Schloss Waldstetten

Schloss Waldstetten

Schloss Waldstetten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Waldstetten im Landkreis Günzburg.

Geschichte

Waldstetten wurde im Jahre 1275 in der Zehntsteuerliste der Diözese Konstanz, dem „liber decimationis“, erstmals urkundlich erwähnt. Die Pfarrei Waldstetten gehörte damals zum Dekanat Süßen und zum Bistum Konstanz, der Ort selbst den Herren von Rechberg. Im Städtekrieg von 1449 wurde die rechbergsche Burg auf dem Eichhölzle bei Waldstetten vom Heer aus Gmünd und Hall belagert und zerstört. 1672 wurde das Rittergut Waldstetten an die Grafen von Gravenegg verkauft, die es 1699 an das Stiftskapitel der Fürstpropstei Ellwangen weiter veräußerten. Im Jahre 1802 fielen im Zuge der Säkularisation alle Besitztümer der Propstei Ellwangen an das Haus Württemberg.

Das Schloss mit Eckerker und stattlichem Giebeldach ist heute in Privatbesitz.

Commons: Schloss Waldstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Schloss Waldstetten in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Autenried | Schloss Burgau | Schloss Burtenbach | Schloss Eberstall | Schloss Edelstetten | Schloss Großkötz | Schloss Günzburg | Schloss Haldenwang | Schloss Harthausen | Wasserschloss Hürben | Oberes Schloss Ichenhausen | Unteres Schloss Ichenhausen | Schloss Jettingen | Schloss Kleinkötz | Schloss Klingenburg | Schloss Krumbach | Schloss Landstrost (abgegangen) | Schloss Leipheim | Schloss Neuburg | Schloss Niederraunau | Schloss Offingen | Schloss Reisensburg | Schloss Seyfriedsberg | Schloss Unterknöringen | Schloss Waldstetten

Turmhügelburgen (abgegangen): Burgstall Heubelsburg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Bühl | Burgstall Haldenberg | Burgstall Konzenberg | Burgstall Rieden a.d. Kötz | Burgstall Riedheim

48.34866610.292403Koordinaten: 48° 20′ 55,2″ N, 10° 17′ 32,7″ O