Roztokahütte

Roztokahütte (Polnisch: Schronisko PTTK w Dolinie Roztoki)
PTTK-Hütte
Roztokahütte (Polnisch: Schronisko PTTK w Dolinie Roztoki)
Roztokahütte (Polnisch: Schronisko PTTK w Dolinie Roztoki)
Lage Im Tal Dolina Białki; Polen
Gebirgsgruppe Hohe Tatra
Geographische Lage: 49° 14′ 1″ N, 20° 5′ 44″ O49.23361111111120.0955555555561031Koordinaten: 49° 14′ 1″ N, 20° 5′ 44″ O
Höhenlage 1031 m n.p.m.
Roztokahütte (Polen)
Roztokahütte (Polen)
Besitzer PTTK
Erbaut 1876, 1913
Bautyp Hütte; Stein, Holz
Übliche Öffnungszeiten ganzjährig geöffnet
Beherbergung 75 Betten, unbekanntdep1
Weblink Website der Hütte

Die Roztokahütte (polnisch Schronisko PTTK w Dolinie Roztoki) liegt auf einer Höhe von 1031 m n.p.m. in Polen in der Hohen Tatra im Tal Dolina Białki auf der Alm Stara Roztoka in der Nähe des Tals Dolina Roztoki. Entgegen ihrem Namen liegt sie also nicht im Tal Dolina Roztoki. Das Gebiet gehört zur Gemeinde Bukowina Tatrzańska, die Berghütte hat aber eine Adresse von Zakopane. Im Herbst suchen Hirsche die Alm vor der Hütte zur Brunft auf.

Geschichte

Die erste Hütte wurde 1876 errichtet. Die derzeitige Hütte wurde 1913 vollendet und nach Wincenty Pol benannt. Seit 1954 liegt die Hütte im Tatra-Nationalpark. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs diente sie polnischen Widerstandskämpfern als Herberge und Lager auf dem Schmuggelpfad in die Slowakei und weiter nach Ungarn. Sie steht im Eigentum des PTTK.

Zugänge

Wanderwege in der polnischen Tatra, die Berghütte ist ganz im Osten zu sehen

Die Hütte ist u. a. zu erreichen:

Übergänge

Lage der Berghütten im Tatra-Nationalpark

Touren

Gipfelbesteigungen

Umgebungskarte des Tals Dolina Rybiego Potoku

Gipfel in der näheren Umgebung der Hütte sind:

Wasserfälle

Weblinks

Commons: Roztokahütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website

Literatur

  • Zofia Radwańska-Paryska, Witold Henryk Paryski: Wielka encyklopedia tatrzańska. Poronin, Wyd. Górskie, 2004, ISBN 83-7104-009-1.
  • Tatry Wysokie słowackie i polskie. Mapa turystyczna 1:25000, Warszawa, 2005/06, Polkart ISBN 83-87873-26-8.