Nowa Gierłoż

Nowa Gierłoż
?
Nowa Gierłoż (Polen)
Nowa Gierłoż (Polen)
Nowa Gierłoż
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Ostróda
Gmina: Ostróda
Geographische Lage: 53° 38′ N, 19° 47′ O53.629119.787195Koordinaten: 53° 37′ 45″ N, 19° 47′ 14″ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Gierłoż ↔ Samborowo/DK 16
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Nowa Gierłoż (deutsch Neu Görlitz) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Ostróda (Landgemeinde Osterode in Ostpreußen) im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen).

Geographische Lage

Nowa Gierłoż liegt im Westen der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 14 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Ostróda (deutsch Osterode in Ostpreußen).

Geschichte

1886 ist das Gründungsjahr von Neu Görlitz.[1] Der Förstereiort gehörte bis 1945 zum Staatsforst Liebemühl (polnisch Miłomłyn) und war in die Gemeinde Görlitz (polnisch Gierłoż) im Kreis Osterode in Ostpreußen eingegliedert.

Die Revierförsterei Görlitz umfasste 15 Hektar.[2] Bis 1920 bewirtschaftete sie Revierförster Seydler, danach bis 1937 Oberförster Richard Wolk. Letzter Amtsinhaber war Willi Tomaschewski. Neben dem Forsthaus gehörten noch zwei Waldarbeiterhäuser zum Gebäudebestand von Neu Görlitz.

Mit der Abtretung des gesamten südlichen Ostpreußen in Kriegsfolge im Jahr 1945 kam Neu Görlitz zu Polen und erhielt die polnische Namensform „Nowa Gierłoż“. Die heutige kleine Osada leśna (= „Waldsiedlung“) ist eine Ortschaft innerhalb der Landgemeinde Ostróda (Osterode i. Ostpr.) im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen), bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Kirche

Bis 1945 war Neu Görlitz in die evangelische Kirche Leip[3] (polnisch Luipowo) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, außerdem in die römisch-katholische Kirche Marienfelde[4] (polnisch Glaznoty) eingepfarrt.

Heute gehört Nowa Gierłoż katholischerseits zur Pfarrei Reszki (Röschken) im Erzbistum Ermland, evangelischerseits zur evangelisch-methodistischen Kirche Lipowo bzw. zur evangelisch-augsburgischen Kirche Ostróda.

Verkehr

Nowa Gierłoż liegt an einer Nebenstraße, die von Gierłoż (Görlitz) nach Samborowo ((Königlich) Bergfriede) führt. Ein Anbindung an den Bahnverkehr besteht nicht.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Lange: Neu Görlitz, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  2. Martin Rimke: Ortsplan von Preußisch Görlitz (Stand 1944) mit Neu Görlitz
  3. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 499
  4. AGOFF: Kreis Osterode in Ostpreußen
Gmina Ostróda (Landgemeinde Osterode i. Ostpr.)

Schulzenämter:
Bałcyny (Balzen) | Brzydowo (Seubersdorf) | Durąg (Döhringen) | Gierłoż (Görlitz) | Giętlewo (Güntlau) | Glaznoty (Marienfelde) | Górka (Bergheim) | Grabin (Groß Gröben/Gröben) | Idzbark (Hirschberg) | Kajkowo (Buchwalde) | Kątno (Tafelbude) | Klonowo (Klonau) | Kraplewo (Kraplau) | Lichtajny (Lichteinen/Adlig Lichteinen/Lichteinen b. Osterode) | Lipowo (Leip (Dorf)) | Lubajny (Lubainen) | Międzylesie (Thierberg, Abbau) | Morliny (Mörlen) | Naprom (Groß Nappern) | Nastajki (Nasteiken) | Ornowo (Arnau) | Ostrowin (Osterwein) | Pietrzwałd (Peterswalde) | Reszki (Röschken) | Rudno (Rauden) | Ryn (Rhein) | Ryńskie (Rheinsgut) | Samborowo (Königlich Bergfriede/Bergfriede) | Smykówko (Klein Schmückwalde) | Smykowo (Groß Schmückwalde/Schmückwalde) | Stare Jabłonki (Alt Jablonken/Altfinken) | Szyldak (Schildeck) | Turznica (Theuernitz) | Tyrowo (Thyrau) | Wałdowo (Waldau) | Warlity Wielkie (Warglitten b. Osterode) | Wirwajdy (Warweiden) | Wygoda (Ruhwalde) | Wysoka Wieś (Kernsdorf) | Zajączki (Haasenberg) | Zwierzewo (Thierberg)

Andere Ortschaften:
Bednarki (Bednarken) | Buńki (Bunkenmühle) | Cibory (Lehmannsgut) | Czarny Róg | Czerwona Karczma (Rothekrug) | Czyżówka (Schießgarten) | Dziadyk (Dziadek/Greisenau) | Gąski (Gensken) | Gruda (Annenhorst) | Janowo (Johannisberg) | Kaczeniec (Friedenthal) | Lesiak Lipowski (Leschak (b. Leip)) | Lesiak Ostródzki (Leschaken/Preußenwall) | Lipowiec (Lindenberg b. Osterode) | Marciniaki (Martenshöh) | Marynowo (Marienhof) | Miejska Wola (Steinfließ) | Nowa Gierłoż (Neu Görlitz) | Nowe Siedlisko (Neugut) | Nowy Folwark (Luisenthal) | Pancerzyn (Panzerei) | Pobórze (Poburzen) | Podlesie (Julienhöh) | Prusowo (Preußhof) | Przylądek | Ruś Mała (Klein Reußen) | Stara Gierłoż (Alt Görlitz) | Szafranki (Henriettenhof) | Szklarnia (Luisenberg) | Worniny (Warneinen) | Wólka Durąska (Karolinenhof) | Wólka Lichtajńska (Freiwalde) | Wyżnice (Horst) | Żuławki (Sulawken/Kleinbednarken)

Sonstige Orte:
Ciemniak (Dunkelwalde) | Grabinek (Klein Gröben) | Idzbarski Młyn (Hirschberg-Mühle) | Jabłonka (Jablonken) | Jankowiec (Jonasdorf) | Lipowo (Osada) (Leip (Gut)) | Nowe Jabłonki (Neu Jablonken/Neufinken) | Reszki (Osada) | Samborówko (Adlig Bergfriede) | Stary Las | Wólka Klonowska (Georgenthal) | Zabłocie (Katharinenhof) | Zawady Małe (Königswiese) | Żurejny (Szioreinen/Schioreinen)

Untergegangene Orte:
Okoniak (Okoniak/Beutnerbaum) | Owczarnia (Friedenshöhe) | Staszkowo (Baarwiese) | Swonowo (Schwanhof)