Naturschutzgebiet Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen

53.7238312.66792Koordinaten: 53° 43′ 25,8″ N, 12° 40′ 4,5″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen
Blick auf das NSG von Basedow in Richtung Ostberg: Uferbereich oben rechts
Das NSG grenzt an den Dahmer Kanal

Das Naturschutzgebiet Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen ist ein 59 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, das am 16. August 1994 ausgewiesen wurde. Es befindet sich westlich von Malchin am Nordufer des Malchiner Sees und ist Bestandteil des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Der namensgebende Ort Wendischhagen befindet sich unweit westlich.

Das Schutzziel besteht in Erhalt und Pflege eines Moorkomplexes, der von kalkhaltigem Wasser gespeist wird bzw. auf kalkhaltigem Untergrund – dem ehemaligen Seegrund – aufwächst. Infolge des Baus des Dahmer Kanals in den 1870er Jahren kam es zu einer Seespiegelabsenkung um 2 Meter. Zahlreiche seltene Pflanzenarten wachsen im Naturschutzgebiet. Der Gebietszustand wird als gut eingeschätzt, wobei regelmäßige Mahd und Beweidung zum Erreichen des Schutzzieles nötig sind. Ein Begehen der Flächen ist nicht möglich.

Pflanzen- und Tierwelt

Röhrichte und Seggenwiesen mit Sumpfreitgras nehmen im Süden des Gebietes einen Großteil der Flächen ein.[1] Richtung Norden schließen sich Bruchwälder an.[2] Brutvögel im Gebiet sind Blaukehlchen, Bartmeise, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Rohrdommel, Rohrweihe, Tüpfelralle und Graugans.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen 283 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 338 f.
Commons: Naturschutzgebiet Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NSG-Verordnung
  • Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise) mit Geodaten

Einzelnachweise

  1. Biotopbogen Aufgelassenes Kalk-Zwischenmoor am Nordufer des Malchiner S. (PDF; 30 kB)
  2. Biotopbogen Bruchwald im Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen (PDF; 29 kB)
Naturschutzgebiete im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Barschmoor | Beseritzer Torfwiesen | Birkbuschwiesen | Blüchersches Bruch und Mittelplan | Comthureyer Berg | Conower Werder | Damerower Werder | Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee | Eichhorst im Schönbecker Wald | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Putzarer See | Feldberger Hütte | Feuchtgebiet Waidmannslust | Galenbecker See | Großer Schwerin mit Steinhorn | Grundloser See bei Ahrensberg | Hauptmannsberg | Heilige Hallen | Hellberge | Hellgrund | Hinrichshagen | Hullerbusch und Schmaler Luzin | Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen | Kalkhorst | Keetzseen | Klein Vielener See | Klepelshagen | Krüselinsee und Mechowseen | Kuckssee und Lapitzer See | Kulowseen | Landgrabenwiesen bei Werder | Lauenhagener See | Luisenhofer Teiche | Mirower Holm | Mittelsee bei Langwitz | Mönchsee | Müritzsteilufer bei Rechlin | Nonnenbachtal | Nonnenhof | Nordufer Plätlinsee | Nordufer Plauer See | Obere Nebelseen | Ostpeene | Ostufer Tiefwaren – Falkenhäger Bruch | Peenetal | Putzarer See | Rosenholz und Zippelower Bachtal | Rothes Moor bei Wesenberg | Rühlower Os | Sandugkensee | Schlavenkensee | Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz | Sprockfitz | Stauchmoräne nördlich Remplin | Torfstiche Stuer | Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow | Wumm- und Twernsee | Wüste und Glase | Zahrensee bei Dabelow | Zerrinsee bei Qualzow | Ziemenbachtal