Rifugio Pradidali

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Rifugio Pradidali
CAI-Schutzhütte Kategorie D
Das Rifugio Pradidali vor dem Campanile Pradidali
Das Rifugio Pradidali vor dem Campanile Pradidali

Das Rifugio Pradidali vor dem Campanile Pradidali

Lage Val Canali; Trentino, Italien; Talort: Primiero San Martino di Castrozza
Gebirgsgruppe Palagruppe, Dolomiten
Geographische Lage: 46° 14′ 39,5″ N, 11° 51′ 15,4″ O46.244311.854292278Koordinaten: 46° 14′ 39,5″ N, 11° 51′ 15,4″ O
Höhenlage 2278 m s.l.m.
Rifugio Pradidali (Trentino-Südtirol)
Rifugio Pradidali (Trentino-Südtirol)
Erbauer Sektion Dresden des DÖAV
Besitzer Sektion Treviso des CAI
Erbaut 1896; Umbau: 1912, 1959, 2004/05
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Ende September
Beherbergung 64 Betten, 0 Lager
Winterraum 4 Bettendep1

Das Rifugio Pradidali (auch Pradidalihütte) ist eine alpine Schutzhütte der Sektion Treviso des Club Alpino Italiano in der italienischen Provinz Trient in der Palagruppe innerhalb der Dolomiten. Sie liegt auf einer Höhe von 2278 m s.l.m. innerhalb der Gemeinde Primiero San Martino di Castrozza. Die Hütte wird in der Regel von Mitte Juni bis Ende September durchgehend bewirtschaftet. Sie bietet 64 Bergsteigern Schlafplätze.

Der Name der Hütte leitet sich vermutlich von italienisch prati gialli („gelbe Wiesen“) ab, die vor allem im Spätfrühling zur Blütezeit des Alpen-Mohns beim Aufstieg durch das Val Pradidali durchschritten werden.

Lage

Das Rifugio liegt im oberen Val Pradidali einem bei Cant de Gal im Val Canali abzweigenden Nebental in der südlichen Palagruppe. Umgeben Es ist Ausgangspunkt für zahlreiche Besteigungen wie der Cima Canali und dem Sass Maor sowie einiger Klettersteige wie der Ferrata del Porton/Velo und der Ferrata Nico Gusella.

An der Hütte führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 2 (von Brixen nach Feltre) vorbei, dem sie auch als Stützpunkt dient.

Geschichte

Die Schutzhütte wurde 1896 als Pravitalehütte von der Sektion Dresden des DÖAV errichtet und 1912 erstmals vergrößert. Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Hütte an die Sektion Treviso des CAI über. Das Rifugio wurde mehrmals renoviert so 1959 und 2004/05, als es auch durch einen Anbau erweitert wurde.[1]

Zugänge

  • Von Cant de Gal, 1160 m 46.2176211.87731 auf Weg 709 in 3 Stunden
  • Von San Martino di Castrozza, 1466 m 46.264126111.8052124 auf Weg 702, 715 in 3 Stunden 30 Minuten

Nachbarhütten und Übergänge

Literatur und Karte

  • Achille Gadler, Mario Corradini: Rifugi e bivacchi nel Trentino, Panorama, Trento 2003, ISBN 978-88-87118-40-7.
  • Società degli Alpinisti Tridentini – Sezione del CAI – Commissione Sentieri: … per sentieri e luoghi. Sui monti del Trentino. 3 Dolomiti Trentine Orientali. Corno Nero, Cornacci, Monte Agnello, Latemar, Catinaccio, Sassolungo, Sella, Marmolada, Valacia, Monzoni, Bocche, Pale di San Martino, Cimonega, Le Vette. Euroedit, Trento 2015, ISBN 978-88-941381-0-8.
  • Tabacco-Karte 1:25.000, Blatt Nr. 022, Pale di San Martino
Commons: Rifugio Pradidali – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage der Pradidalihütte
  • Beschreibung der Hütte auf outdooractive.com
  • Historische Postkartenaufnahmen von der Hütte

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Rifugio Treviso (italienisch) abgerufen am 17. November 2017

Agostini | Ai Caduti dell’Adamello | Alimonta | Altissimo | Antermoia | Bédole | Boè | Brentei | Cacciatore | Caldenave | Campei | Capanna Fassa | Carè Alto | Casarota | Casinei | Cauriol | Cevedale | Ciampedie | Cima d’Asta | Consèria | Contrin | Cornisello | Croz dell’Altissimo | Denza | Dodici Apostoli | Dona | Dorigoni | Erdemolo | Finonchio | Forcella Pordoi | Fraccaroli | Graffer | Grasleitenpass/Passo Principe | Haselgruber/Lago Corvo | Laghi Colbricon | Lancia | Malga Andalo | Malga Corno | Malga Kraun | Lago Malghette | Maddalene | Mandrone | Monzoni | Paolina | Passo Le Selle | Passo Pertica | Passo San Nicolò | Peller | Pernici | Pertini | Plattkofel/Sasso Piatto | Pradidali | Preuss | Potzmauer | Rosetta | Rotwand/Roda di Vaèl | San Giuliano | San Pietro | Scalorbi | Segantini | Selvata | Sette Selle | Stella Alpina Spiz Piaz | Stivo | Tonini | Torre di Pisa | Tosa–Pedrotti | Treviso | Trivena | Tuckett | Vajolet | Val di Fumo | Vallaccia | Velo della Madonna | Viel dal Pan | Vioz