Naturschutzgebiet Dünenheide auf der Insel Hiddensee

54.54474166666713.104797222222Koordinaten: 54° 32′ 41,1″ N, 13° 6′ 17,3″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
NSG Dünenheide
NSG Dünenheide auf der Insel Hiddensee

Das Naturschutzgebiet Dünenheide auf der Insel Hiddensee ist ein 75 Hektar großes Naturschutzgebiet südlich des Ortes Vitte. Im Bereich der deutschen Ostseeküste handelt es sich um die letzte große Küstenheide. Die Unterschutzstellung erfolgte 1964, eine Gebietsverkleinerung 1990. Der Gebietszustand ist gut, da durch Pflegemaßnahmen die Einwanderung von Gehölzen gebremst werden konnte.

Historie

Das Gebiet entstand als Strandwallfächer im Rahmen der Ausgleichsküste. Durch die typischen starken Westwinde bildeten sich im Westteil bis zu fünf Meter hohe Dünen. Gen Osten schließt sich innerhalb der Schutzgebietsgrenzen eine Seesandebene an, welche in ein Küstenüberflutungsmoor im Bereich der Boddenküste übergeht.

Aufgrund der geringen Ertragskraft des Bodens wurden die Flächen jahrhundertelang nur als Schafweide genutzt. Rohhumus der Heide wurde als Stall-Einstreu und Baumaterial entnommen. Bevölkerungszunahmen im 17./18. Jahrhundert führten zur Übernutzung des Gebietes bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein. An der Westküste wurden ab 1906 Küstenschutzwälder gepflanzt. Ab 1965 begann eine touristische Nutzung der Dünenheide. Ein Urlauberdorf mit Sommerhäusern entstand im südlichen Gebietsteil.

Pflanzenwelt

Der Dünenbereich ist als Grau- und Braundüne ausgeprägt mit eingestreuten Dünenmooren in den Senken. Typische Vertreter der Heidepflanzen sind Krähenbeere, Heidekraut und Kriech-Weide. Es finden sich zahlreiche Flechtenarten.

In der Hiddenseer Dünenheide findet man auch die Pech-Kiefer. Die in Europa seltene Art stammt aus Nordamerika. Es ist nicht bekannt, welcher Weg sie nach Hiddensee führte. Seit Jahrzehnten wächst sie hier, allerdings vermehrt sie sich nicht. Das sehr haltbare Holz der Pech-Kiefer nennt man Pitch Pine.[1]

  • Heidekraut
    Heidekraut
  • Kiefern in der Hiddenseer Dünenheide
    Kiefern in der Hiddenseer Dünenheide

Literatur

  • Dünenheide auf der Insel Hiddensee 295. In: Lebrecht Jeschke: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben vom Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 103 f.
  • Schröder, C.: Die Heidegebiete Hiddensees. Ein Überblick über die vergangenen 150 Jahre Kulturlandschaftsgeschichte. (PDF; 9,1 MB) 2008, S. 154, abgerufen am 14. Juni 2009. 
Commons: Naturschutzgebiet Dünenheide auf der Insel Hiddensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten - u. a. Schutzgebietsgrenze
  • Detailinformationen der Universität Greifswald

Einzelnachweise

  1. C. Wolf: Eine Wanderung durch die Hiddenseer Dünenheide. Hrsg.: Nationalparkamt Vorpommern. 2018. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Vorpommern-Rügen
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen
Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen

Abtshagen | Ahrenshooper Holz | Barther Oie | Beuchel | Bock | Borgwallsee und Pütter See | Dierhäger Moor | Dornbusch und Schwedenhagener Ufer | Dünenheide auf der Insel Hiddensee | Försterhofer Heide | Goor-Muglitz | Granitz | Grenztalmoor | Großes Moor bei Dänschenburg | Halbinsel Devin | Insel Vilm | Kniepower See und Katharinensee | Naturschutzgebiet Kormorankolonie bei Niederhof | Krummenhagener See | Langes Moor | Maibachtal | Mannhagener Moor | Mönchgut | Neuendorfer Wiek mit Insel Beuchel | Neuensiener und Selliner See | Nordufer Wittow mit Hohen Dielen | Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide | Pulitz | Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow | Ribnitzer Großes Moor | Roter See bei Glowe | Schmachter See und Fangerien | Schoritzer Wiek | Spyckerscher See und Mittelsee | Steinfelder in der Schmalen Heide | Tetzitzer See mit Halbinsel Liddow und Banzelvitzer Berge | Torfstichgelände bei Carlewitz | Trebelmoor bei Tangrim | Unteres Recknitztal | Vogelhaken Glewitz | Wittenhagen | Wostevitzer Teiche | Wreechener See