Oleksandr Hontschenkow

Oleksandr Anatolijowytsch Hontschenkow (ukrainisch Олександр Анатолійович Гонченков, wiss. Transliteration Oleksandr Anatolijovyč Hončenkov, russisch Александр Анатольевич Гонченков Alexander Anatoljewitsch Gontschenkow; * 14. April 1970 in Lwiw) ist ein ehemaliger ukrainischer, später russischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Hontschenkow war im Bahnradsport und im Straßenradsport aktiv. Er begann mit dem Radsport in der Sowjetunion.

Bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1990 gewann die Sowjetunion mit Waleri Baturo, Jewgeni Berzin, Dmitri Neljubin und Oleksandr Hontschenkow die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung. 1992 startete er bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona. In der Einerverfolgung kam er auf den 6. und in der Mannschaftsverfolgung auf den 11. Rang. 1988 gewann er die nationale Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren in der Sowjetunion. 1990 wurde er Vizemeister in dieser Disziplin. Den Weltmeistertitel bei den Junioren holte er 1988 im Mannschaftszeitfahren. Später wechselte er zum Straßenrennsport, wo er von 1993 bis 1995 für das italienische Radsportteam Lampre startete. Ende 1995 nahm er die Staatsbürgerschaft Russlands an und fuhr für Roslotto und Ballan-Alessio und blieb bis 2000 als Radprofi aktiv. 1992 gewann er die Coppa Caivano, 1996 eine Etappe im Giro d’Italia und in der Tour de Romandie, 1997 den Gran Premio Città di Camaiore, eine Etappe im Giro di Sardegna und in der Mittelmeer-Rundfahrt sowie den Giro dell’Emilia, 1998 eine Etappe im Rennen Four Days of Dunkirk und bei den Quatre Jours de Dunkerque, 1999 eine Etappe im Giro del Trentino.

Zweiter wurde Hontschenkow 1995 im Brabantse Pijl hinter Edwig Van Hooydonck, in der Tour de Romandie (hinter Abraham Olano), bei Mailand–Sanremo (hinter Gabriele Colombo), bei Tirreno–Adriatico (hinter Francesco Casagrande), in der Trofeo Pantalica sowie in der Vuelta a Andalucía 1996 und in der Clásica San Sebastián 1997.[1]

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour1993199419951996199719981999
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNFDNF30DNFDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTourDNFDNF96DNFDNF
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

  • Oleksandr Hontschenkow in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Oleksandr Hontschenkow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Oleksandr Hontschenkow in der Datenbank von FirstCycling.com

Einzelnachweise

  1. Александр ГОНЧЕНКОВ СНЯЛСЯ С "ТУРА" ИЗ-ЗА ОЛИМПИАДЫ. Abgerufen am 20. Februar 2024 (russisch). 

1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges | 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow | 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges / Link / Henrichs / Streng | 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow | 1966 Italien Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino | 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin / Koljuschew / Bykau / Lācis | 1968 Italien Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia | 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin / Kusnezow / Bykau / Kuskow | 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer | 1971 Italien Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni | 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz | 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau | 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun | 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler | 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha / Dittert / Grosser / Winkler | 1982 Sowjetunion Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko | 1983 Deutschland Bundesrepublik Gölz / Günther / Strittmatter / Marx | 1985 Italien Amadio / Brunelli / Grisandi / Martinello | 1986 Tschechoslowakei Soukup / Trčka / Buchta / Černý | 1987 Sowjetunion Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst | 1990 Sowjetunion Baturo / Bersin / Neljubin / Hontschenkow | 1991 Deutschland Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer

Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Personendaten
NAME Hontschenkow, Oleksandr
ALTERNATIVNAMEN Hontschenkow, Oleksandr Anatolijowytsch (vollständiger Name); Гонченков, Олександр Анатолійович (ukrainisch); Gontschenkow, Alexander Anatoljewitsch (russisch); Гонченков, Александр Анатольевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer, ukrainischer, russischer Radsportler
GEBURTSDATUM 14. April 1970
GEBURTSORT Lwiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion