Selenicereus murrillii

Selenicereus murrillii

Selenicereus murrillii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Selenicereus
Art: Selenicereus murrillii
Wissenschaftlicher Name
Selenicereus murrillii
Britton & Rose

Selenicereus murrillii ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton murrillii ehrt den US-amerikanischen Mykologen William Alphonso Murrill, der am New York Botanical Garden tätig war.[1]

Beschreibung

Selenicereus murrillii wächst kletternd lithophytisch und wird bis zu 6 Meter (oder mehr) lang. Aus den schlanken, dunkelgrünen Trieben von bis zu 8 Millimetern Durchmesser entspringen zahlreiche Luftwurzeln. Auf ihren 7 bis 8, niedrigen, stumpfen, etwas purpurfarbenen, weit voneinander getrennten Rippen sitzen weiß bewollte Areolen. Es sind 5 bis 6 Dornen vorhanden. Der kürzeste ist grünlich bis schwarz und konisch, der längste zurückgebogen und bis zu 2 Zentimeter lang.

Die reinweißen Blüten sind bis 15 Zentimeter lang und erreichen ebensolchen Durchmesser. Die Früchte sind nicht beschrieben.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Selenicereus murrillii ist im mexikanischen Bundesstaat Colima verbreitet.

Die Erstbeschreibung wurde 1920 von Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose veröffentlicht.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Cereus murillii (Britton & Rose) A.Berger (1929) und Mediocactus murrillii (Britton & Rose) Doweld (2002).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Vulnerable (VU)“, d. h. als gefährdet geführt.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 590–591. 

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 160.
  2. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S. 206–207 (online). 
  3. Selenicereus murrillii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Terrazas, T., Cházaro, M. & Arreola, H., 2009. Abgerufen am 8. Januar 2014.

Weblinks

Commons: Selenicereus murrillii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien