Ritter-Reaktion

Die Artikel Ritter-Reaktion und Graf-Ritter-Reaktion überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Die Ritter-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem US-amerikanischen Chemiker John Joseph Ritter. Sie dient der Synthese von N-Alkylamiden aus Nitrilen. Dazu sind Substrate nötig, die Carbeniumionen bilden können (etwa verschiedene Alkylierungsmittel in Gegenwart von starken Mineralsäuren).[1][2][3] Primäre,[4] sekundäre[5] und tertiäre Alkohole[6] sowie Benzylalkohol[7] und tert-Butylacetat[8] und Isobutylen reagieren als Alkylierungsmittel sehr gut.

Übersicht Ritter-Reaktion
Übersicht Ritter-Reaktion

Neuerdings ist es gelungen, die Ritterreaktion mit Cycloalkanen in Gegenwart eines starken Oxidationsmittels, eines Kupfer-Katalysators und einer Lewis-Säure mit hohen Ausbeuten an Carbonsäureamiden durchzuführen.[9]

Reaktionsmechanismus

Die Ritter-Reaktion wird in diesem Abschnitt am Beispiel eines tertiären Alkohols 1 beschrieben. Der erste Reaktionsschritt wird durch eine Protonierung der Hydroxygruppe in 1 eingeleitet, um nach einer Wasserabspaltung ein Carbeniumion 3 als Alkylierungsmittel zu erhalten. Darauf erfolgt ein nucleophiler Angriff des Nitrils. Das daraus resultierende Nitrilion 4 wird mit Wasser hydrolysiert. Nach einer Protonenumlagerung (56) und der anschließenden Abspaltung eines Protons, wird das gewünschte Amid 8 erhalten.[10]


Mechanismus der Ritter-Reaktion
Mechanismus der Ritter-Reaktion

Einzelnachweise

  1. Ritter, J. J., Minieri, P. P.; J. Am. Chem. Soc., 1948, 70, 4045.
  2. Ritter, J. J., Kalish, J.; J. Am. Chem. Soc., 1948, 70, 4048.
  3. Krimen, L. I., Cota, D. J.; Org. React. 1969, 17, 213–325 (Übersichtsartikel).
  4. Lebedev, M. Y., Erman, M. B.; Tetrahedron Lett. 2002, 43, 1397–1399; doi:10.1016/S0040-4039(02)00057-6.
  5. Bishop, R.; In Comp. Org. Synth.; Trost, B.M., Fleming, I.; Eds.; Pergamon Press: New York, 1992; Vol. 6, 261–300 (Übersichtsartikel).
  6. Ritter, J. J., Kalish, J.: α,α-Dimethyl-β-Phenethylamine In: Organic Syntheses. 44, 1964, S. 44, doi:10.15227/orgsyn.044.0044; Coll. Vol. 5, 1973, S. 471 (PDF).
  7. Parris, C. L.: N-Benzylacrylamide In: Organic Syntheses. 42, 1962, S. 16, doi:10.15227/orgsyn.042.0016; Coll. Vol. 5, 1973, S. 73 (PDF).
  8. Fernholz, H., Schmidt, H.J.; Angew. Chem., Int. Ed. Eng., 1969, 8, 521; doi:10.1002/anie.196905211.
  9. Sven Doye: Eine intermolekulare Ritter-Reaktion an Alkanen. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, 2012, S. 137, doi:10.1002/ciuz.201290033. 
  10. Z. Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents Volume 3, Wiley Verlag, 2009, S. 2399, ISBN 978-0-471-70450-8, (3-Volume Set).