Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1984

Die 4. FIL-Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 28. bis 29. Januar 1984 in Kreuth in Deutschland statt.

Technische Daten der Naturrodelbahn

Name Naturrodelbahn Kreuth-Klamm
Start 1020 m
Ziel 0.830 m
Höhendifferenz 0.190 m
Durchschnittl. Neigung 0.013,6 %
Länge 1400 m

Einsitzer Herren

Platz Name Zeit
01 Osterreich Alfred Kogler 4:49,92 min
02 Italien Giuseppe Cerise ?
03 Osterreich Willi Danklmaier ?
04 Italien Otto Bachmann ?
05 Osterreich Hermann Sporer ?
06 Italien Oswald Pörnbacher ?
07 Italien Raimund Pigneter ?
08 Osterreich Matthäus Hofer ?
09 Osterreich Roland Trattnig ?
10 Schweden Per Winberg ?
11 Frankreich Albin Donzel ?
12 Norwegen Trond Enkerud ?
13 Norwegen Andre Bohan ?
14 Schweiz Peter Brunold ?
15 Norwegen Håkon Sandvik ?
16 Schweiz Stephan Mellinger ?
17 Deutschland BR Heinz Gnaditz ?
18 Norwegen Einar Danbolt ?
19 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Leopold Krašovec ?
20 Schweiz Philippe Keck ?
21 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Meglič ?
22 Deutschland BR Vitus Gansler ?
23 Polen Paweł Goryl ?
24 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Drago Česen ?
25 Deutschland BR Anton Berwanger ?
26 Deutschland BR Josef Beschta ?
27 Deutschland BR Volker Schönhuber ?
28 Schweiz Eugen Leuthold ?
29 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Prevc ?
30 Osterreich Hannes Theurl ?
31 Polen Ryszard Chmielewski ?
32 Italien Andreas Jud ?
33 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milan Česen ?
34 Deutschland BR Norbert Parusel ?
35 Schweiz Robert Nagele ?
36 Schweden Jan Mickos ?
37 Schweden Lars Ake Sandström ?
38 Finnland Markku Heikkilä ?
39 Finnland Hannu Heikkilä ?
40 Spanien Joaquim Coma Borsot ?
41 Spanien Xavier Raurell Lopez ?
42 Niederlande Ben Heijmeijer ?
-- Frankreich Michel Vaulry DNS
-- Frankreich Patrick Ginet DNS
-- Italien Damiano Lugon DNF
-- Schweiz Erich Hedinger DNF
-- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Leopold Perko DNF


Der Österreicher Alfred Kogler – Bronzemedaillengewinner im Doppelsitzer – wurde Weltmeister im Einsitzer der Herren. Die Silbermedaille gewann der Italiener Giuseppe Cerise, für den es die einzige Medaille bei Großereignissen war. Der drittplatzierte Willi Danklmaier aus Österreich gewann seine erste WM-Medaille.

Einsitzer Damen

Platz Name Zeit
01 Italien Delia Vaudan ?
02 Italien Paula Peintner ?
03 Italien Irmgard Lanthaler ?
04 Osterreich Petra Leitinger ?
05 Osterreich Hilde Fuchs ?
06 Italien Herta Hafner ?
07 Osterreich Lydia Schroll ?
08 Deutschland BR Christine Zobel ?
09 Polen Małgorzata Kabat ?
10 Deutschland BR Manuela Daller ?
11 Deutschland BR Margit Beschta ?
12 Schweiz Silvia Tschachler ?
13 Polen Elżbieta Chmielewska ?
14 Deutschland BR Christine Schaffer ?
-- Osterreich Ida Huber DNF


Die Italienerin Delia Vaudan wurde zum dritten Mal nach 1979 und 1980 Weltmeisterin im Einsitzer. Die zweitplatzierte Paula Peintner, ebenfalls aus Italien, hatte bei der letzten Weltmeisterschaft Bronze gewonnen. Dritte wurde Irmgard Lanthaler, die ebenfalls dem italienischen Verband angehört. Damit standen wie schon 1980 nur Italienerinnen auf dem Podest.

Doppelsitzer

Platz Name Zeit
01 Italien Andreas Jud – Ernst Oberhammer ?
02 Italien Martin Jud – Harald Steinhauser ?
03 Osterreich Alfred Kogler – Franz Huber ?
04 Italien Raimund Pigneter – Georg Antholzer ?
05 Osterreich Roland Trattnig – Harald Rabitsch ?
06 Osterreich Matthäus Hofer – Gerhard Hirzegger ?
07 Schweiz Erich Hedinger – Peter Brunold ?
08 Deutschland BR Anton Berwanger – Manfred Bruckmeier ?
09 Schweiz Philippe Keck – Laurent Fesselet ?
10 Polen Paweł Goryl – Ryszard Chmielewski ?
11 Schweiz Eugen Leuthold – Robert Nagele ?
12 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Drago Česen – Milan Česen ?
13 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Leopold Krašovec – Marjan Meglič ?
14 Deutschland BR Heinz Gnaditz – Norbert Parusel ?
15 Norwegen Andre Bohan – Trond Enkerud ?
16 Finnland Markku Heikkilä – Hannu Heikkilä ?
-- Deutschland BR Volker Schönhuber – Josef Beschta DNF
-- Frankreich Patrick Ginet – Michel Vaulry DNS


Im Doppelsitzer gelang den Italienern Andreas Jud und Ernst Oberhammer die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Silbermedaille gewannen Martin Jud und Harald Steinhauser, ebenfalls aus Italien, die auch schon vor vier Jahren Silber gewonnen hatten. Dritte wurden die Österreicher Alfred Kogler – Weltmeister im Einsitzer – und Franz Huber. Die Europameister von 1981 waren bei der letzten WM Zweite gewesen.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien Italien 2 3 1 6
2. Osterreich Österreich 1 2 3

Literatur

  • Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 290. 
  • WM-Titel auf Naturbahn an Armin Koglers Cousin. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1984, S. 12. 
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften

1979 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2001 | 2003 | 2005 | 2007 | 2009 | 2011 | 2013 | 2015 | 2017 | 2019 | 2021 | 2023