Schloss Eysölden

Eysölden
Schloss Eysölden von Westen

Schloss Eysölden von Westen

Staat Deutschland
Ort Thalmässing-Eysölden
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Schloss der Zeit um 1500
Ständische Stellung Niederadel, Markgrafen
Geographische Lage 49° 8′ N, 11° 13′ O49.13066811.213774Koordinaten: 49° 7′ 50,4″ N, 11° 12′ 49,6″ O
Schloss Eysölden (Bayern)
Schloss Eysölden (Bayern)
p3

Das Schloss Eysölden ist eine frühere Burg vom Typus der Randhausanlage im Gemeindeteil Eysölden des Marktes Thalmässing im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Sie ist unter dem Aktenzeichen D-5-6833-0287 als Bodendenkmal und unter dem Aktenzeichen D-5-76-148-39 als Baudenkmal in die bayerische Denkmalliste eingetragen.

Geschichte

Das Schloss in Eysölden geht wahrscheinlich bis auf das 1140/49 erstmals nachgewiesene Ortsadelsgeschlecht der Herren von Eysölden zurück, die Ministerialen der Herren von Stein waren. Diesen folgten in der Ortsherrschaft die seit 1279 bekannten Schmoll, nach deren Aussterben 1472 die Herren von Knöring. Aufgrund von Details lässt sich der Bau des bestehenden Schlosses in die Zeit um 1490 bzw. 1500 datieren. 1539 erwarben die Markgrafen Georg und Albrecht von Ansbach den Sitz. 1618 ging das Schloss an Karl von Birkholz, der Amtmann zu Stauf war. Seine Witwe veräußerte das Schloss 1632 an die Herren von Jaxtheim. 1685 vertauschte Hans von Jaxtheim das Schloss an Hans Haidt, der das Ausschankrecht („Taferngerechtigkeit“) erhielt und die untere Gastwirtschaft von Eysölden in das Schloss verlegte. Das Schloss befindet sich seitdem in bürgerlichen Händen. 1956 vernichtete ein Großbrand die alten Wirtschaftsgebäude.

Beschreibung

Das Schloss besitzt die Form eines leicht trapezförmigen Kastells mit vier Ecktürmen von max. 40 × 30 m Ausdehnung. Die beiden westlichen Türme besitzen Schlüssellochscharten und flankieren den die gesamte Breite einnehmenden, dreigeschossigen Wohnbau. Dessen Außenseite ist aus Stein gemauert, während die Hofseite aus Fachwerk mit einer Galerie errichtet wurde. Im Norden und Osten des Hofes stehen Wirtschaftsgebäude, die in der Neuzeit umgestaltet wurden. Die beiden östlichen Ecktürme waren zwischenzeitlich abgerissen worden, der nordöstliche wurde aber wieder auf den alten Fundamenten aufgebaut. Im Süden erfolgte die Zufahrt durch einen mittlerweile abgerissenen Torturm.

Literatur

  • David Burger/Birgit Friedel: Burgen und Schlösser in Mittelfranken. Cadolzburg 2003, S. 92 f.
  • Felix Mader: Bezirksamt Hilpoltstein (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 3). R. Oldenburg, München 1929, DNB 831022647, S. 63. 
  • Robert Unterburger: Das Schloss in Eysölden urkundlich erstmals 1147 erwähnt. In: Heimatkundliche Streifzüge. Schriftenreihe des Landkreises Roth – Band 31, 2012, S. 71–79.
  • Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4, S. 120–121 (Digitalisat). 

Weblinks

Commons: Schloss Eysölden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Eysölden in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Schloss Eysölden auf burgenseite.de

Schlösser: Schloss Allersberg (abgegangen) | Schloss Appelhof | Schloss Dürrenmungenau | Schloss Eysölden | Jagdschloss Friedrichsgmünd | Schloss Greding | Schloss Harrlach (abgegangen) | Harsdorfer Schloss | Schloss Kreuth | Schloss Kugelhammer | Schloss Mörlach | Schloss Ratibor | Seckendorff-Schloss | Schloss Sorg | Schloss Untererlbach | Schloss Wendelstein | Schloss Zell (Hilpoltstein) (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Abenberg | Burg Altenheideck (Burgstall Schlössl) (abgegangen) | Burg Greuth (abgegangen) | Burgruine Hilpoltstein | Burgruine Hofberg | Burg Kammerstein (abgegangen) | Burg Lampersdorf (abgegangen) | Burg Landeck (abgegangen) | Burg Liebeneck (abgegangen) | Burg Heideck (abgegangen) | Burgruine Stauf | Burgruine Wartstein | Burg Wernfels

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Gebersdorf | Turmhügel Hagenich | Turmhügel Hausen | Turmhügel Heimmühle | Turmhügel Rohr

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altenberg (Alte Birg) | Burgstall Altenburg (Meckenhausen) | Burgstall Bleimerschloß | Abschnittsbefestigung Bleimerschloß | Burgstall Burschel | Burgstall Kühedorf | Burgstall Lämmerberg | Burgstall Meckenhausen | Burgstall Minettenheim | Burgstall Osterwiese | Burgstall Sandeskron | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Theilenberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Grafenberg (St. Bartholomäus) | Martinskirche Greding