Neurotensin

Neurotensin
Neurotensin
Strukturformel

Vorhandene Strukturdaten: 3F6K

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 13 Aminosäuren, 1673 Dalton
Präkursor (148 aa)
Bezeichner
Gen-Name NTS
Externe IDs
  • OMIM162650
  • UniProt: P30990
  • CAS-Nummer: 55508-42-4
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Übergeordnetes Taxon Säugetiere[1]

Neurotensin ist ein Neuropeptid, das im Zentralnervensystem und in den N-Zellen des Dünndarms gebildet wird. Im Magen-Darm-Trakt fungiert es als Intestinal-Hormon und hemmt als solches die Säuresekretion des Magens und stimuliert die Darmkontraktion und Glucagonfreisetzung. Im Gehirn besitzt Neurotensin eine antipsychotische Wirkung und ist möglicherweise an der Pathogenese der Schizophrenie beteiligt.[2][3][4]

Neurotensin besteht aus 13 Aminosäuren:

pyroGlu-Leu-Tyr-Glu-Asn-Lys-Pro-Arg-Arg-Pro-Tyr-Ile-Leu-OH.

Seine Effekte vermittelt Neurotensin über eine Aktivierung der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren NT1 und NT2 sowie des NT3-Rezeptors.[3]

Einzelnachweise

  1. Homologe bei OMA.
  2. Axel M. Gressner, Torsten Arndt: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Band 1: Klinische Chemie. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-540-49520-8, S. 957 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. a b Gerhard Gründer, Otto Benkert: Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-19844-1, S. 199 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. M. Allgöwer, L. F. Hollender, H.-J. Peiper: Chirurgische Gastroenterologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-00618-4, S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!