Prokeleusmatikos

Der Prokeleusmatikos (auch Prokeleusmatikus; griechisch προκελευσματικός, auch τετράβραχυς tetrabrachys[1]) ist in der antiken Verslehre ein selten verwendeter zusammengesetzter, viergliedriger Versfuß, der aus vier kurzen Silben besteht, also ein sogenannter Brachysyllabus. Das Schema ist ◡◡◡◡. Er entsteht aus der Auflösung der Länge in einem Daktylus (—◡◡) oder Anapäst (◡◡—) zu zwei kurzen Silben, als selbständiges Versmaß ist er nicht bezeugt.

Literatur

  • Günther Schweikle, Dieter Burdorf (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, S. 610.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914, Bd. 2, S. 730, 1096.

Zweigliedrig: Pyrrhichius ◡◡ • Trochäus —◡ • Jambus ◡— • Spondeus ——

Dreigliedrig: Tribrachys ◡◡◡ • Daktylus —◡◡ • Amphibrachys ◡—◡ • Anapäst ◡◡— • Bacchius ◡—— • Kretikus —◡— • Antibacchius ——◡ • Molossus ———

Viergliedrig: Prokeleusmatikos ◡◡◡◡ • Päon 1: —◡◡◡ 2: ◡—◡◡ 3: ◡◡—◡ 4: ◡◡◡— • großer Ionikus ——◡◡ • Antispast ◡——◡ • kleiner Ionikus ◡◡—— • Chorjambus —◡◡— • Ditrochäus —◡—◡ • Dijambus ◡—◡— • Epitrit 1: ◡——— 2: —◡—— 3: ——◡— 4: ———◡ • Dispondeus ———— Fünfgliedrig: Thymelicus◡———◡