Philippa Baker

Philippa June Baker, nach Heirat Hogan, (* 12. Juni 1963 in Kaiapoi) ist eine ehemalige neuseeländische Ruderin.

Werdegang

Philippa Baker begann als Leichtgewichts-Ruderin. Im Leichtgewichts-Einer belegte sie bei den Weltmeisterschaften 1986 den vierten Platz, es folgten der fünfte Platz 1987 und der vierte Platz 1988. Bei den Weltmeisterschaften 1989 trat sie mit Linda de Jong im Leichtgewichts-Doppelzweier an und gewann die Silbermedaille hinter dem Boot aus den Vereinigten Staaten. 1991 siegte Philippa Baker im Leichtgewichts-Einer.

1992 bildeten Brenda Lawson und Philippa Baker einen Doppelzweier ohne Gewichtsbeschränkung. Die beiden Neuseeländerinnen erreichten bei den Olympischen Spielen in Barcelona den vierten Platz mit etwa anderthalb Sekunden Rückstand auf die drittplatzierten Chinesinnen. Bei den Weltmeisterschaften 1993 gewannen Lawson und Baker den Titel vor den Deutschen und den Bulgarinnen. 1994 verteidigten die beiden ihren Titel vor den Kanadierinnen und den Deutschen. 1995 siegten die Kanadierinnen vor den Niederländerinnen, Lawson und Baker gewannen die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta erreichten die beiden Neuseeländerinnen noch einmal das Finale, kamen dort aber nur auf den sechsten Platz.

Philippas ältere Schwester Erin Baker (* 1961) war Triathletin und gewann 1987 und 1990 den Ironman Hawaii.

Weblinks

  • Philippa Baker in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Philippa Baker bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
Weltmeisterinnen im Leichtgewichts-Einer

1984 (Demo): Alrun Urbach (GER) | 1985: Adair Ferguson (AUS) | 1986–1987: Maria Sava (ROM) | 1988–1989: Kristine Karlson (USA) | 1990: Mette Bloch Jensen (DEN) | 1991: Philippa Baker (NZL) | 1992: Mette Bloch Jensen (DEN) | 1993: Michelle Darvill (CAN) | 1994: Constanța Burcică (ROU) | 1995: Rebecca Joyce (AUS) | 1996: Constanța Burcică (ROU) | 1997: Sarah Garner (USA) | 1998–1999: Pia Vogel (SUI) | 2000: Laila Finska (FIN) | 2001: Sinéad Jennings (IRL) | 2002: Wiktoria Dimitrowa (BUL) | 2003: Fiona Milne (CAN) | 2004: Nina Gäßler (GER) | 2005–2007: Marit van Eupen (NED) | 2008–2009: Pamela Weisshaupt (SUI) | 2010: Marie-Louise Dräger (GER) | 2011: Fabiana Beltrame (BRA) | 2012: Alexandra Tsiavou (GRE) | 2013: Michaela Taupe-Traer (AUT) | 2014: Eveline Peleman (BEL) | 2015–2016: Zoe McBride (NZL) | 2017: Kirsten McCann (RSA) | 2018: Laura Tarantola (FRA) | 2019: Marie-Louise Dräger (GER) | 2022: Ionela-Livia Cozmiuc (ROU) | 2023: Siobhan McCrohan (IRL)

Weltmeisterinnen im Doppelzweier

1974 & 1975: Antonowa, Jermolajewa (URS) | 1977: Borchmann, Reichel (DDR) | 1978: Ozetowa, Jordanowa (BUL) | 1979: Linse, Westphal (DDR) | 1981: Kokarewitsch, Machina (URS) | 1982: Bratischko, Machina (URS) | 1983: Schenk-Ploch, Schröter (DDR) | 1985: Schwabe, Schröter (DDR) | 1986: Schwabe, Schramm (DDR) | 1987: Madina, Ninowa (BUL) | 1989: Sorgers, Schramm (DDR) | 1990 & 1991: Boron, Schramm (DDR) | 1993 & 1994: Baker, Lawson (NZL) | 1995: Heddle, McBean (CAN) | 1997: Boron, Evers (GER) | 1998: Batten, Lindsay (GBR) | 1999: Boron, Thieme (GER) | 2001: Boron, Kowalski (GER) | 2002–2003 & 2005: G. Evers-Swindell, C. Evers-Swindell (NZL) | 2006: Kell, Pratley (AUS) | 2007: Tian, Li (CHN) | 2009: Fularczyk, Michalska (POL) | 2010 & 2011: Watkins, Grainger (GBR) | 2013: Vištartaitė, Valčiukaitė (LTU) | 2014: Bourke, Stevenson (NZL) | 2015: Macfarlane, Stevenson (NZL) | 2017: Donoghue, Loe (NZL) | 2018: Valčiukaitė, Adomavičiūtė (LTU) | 2019: Donoghue, Loe (NZL) | 2022 & 2023: Bodnar, Radiș (ROM)

Personendaten
NAME Baker, Philippa
ALTERNATIVNAMEN Baker, Philippa June; Hogan, Philippa June
KURZBESCHREIBUNG neuseeländische Ruderin
GEBURTSDATUM 12. Juni 1963
GEBURTSORT Kaiapoi