Schloss Schmeilsdorf

Schloss Schmeilsdorf

Das Schloss Schmeilsdorf befindet sich im Dorf Schmeilsdorf, einem Gemeindeteil des Marktes Mainleus im Landkreis Kulmbach in Oberfranken (Bayern).

Geographische Lage

Das von Wassergräben umgebene Schmeilsdorfer Schloss mit seinem Park und altem Baumbestand liegt mitten im Ort am Zentbach, etwa 1,5 km nordwestlich des Hauptortes Mainleus. Die Kreisstadt Kulmbach ist östlich etwa 4 km entfernt.[1]

Geschichte

Bereits 1398 wurde ein Rittersitz im Besitz der Freiherren von Künsberg erwähnt.[1] Als 1571 der damalige Eigentümer der Kemenate Hans Friedrich von Künsberg starb, hinterließ er seiner Frau Ursula nicht nur das Anwesen in Schmeilsdorf, sondern auch seine Güter Hain und Wernstein. Ursula heiratete den Vetter ihres verstorbenen Gatten, Georg Siegmund von Künsberg.[2] 1644 zerstörte ein Brand den Rittersitz. Christian Joachim von Künsberg ließ ihn 1647 wieder aufbauen und lebte dort bis zu seinem Tod 1664.[1] Danach entstanden langwierige Erbstreitigkeiten zwischen dessen Witwe und Tochter mit dem angeheirateten Christoph Siegmund von Streitberg zu Veilbronn einerseits und denen von Künsberg auf Wernstein andererseits.[3]

Das Anwesen in Ganerbenbesitz kam 1738 in den alleinigen Besitz Friedrich Erdmanns von Künsberg, der um 1750 das heute bestehende Schloss an der Stelle des alten Rittersitzes errichten ließ. Friedrichs Erbe Ludwig von Künsberg gab 1847 das Anwesen auf und verließ Schmeilsdorf. Der Leerstand setzte dem Gebäude stark zu. Um 1970 wurde es notdürftig renoviert.[2] Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das Schloss privat erworben, grundlegend renoviert und als Mehrgenerationenhaus ausgebaut.[4]

Brücke zum Schloss

Baubeschreibung

Schloss

Das rechteckig angelegte Schloss ist ein schlichter, dreigeschossiger Bau mit sieben auf drei Fensterachsen. Die Südfassade zur Zufahrtsallee hin schmückt ein dreiachsiger Mittelrisalit mit Balkon und flachem Dreiecksgiebel. Das sonst schmucklose Gebäude mit Sandsteingliederung hat ein Mansarddach mit verschiedenen Dachgauben.[2]

Der östliche Zugangsweg zum Schloss führt über eine Brücke mit Torpfeilern aus dem 18./19. Jahrhundert.

ehemalige Kapelle

Kapelle

Wenige Meter östlich des Schlosses steht ein eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, die Anfang des 17. Jahrhunderts errichtete ehemalige Schlosskapelle. Ihren Nordgiebel schmückt ein Krüppelwalmdach. Über dem Osteingang ist ein Allianzwappen aus dem Jahr 1603 eingelassen. Es trägt neben der Jahreszahl die Kürzel „GVK+UVKGZT“ (Georg von Künsberg und Ursula von Künsberg geboren zu Thurnau). Die beiden gelten somit als Erbauer der Kapelle. Auf dem Dach der ehemaligen Kapelle befindet sich ein später aufgesetzter, achtseitiger Dachreiter mit geschwungener Haube. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts dient die ehemalige Kapelle als Scheune.[2]

Literatur

  • Albert Elstner: Die von Künsberg: die Geschichte eines fränkischen Adelsgeschlechtes. Verlag Heim, Darmstadt 1972.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Kulmbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 3). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451450973, S. 85. 
  • Hellmut Kunstmann: Der Burgenkranz um Wernstein im Obermaingebiet. Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-7686-4083-3, S. 29–34.
  • Fritz Mahnke: Schlösser und Burgen im Umkreis der Fränkischen Krone, 2. Band. Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH, Coburg 1978, S. 171–172.

Weblinks

  • Website der Gemeinde Mainleus

Einzelnachweise

  1. a b c Fritz Mahnke: Schlösser und Burgen im Umkreis der Fränkischen Krone. 2. Band, S. 171
  2. a b c d Fritz Mahnke: Schlösser und Burgen im Umkreis der Fränkischen Krone. 2. Band, S. 172
  3. Dieter Zöberlein: Die von Streitberg, Geschichte einer fränkischen Adelsfamilie. Selbstverlag, Burggrub 2018, Teil 2, S. 365–367
  4. www.mainleus.de/Schloss Schmeilsdorf

Schlösser: Schloss Buchau | Schloss Cottenau | Schloss Danndorf | Schloss Forstleiten | Grünes Schloss (Mittlerhaus) | Schloss Grünwehr | Altes Schloss Heinersreuth (Wildensteiner Schlösschen) | Neues Schloss Heinersreuth | Jagdschloss Himmelkron | Schloss Hummendorf | Schloss Jöslein | Palais Kulmbach | Schloss Katschenreuth | Schloss Kirchleus | Schloss Neudrossenfeld | Mainschlösschen | Schloss Peesten | Schloss Rugendorf | Morgenländischer Bau Sanspareil | Schloss Schmeilsdorf | Schloss Stadtsteinach | Schloss Steinenhausen | Schloss Thurnau | Schloss Trebgast | Unteres Schloss (Guttenberg) (Unterhaus) | Rabenstein’sches Schloss Wirsberg

Burgen und Ruinen: Burg Eulenburg (abgegangen) | Burg Neuguttenberg | Burg Altguttenberg (abgegangen) | Burgruine Nordeck | Plassenburg | Burgruine Wartenfels | Burg Wernstein | Burg Wildenstein (abgegangen) | Burgruine Wirsberg | Burg Zwernitz

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Alladorf | Turmhügel Eisenwind | Turmhügel Hoher Turm | Turmhügel Kunreuth | Burg Lindenberg | Turmhügel Mangersreuth | Turmhügel Neuhaus | Turmhügel Oberdornlach | Turmhügel Partenfeld (Steinhaus) | Turmhügel Schimmendorf | Turmhügel Schloss (Ködnitz) (Burg Vannau) | Turmhügel Schlössle (Alte Schmelz oder Schmölz) | Turmhügel Schwand | Turmhügel Schwedenschanze (Burghaig) | Turmhügel Schwedenschanze (Lehental) | Turmhügel Unterauhof | Burg Vorderreuth | Turmhügel Wartenfels | Turmhügel Zultenberg

Herrensitze: Herrensitz Breitenreuth | Herrensitz Steinbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alladorf | Burgstall auf dem Heidelknock | Burgstall auf der Kanzel | Burgstall Burghügel (Rohrersreuth) | Burgstall Altenhollfeld | Ringwall Grünbürg | Burgstall Hohe Reuth | Burgstall Lösau | Burgstall Rabenstein (Wirsberg) | Burgstall Rauhenstein | Burgstall Turmberg | Burgstall Untersteinach

Wehrkirchen: Kirchenburg Grafengehaig (Zum Heiligen Geist) | Wehrkirche Marktschorgast (St. Jakob) | Wehrkirche Trebgast (St. Johannes) | Wehrkirche Untersteinach (St. Oswald)

50.11459311.361263Koordinaten: 50° 6′ 52,5″ N, 11° 21′ 40,5″ O