Puebla de Sanabria

Dieser Artikel behandelt die Gemeinde. Zum Gerichtsbezirk siehe Puebla de Sanabria (Gerichtsbezirk).
Gemeinde Puebla de Sanabria
Wappen Karte von Spanien
Puebla de Sanabria (Spanien)
Puebla de Sanabria (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Zamora
Comarca: Sanabria
Gerichtsbezirk: Puebla de Sanabria
Koordinaten: 42° 3′ N, 6° 38′ W42.055277777778-6.6336111111111920Koordinaten: 42° 3′ N, 6° 38′ W
Höhe: 920 msnm
Fläche: 81,39 km²
Einwohner: 1.357 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einw./km²
Postleitzahl(en): 49300
Gemeindenummer (INE): 49166 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: José Fernández Blanco
Website: Puebla de Sanabria
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Puebla de Sanabria ist ein nordspanischer Ort und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit 1.357 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Zamora in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Der historische Ortskern ist seit 1994 als Bien de Interés Cultural in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Lage und Klima

Puebla de Sanabria liegt auf einer Anhöhe zwischen dem Río Tera und dem Río Castro am Nordrand der Sierra de la Culebra im Nordwesten der Provinz Zamora in einer Höhe von ca. 920 m nahe der Grenze zu Portugal. Die Provinzhauptstadt Zamora ist etwa 112 km (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung entfernt. Die portugiesische Stadt Bragança befindet sich dagegen nur etwa 42 km südwestlich. Die winterlichen Temperaturen können durchaus kühl sein, im Sommer dagegen ist es warm bis heiß; Regen (ca. 760 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der Sommermonate übers ganze Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2020
Einwohner 1.723 1.107 1.367 1.645 1.356[3]

Durch Zuzug aus den umliegenden Landgemeinden ist die Bevölkerung trotz der Mechanisierung der Landwirtschaft seit den 1950er Jahren angestiegen. Zur Gemeinde gehören auch die Weiler (pedanías) Castellanos, Robledo und Ungilde.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft (vor allem Viehzucht und Gemüseanbau) spielt traditionell die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde. Daneben fungierte der Ort bereits im Mittelalter als Handels-, Handwerks- und Dienstleistungszentrum für die Dörfer und Weiler in der Region. Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen. Puebla de Sanabria hat einen Bahnhof an der Strecke Zamora – A Coruña.

Geschichte

Eine Pfarrkirche in Senapría wird erstmals im 7. Jahrhundert, also in westgotischer Zeit, erwähnt. Auf die islamische Eroberung (conquista) im 8. erfolgte die christliche Rückeroberung (reconquista) der Gebiete nördlich des Río Duero im 9. und 10. Jahrhundert. Eine Urkunde des späten 10. Jahrhunderts erwähnt bereits eine Stadt mit Namen Urbs Senabrie, doch eine Burg (castillo) ist erst für das Jahr 1132 belegt. Alfons IX. stattete den Ort im Jahr 1220 mit städtischen Privilegien (fueros) aus.

Im 15. Jahrhundert lag die Herrschaftsgewalt über Puebla in den Händen verschiedener Grafen, darunter auch denen von Benavente, den Erbauern der Burg. Sie wurde nach und nach zu einer Grenzfestung ausgebaut.[4]

Im Spanischen Unabhängigkeitskrieg eroberten portugiesische Truppen unter Francisco da Silveira Pinto da Fonseca Teixeira (1763–1821), unterstützt von spanischen Einheiten, am 20. August 1810 die zuvor von den Franzosen unter General Jean Mathieu Seras eingenommene Festung Sanabria. Als die französische Garnison kapitulierte, musste sie ihren Aigle de drapeau herausgeben, ein schmachvolles Eingeständnis ihrer Niederlage.[5]

Sehenswürdigkeiten

Häuser im Ortskern
  • Die Gassen des denkmalgeschützten Ortskerns sind geprägt von einer großen Anzahl zweigeschossiger, meist steinsichtiger Häuser mit Balkonen.
  • Die Burg der Grafen von Benavente ist ein imposantes Bauwerk aus dem 15./16. Jahrhundert.
  • Die Pfarrkirche (Iglesia de Nuestra Señora del Azogue) hat romanische Ursprünge, wurde aber vom 16. bis 18. Jahrhundert wiederholt verändert. Sie steht auf dem höchsten Punkt des Ortes.
  • Die dem hl. Cajetan geweihte Einsiedlerkirche (Ermita de San Cayetano) mit ihrer barocken Fassade und einem einfachen Glockengiebel (espandaña) schließt sich unmittelbar nördlich der Kirche an.
  • Das Rathaus (ayuntamiento) befindet sich in einem ehemaligen, von großen Arkadenbögen dominierten Adelspalast des ausgehenden 15. Jahrhunderts.
  • Das Museo de Gigantes y Cabezudos widmet sich der in vielen Gegenden Spaniens und anderen Regionen Europas verbreiteten Tradition der von riesen- und zwergenhaften Figuren begleiteten Festumzüge zu Ehren der jeweiligen Stadtpatrone (hier am 7./8. September).
  • Die auf der anderen Flussseite des Río Tera gelegene schlichte Kirche sowie die ehemaligen Klostergebäude des Franziskanerkonvents (Convento e Iglesia de San Francisco) stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Umgebung
Commons: Puebla de Sanabria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Puebla de Sanabria, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (spanisch)
  • Puebla de Sanabria, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos
  • Puebla de Sanabria – Fotos

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Puebla de Sanabria – Klimatabellen
  3. Puebla de Sanabria – Bevölkerungsentwicklung
  4. J. G. B. Adolph: Lehrbuch der Militair-Geographie von Europa, Bd. 2: Lehrbuch der Erdbeschreibung der Pyrenäen-Halbinsel. Müller, Mainz 1831, S. 350.
  5. Die französischen Adler. In: Militair-Zeitung, Wien, Jg. 13 (1860), Nr. 64 vom 11. August 1860, S. 507–508, hier S. 507.
Gemeinden in der Provinz Zamora

Abezames | Alcañices | Alcubilla de Nogales | Alfaraz de Sayago | Algodre | Almaraz de Duero | Almeida de Sayago | Andavías | Arcenillas | Arcos de la Polvorosa | Argañín | Argujillo | Arquillinos | Arrabalde | Aspariegos | Asturianos | Ayoó de Vidriales | Barcial del Barco | Belver de los Montes | Benavente | Benegiles | Bermillo de Sayago | Bretó | Bretocino | Brime de Sog | Brime de Urz | Burganes de Valverde | Bustillo del Oro | Cabañas de Sayago | Calzadilla de Tera | Camarzana de Tera | Cañizal | Cañizo | Carbajales de Alba | Carbellino | Casaseca de Campeán | Casaseca de las Chanas | Castrillo de la Guareña | Castrogonzalo | Castronuevo | Castroverde de Campos | Cazurra | Cerecinos de Campos | Cerecinos del Carrizal | Cernadilla | Cobreros | Coomonte | Coreses | Corrales del Vino | Cotanes del Monte | Cubillos | Cubo de Benavente | Cuelgamures | El Cubo de Tierra del Vino | El Maderal | El Pego | El Perdigón | El Piñero | Entrala | Espadañedo | Faramontanos de Tábara | Fariza | Fermoselle | Ferreras de Abajo | Ferreras de Arriba | Ferreruela de Tábara | Figueruela de Arriba | Fonfría | Fresno de la Polvorosa | Fresno de la Ribera | Fresno de Sayago | Friera de Valverde | Fuente Encalada | Fuentelapeña | Fuentes de Ropel | Fuentesaúco | Fuentesecas | Fuentespreadas | Galende | Gallegos del Pan | Gallegos del Río | Gamones | Gema | Granja de Moreruela | Granucillo | Guarrate | Hermisende | Jambrina | Justel | La Bóveda de Toro | La Hiniesta | La Torre del Valle | Losacino | Losacio | Lubián | Luelmo | Madridanos | Mahíde | Maire de Castroponce | Malva | Manganeses de la Lampreana | Manganeses de la Polvorosa | Manzanal de Arríba | Manzanal de los Infantes | Manzanal del Barco | Matilla de Arzón | Matilla la Seca | Mayalde | Melgar de Tera | Micereces de Tera | Milles de la Polvorosa | Molacillos | Molezuelas de la Carballeda | Mombuey | Monfarracinos | Montamarta | Moral de Sayago | Moraleja de Sayago | Moraleja del Vino | Morales de Toro | Morales de Valverde | Morales del Rey | Morales del Vino | Moralina | Moreruela de los Infanzones | Moreruela de Tábara | Muelas de los Caballeros | Muelas del Pan | Muga de Sayago | Navianos de Valverde | Olmillos de Castro | Otero de Bodas | Pajares de la Lampreana | Palacios de Sanabria | Palacios del Pan | Pedralba de la Pradería | Peleagonzalo | Peleas de Abajo | Peñausende | Peque | Pereruela | Perilla de Castro | Pías | Piedrahíta de Castro | Pinilla de Toro | Pino del Oro | Pobladura de Valderaduey | Pobladura del Valle | Porto | Pozoantiguo | Pozuelo de Tábara | Prado | Puebla de Sanabria | Pueblica de Valverde | Quintanilla de Urz | Quintanilla del Monte | Quintanilla del Olmo | Quiruelas de Vidriales | Rabanales | Rábano de Aliste | Requejo | Revellinos | Riofrío de Aliste | Rionegro del Puente | Roales | Robleda-Cervantes | Roelos de Sayago | Rosinos de la Requejada | Salce | Samir de los Caños | San Agustín del Pozo | San Cebrián de Castro | San Cristóbal de Entreviñas | San Esteban del Molar | San Justo | San Martín de Valderaduey | San Miguel de la Ribera | San Miguel del Valle | San Pedro de Ceque | San Pedro de la Nave-Almendra | San Vicente de la Cabeza | San Vitero | Santa Clara de Avedillo | Santa Colomba de las Monjas | Santa Cristina de la Polvorosa | Santa Croya de Tera | Santa Eufemia del Barco | Santa María de la Vega | Santa María de Valverde | Santibáñez de Tera | Santibáñez de Vidriales | Santovenia | Sanzoles | Tábara | Tapioles | Toro | Torregamones | Torres del Carrizal | Trabazos | Trefacio | Uña de Quintana | Vadillo de la Guareña | Valcabado | Valdefinjas | Valdescorriel | Vallesa de la Guareña | Vega de Tera | Vega de Villalobos | Vegalatrave | Venialbo | Vezdemarbán | Vidayanes | Videmala | Villabrázaro | Villabuena del Puente | Villadepera | Villaescusa | Villafáfila | Villaferrueña | Villageriz | Villalazán | Villalba de la Lampreana | Villalcampo | Villalobos | Villalonso | Villalpando | Villalube | Villamayor de Campos | Villamor de los Escuderos | Villanázar | Villanueva de Azoague | Villanueva de Campeán | Villanueva de las Peras | Villanueva del Campo | Villar de Fallaves | Villar del Buey | Villaralbo | Villardeciervos | Villardiegua de la Ribera | Villárdiga | Villardondiego | Villarrín de Campos | Villaseco del Pan | Villavendimio | Villaveza de Valverde | Villaveza del Agua | Viñas | Zamora

Normdaten (Geografikum): GND: 4118352-6 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2016023320 | VIAF: 316875321