Palaiologische Renaissance

Mit Palaiologische Renaissance wird die Spätphase der byzantinischen Kunst bezeichnet und dauert von der Eroberung von Konstantinopel 1204 bis zum Untergang des Byzantinischen Reiches 1453. Sie umfasst die Zeit des lateinischen Interregnums (1204–1261) sowie die Dynastie der Palaiologen (1261–1453) und setzt sich dann vor allem in der Malerei noch bis in das 17. Jahrhundert auf dem Balkan, in Russland und Kreta fort. El Greco stammte aus Kreta und lernte dort das Handwerk eines orthodoxen Ikonenmalers.[1] Durch die Internationalisierung der Byzantinischen Kunst und deren Vermittlung in die slawischen Länder (Bulgarien, Serbien, Russland) öffnete sich die byzantinische Kunst neuen Strömungen, die sowohl in der Malerei wie der Architektur zu einer reichen Blüte führte.

Zu den herausragenden Kunstwerken der Palaiologischen Renaissance gehören die durch ihren Humanismus und Realitätssinn geprägten Fresken des 13. Jahrhunderts (Bojana, Studenica, Sopoćani und Mileševa), die Mosaiken der Empore der Hagia Sophia und die Malereien und Mosaiken der Chora-Kirche in Konstantinopel. Die Fresken des frühen 15. Jahrhunderts von Kalenić, Manasija und der Pantanasija in Mistra sowie die Ikonen von Andrei Rubljow zeigen weitere Entwicklungen der Palaiologischen Renaissance, die in den Balkanländern durch die äußere Prachtentfaltung, in den nördlichen russischen Ländern die vergeistigte Kunst Rubljows und den asketischen Stils Theophanes des Griechen geprägt sind.

Galerie

  • Andrei Rubljow: Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit
    Andrei Rubljow: Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit
  • Jesus Christus aus dem Deësis-Mosaik der Hagia Sophia, 1261[2]
    Jesus Christus aus dem Deësis-Mosaik der Hagia Sophia, 1261[2]
  • Fünfkuppel Kreuzkuppelkirche, Kloster Gračanica, erste Hälfte 14. Jahrhundert
    Fünfkuppel Kreuzkuppelkirche, Kloster Gračanica, erste Hälfte 14. Jahrhundert
  • Kloster Kalenić, spätbyzantinischer Trikonchonos, nach 1407
    Kloster Kalenić, spätbyzantinischer Trikonchonos, nach 1407
  • Byzantinische Doppelikone (Konstantinopel Anfang 14. Jahrhundert) mit der Verkündung. Ohrid Ikonenmuseeum
    Byzantinische Doppelikone (Konstantinopel Anfang 14. Jahrhundert) mit der Verkündung. Ohrid Ikonenmuseeum
  • Ausschnitt der Evangelisten des Monumentalfresko Entschlafung Mutter Gottes, Sopocani, 13. Jahrhundert
    Ausschnitt der Evangelisten des Monumentalfresko Entschlafung Mutter Gottes, Sopocani, 13. Jahrhundert
  • Mosaik mit der Jungfrau mit Kind, Nordkuppel im Esonarthex der Chora-Kirche
    Mosaik mit der Jungfrau mit Kind, Nordkuppel im Esonarthex der Chora-Kirche
  • Fresko der Anastasis, Chora-Kirche
    Fresko der Anastasis, Chora-Kirche

Literatur

  • Slobodan Ćurčić: Religious Settings of the Late Byzantine Sphere. In: Helen Evans (Hrsg.): Byzantium. Faith and Power (1261–1557). The Metropolitan Museum of Art, New York 2004. S. 65–77.
  • Vojislav J. Đurić: Slikar Radoslav i freske Kalenica/Le peintre Radoslav et les fresques de Kalenic. In: Zograf. 2, 1967, S. 21–29.
  • Vojislav J. Đurić: La peinture murale de Resava: Ses origines et sa place dans la peinture byzantine. In: Vojislav J. Đurić (Hrsg.): Moravska skola i njeno doba: Nauchmi skup u Resavi 1968/L'École de la Morava et son temps: Symposium de Résava 1968. Belgrad 1972, S. 277–291.
  • Helen C. Evans (Hrsg.): Byzantium. Faith and Power (1261–1557). The Metropolitan Museum of Art, New York 2004 (Ausstellungskatalog).
  • Tania Velmans: Infiltrations occidentales dans la peinture murale byzantine au XIVe et au début du XVe siècle. In: Vojislav J. Duric (Hrsg.): Moravska skola i njeno doba: Nauchmi skup u Resavi 1968/L'École de la Morava et son temps: Symposium de Résava 1968. Belgrad 1972, S. 37–48.

Einzelnachweise

  1. Neslihan Asutay-Effenberger, Arne Effenberger: Byzanz. Weltreich der Kunst. C.H. Beck München 2017, ISBN 978-3-406-58702-3, S. 277 und 325.
  2. Neslihan Asutay-Effenberger, Arne Effenberger: Byzanz. Weltreich der Kunst. C.H. Beck München 2017, S. 282.