Réserve sylvo-pastorale et partielle de faune du Sahel

Düne von Oursi mit Blick auf Tin Hedia, im Vordergrund Leptadenia pyrotechnica
Tigerbusch im Sahel Burkina Fasos.

Das Réserve sylvo-pastorale et partielle de faune du Sahel ist mit etwa 16.000 km² das größte Naturschutzgebiet Burkina Fasos. Weite Teile werden trotz des offiziellen Schutzstatus intensiv beweidet, doch gibt es noch relativ wenig genutzte Flächen mit Tigerbusch und Altdünen im Nordwesten des Schutzgebiets.[1] Innerhalb des Naturschutzgebietes liegen temporäre Seen (Mare d’Oursi, Mare de Yomboli, Mare de Kissi), die von Bedeutung für Zugvögel sind. An höheren Pflanzen sind 354 Arten bekannt, etwa die Hälfte davon Therophyten.[2][3] Zu den häufigsten Gehölzarten zählen Acacia tortilis, Balanites aegyptiaca, Guiera senegalensis, Combretum glutinosum und Combretum micranthum.

Quellen

  1. Müller, J.V. (2003): Zur Vegetationsökologie der Savannenlandschaften im Sahel Burkina Fasos. Dissertation J.W.Goethe-Universität Frankfurt. 218 S.
  2. Schmidt, M.; König, K.; Müller, J.V. (2008) Modelling species richness and life form composition in Sahelian Burkina Faso with remote sensing data. Journal of Arid Environments 72: 1506–1517.
  3. Schmidt, M. (2006): Pflanzenvielfalt in Burkina Faso - Analyse, Modellierung und Dokumentation. Dissertation J.W.Goethe-Universität Frankfurt. 188 S. (pdf)
  • African Protected Areas Report
  • World Database on Protected Areas
  • Projet de Partenariat pour l'Améloration de la Gestion des Ecosystèmes Naturels au Burkina Faso
Réserves in Burkina Faso

Réserve partielle de Pama | Réserve sylvo-pastorale et partielle de faune du Sahel | Réserve totale de Bontioli | Réserve totale du Singou | Réserve partielle de la Kourtiagou | Réserve partielle de l’Arly | Réserve partielle de Nabéré | Réserve totale de Madjoari

14.7075-0.29305555555556Koordinaten: 14° 42′ N, 0° 18′ W