Naturschutzgebiet Wangeliner See

53.3925712.172Koordinaten: 53° 23′ 33,3″ N, 12° 10′ 19,2″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Wangeliner See
Wangeliner See von Süden

Das Naturschutzgebiet Wangeliner See ist ein 112 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg.

Lage

Es befindet sich südwestlich von Plau am See, westlich von Wangelin. Es wurde am 8. Dezember 1994 ausgewiesen. Der Schutzzweck besteht in Erhaltung und Entwicklung eines tiefgründigen Durchströmungsmoores mit dem Wangeliner See als wichtigem Feuchtgebiet für Wasser- und Watvögel. Die Niederung wurde zu DDR-Zeiten intensiv entwässert. Der aktuelle Gebietszustand wird als gut eingeschätzt, da sich durch Einbau eines Staus im Jahr 1992 der Wasserhaushalt des Sees und angrenzender Flächen wieder erholt hat. Ein Naturlehrpfad mit Informationstafeln führt von Süden aus in das Gebiet und bietet mit einer Aussichtskanzel im Norden sehr gute Möglichkeiten zur Gebietseinsicht und Vogelbeobachtung.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Wangeliner See 293 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 548 f.
Commons: Naturschutzgebiet Wangeliner See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NSG-Verordnung
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Ergebnisse der Biotopkartierung etc.)
Naturschutzgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alte Elde bei Kuppentin | Binnensalzwiese bei Sülten | Blaues Wasser | Boissower See und Südteil des Neuenkirchener Sees | Bolzer See | Brantensee | Bretziner Heide | Daschower Moor | Dünenkiefernwald am Langhagensee | Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz | Döpe | Fischteiche in der Lewitz | Friedrichsmoor | Gägelower See | Gehlsbachtal | Görslower Ufer | Grambower Moor | Großer und Kleiner Serrahn | Großes Moor bei Darze | Jellen | Kläden | Klädener Plage und Mildenitz-Durchbruchstal | Klinker Plage | Krummes Moor | Langenhägener Seewiesen | Marienfließ | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Nieklitzer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee | Nordufer Plauer See | Paschensee | Pipermoor/Mühlbachtal | Plauer Stadtwald | Quaßliner Moor | Ramper Moor | Sabelsee | Schaalelauf | Sonnenberg | Stecknitz-Delvenau | Strangen | Techin | Töpferberg | Trockenhänge am Petersberg | Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See | Upahler und Lenzener See | Wallmoor | Wangeliner See | Warnowseen | Warnowtal bei Karnin | Weißes Moor | Wüstemoor am Blanksee

Ehemalige Naturschutzgebiete: Binnendünen bei Klein Schmölen | Bollenberg bei Gothmann | Elbdeichvorland | Elbhang Vierwald | Krainke von Quelle bis Mündung in die Sude | Löcknitztal-Altlauf | Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen | Rüterberg | Schaaleniederung von Zahrendorf bis Blücher | Sudeniederung zwischen Boizenburg und Besitz | Togerwiesen bei Garlitz