Schweizer SGS 2-32

Schweizer SGS 2-32
Schweizer SGS 2-32
Typ Segelflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Schweizer Aircraft Corporation
Erstflug 3. Juli 1962
Stückzahl 87 oder 89[1]

Die Schweizer SGS 2-32 ist ein US-amerikanisches Segelflugzeug der Firma Schweizer Aircraft Corporation. Es ist zurzeit das einzige dreisitzige Segelflugzeug der Welt, jedoch nicht in Deutschland zugelassen.

Geschichte

Die SGS 2-32 wurde als Leistungssegelflugzeug konzipiert und stellte mehrere Höhen- und Streckenrekorde auf. Wie der erfolgreiche L-13 Blanik, ebenfalls in Metallbauweise, stammt die SGS 2-32 aus der kurzen Übergangsphase von der Holz- oder Gemischtbauweise zur Kunststoffbauweise.

Durch die Fähigkeit, zwei Passagiere zu transportieren, wurde die SGS 2-32 für kommerzielle Gastflüge sehr populär. Die Zuladung der hinteren Sitzplätze ist auf je 68 kg beschränkt. Mit eingeschränktem Startgewicht ist die SGS 2-32 kunstflugtauglich.

Weiterentwicklungen

Die SGS 2-32 stellt die Grundlage für einige Weiterentwicklungen dar. Bekannt sind vor allem die Lockheed YO-3A, ein besonders leises Aufklärungsflugzeug und die LTV L450F. Daneben entwickelten einige andere Unternehmen weitere motorisierte Varianten.

Konstruktion

Die SGS 2-32 ist ein freitragender Mitteldecker mit einholmigen metallbeplankten Ganzmetalltragflächen. Die Querruder sind stoffbespannt. Zur Geschwindigkeitsbegrenzung sind über und unter den Tragflächen Luftbremsen installiert. Der Rumpf ist eine Ganzmetall-Schalenkonstruktion mit einem als Pendelruder ausgebildeten Höhenruder und stoffbespannten Steuerflächen. Das Einradfahrwerk mit einer zusätzlichen Kufe ist nicht einziehbar.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 1 Pilot, 1 oder 2 Passagiere
Länge 8,15 m
Spannweite 17,37 m
Höhe 1,22 m (Rumpf)
Flügelfläche 16,7 m²
Flügelstreckung 18,05
Flächenbelastung ca. 26-36 kg/m²
Profil NACA 63³A-618 Flügelwurzel
NACA 633618 Mitte
NACA 43 012A Flügelspitze
Gleitzahl 33–35 bei 85–100 km/h
Geringstes Sinken 0,7–0,8 m/s bei 80–85 km/h
Leermasse ca. 377 kg
Startmasse max. 649 kg (oder 608 kg für Kunstflug)
Höchstgeschwindigkeit 252 km/h
Manövergeschwindigkeit 159 km/h
Überziehgeschwindigkeit 74 km/h

Durch die große Gewichtsspanne findet man auch starke Abweichungen in den Flugleistungen.[2][3]

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen

Einzelnachweise

  1. John W. R. Taylor (Hrsg.): Jane's All The World's Aircraft – 1978–79, 1978, S. 580
  2. Flughandbuch
  3. SGS 2-32, Daten der Colorado Soaring Association
Flugzeuge der Schweizer Aircraft Corporation

1-1 | 1-6 | 1-7 | 2-8 | 2-12 | 1-16 | 1-17 | 2-18 | 1-19 | 1-20 | 1-21 | 2-22 | 1-23 | 1-24 | 2-25 | 1-26 | 2-27 | 1-29 | 1-30 | 2-31 | 2-32 | 2-33 | 1-34 | 1-35 | 1-36 | 2-37 | RG-8 | RU-38