gyrowetz; † 19. März

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1850 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1850 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. London. In: Ludwig Bischoff (Hrsg.): Rheinische Musikzeitung für Kunstfreunde und Künstler. Band I, Nr. 1. M. Schloss, Köln 6. Juli 1850, S. 7 f. (digitale-sammlungen.de). 
  2. Amsterdam. In: Ludwig Bischoff (Hrsg.): Rheinische Musikzeitung für Kunstfreunde und Künstler. Band I, Nr. 1. M. Schloss, Köln 6. Juli 1850, S. 8 (digitale-sammlungen.de).