Repräsentantenhaus (Ägypten)

مجلس النواب
Repräsentantenhaus
Logo
Basisdaten
Sitz: Kairo
Legislaturperiode: 5 Jahre
Erste Sitzung: 1971
Abgeordnete: 596
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: Parlamentswahl in Ägypten 2020
Vorsitz: Parlamentspräsident
Hanafy Ali El Gebali[1]
Sitzverteilung:
  • Die zukünftige Partei der Nation: (316)
  • Republikaner-Partei: (50)
  • Neue Wafd-Partei: (26)
  • Heimatschutz-Partei: (23)
  • Modernes-Ägypten-Partei: (11)
  • Reform und Entwicklung-Partei: (9)
  • Ägyptische Sozialdemokratie Partei: (7)
  • Ägyptische Freiheit-Partei: (7)
  • Konferenz-Partei: (7)
  • Al-Nour-Partei: (7)
  • Al-Tagammu Partei: (6)
  • Gerechtigkeit-Partei: (2)
  • Generation wird Partei: (1)
  • Unabhängige: (124)
  • Website
    www.parliament.gov.eg
    Sitzblockade vor dem Gebäude bei der Revolution 2011

    Das Repräsentantenhaus (arabisch مجلس النواب, DMG Maǧlis an-Nuwwāb) in der Hauptstadt Kairo ist gemäß der ägyptischen Verfassung von 2014 das Einkammerparlament Ägyptens.

    Geschichte

    Das Repräsentantenhaus hieß bis 2012 Volksversammlung (arabisch مجلس الشعب Madschlis asch-schaʿb, DMG maǧlis aš-šaʿb), war das Unterhaus im ägyptischen Zweikammersystem und besaß mehr gesetzgeberische Vollmachten als der Schura-Rat (das durch die Verfassung von 2014 abgeschaffte ägyptische Oberhaus). Damals bestand die Volkskammer aus 508 Abgeordneten, wovon 498 vom Volk gewählt wurden; die übrigen 10 Mandate wurden vom Staatsoberhaupt vergeben.

    Die letzten Wahlen zur Volksversammlung hatten im Winter 2011/12 stattgefunden. Allerdings wurde das Repräsentantenhaus am 15. Juni 2012 aufgrund eines Urteils des Obersten Verfassungsgerichts aufgelöst. Die Richter urteilten, einige Artikel des Wahlgesetzes seien verfassungswidrig gewesen, da es den politischen Parteien möglich war, auch Kandidaten für das Drittel der Sitze zu nominieren, das nach der Verfassung unabhängigen Kandidaten zustand. Damit sei die Gleichheit der Wahl verletzt worden. Somit sei die Zusammensetzung der gesamten unteren Kammer ungesetzlich und damit Neuwahlen nötig gewesen.[2]

    In der Folgezeit wurden Neuwahlen wiederholt angekündigt, doch immer wieder verschoben. Erst nach Verabschiedung der Verfassung von 2014 fanden im Herbst 2015 Wahlen zum nun so benannten Repräsentantenhaus statt.

    Siehe auch

    Literatur

    • Reiner Biegel: Die Parlamentswahlen 2000 in Ägypten. Pyrrhussieg der Regierungspartei wird zur Niederlage. In: KAS-Auslandsinformationen 1/01. S. 4–34.

    Weblinks

    • Offizielle Website

    Einzelnachweise

    1. Meet newly-elected speaker of Egypt's parliament Hanafy Ali El Gebali. In: egypttoday.com. 12. Januar 2021, abgerufen am 14. Juli 2021. 
    2. Parlament in Ägypten aufgelöst - Verzweifelter Kampf gegen das Chaos Süddeutsche.de vom 15. Juni 2012 (abgerufen am 7. Juli 2013)

    30.04006944444431.236580555556Koordinaten: 30° 2′ 24,2″ N, 31° 14′ 11,7″ O

    Staatenverbund:
    Afrikanische UnionPanafrikanisches Parlament

    Souveräne Staaten:
    ÄgyptenMaglis en-Nowwab | AlgerienParlement (al-Madschlis asch-Schaʿbi al-Watani und Madschlis al-Umma) | AngolaAssembleia Nacional | ÄquatorialguineaParlamento (Cámara de los Diputados und Senado) | ÄthiopienShengo (Yäfederešn Məkər Bet und Yehizbtewekayoch Mekir Bet) | BeninAssemblée nationale | BotswanaNational Assembly | Burkina FasoAssemblée Nationale | BurundiParliament (Assemblée nationale und Sénat) | DschibutiAssemblée nationale | ElfenbeinküsteParlement (Assemblée nationale und Sénat) | EritreaHagerawi Baito | EswatiniParliament (House of Assembly und Senate) | GabunParlement (Assemblée nationale und Sénat) | GambiaNational Assembly | GhanaParliament | GuineaAssemblée nationale | Guinea-BissauAssembleia Nacional | KamerunParlement (Sénat und Assemblée nationale) | Kap VerdeAssembleia Nacional | KeniaParliament (Wabunge und Baraza la Seneti) | KomorenAssemblée de l'Union | Kongo, D. R.Parliament (Wabunge wa Jamhuri und Sénat) | Kongo, RepublikParlement (Assemblée nationale und Sénat) | LesothoParliament (National Assembly und Senate) | LiberiaParliament (House of Representatives und Senate) | LibyenMadschlis an-Nuwwab und al-Madschlis al-aʿla li-d-daula | MadagaskarParlement (Assemblée nationale und Sénat) | MalawiNational Assemby | MaliAssemblée nationale | MarokkoParlement (Madschlis an-Nuwwab und Madschlis al-Mustascharin) | MauretanienParlement (Assemblée nationale) | MauritiusNational Assembly | MosambikAssembleia da República | NamibiaParliament (National Assembly und National Council) | NigerAssemblée nationale | NigeriaNational Assembly (House of Representatives und Senate) | RuandaParliament (Chambre des Députés und Sénat) | SambiaNational Assembly | São Tomé und PríncipeAssembleia Nacional | SenegalAssemblée nationale | SeychellenNational Assembly | Sierra LeoneParliament | SimbabweParliament (National Assembly und Senate) | SomaliaBaarlamaanka Federaalka (Upper House und House of the Peoples) | SüdafrikaParliament (National Assembly und National Council of Provinces) | Sudanal-Madschlis at-Taschriʿi (al-Madschlis al-Watani und Madschlis al-Wilayat) | SüdsudanParliament (National Legislative Assembly und Council of States) | TansaniaBunge | TogoAssemblée nationale | TschadAssemblée nationale | TunesienMadschlis Nuwwab asch-Schaʿb | UgandaWabunge | Zentralafrikanische RepublikAssemblée nationale

    Umstrittene Gebiete:
    SomalilandBaarlamaanka (Golaha Wakiilada und Golaha Guurtida) | SaharaNationalrat

    Britische und Französische Überseegebiete:
    MayotteConseil départemental | RéunionConseil régional | St. Helena, Ascension und Tristan da CunhaLegislative Council (Ascension: Island Council, Tristan da Cunha: Island Council)

    Normdaten (Körperschaft): GND: 5517601-X (lobid, OGND, AKS)