Seminar St. Beat

Seminar St. Beat
Gründung 1878
Trägerschaft privat
Ort Luzern
Kanton Kanton Luzern
Land Schweiz
Regens Agnell Rickenmann
Website stbeat.ch

47.0542298.319984Koordinaten: 47° 3′ 15,2″ N, 8° 19′ 11,9″ O; CH1903: 666964 / 211842

Mariahilfkirche Luzern

Das Seminar St. Beat ist ein römisch-katholisches Priesterseminar des Bistums Basel mit Sitz in Luzern im Schweizer Kanton Luzern.

Überblick

Das Bistum Basel führt seit 1878 ein Priesterseminar in der Stadt Luzern. Namensgeber ist der heilige Beatus, der vor allem in der Zentralschweiz gewirkt hat.[1][2]

2013 wurde das Seminar neu aufgestellt und in eine Stiftung Seminar St. Beat und Priesterseminar des Bistums Basel eingebracht.[3] Das ehemalige Gebäude des Seminars ist neu der Hauptsitz von Caritas Schweiz; das neue Seminar befindet sich nunmehr angrenzend im Chorherrenhaus an der Adligenswilerstrasse in Luzern. Als Seminarkirche dient die Mariahilfkirche an der Museggstrasse in Luzern. Derzeit sind rund 80 Studierende für den kirchlichen Dienst im Bistum Basel in Ausbildung. Partnerschaftlich wird mit dem Priesterseminar Collegium Borromaeum in Freiburg im Breisgau, dem Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern sowie der Theologischen Fakultät der Universität Luzern zusammengearbeitet.[2]

Literatur

  • Alois Steiner: Seminar St. Beat. 125 Jahre Priesterseminar des Bistums Basel; von der Gründung bis zur Gegenwart 1878–2003. Rex-Verlag 2003, ISBN 978-3-7252-0752-7
  • Film zum Seminar St. Beat (Universität Luzern)

Einzelnachweise

  1. Seminar St. Beat (Bistum Basel). Abgerufen am 24. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
  2. a b Seminar St. Beat. Abgerufen am 24. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
  3. Stiftung Seminar St. Beat. Abgerufen am 24. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
Deutschsprachige Priesterseminare der katholischen Kirche

Überdiözesane Häuser:
Canisianum (Innsbruck) | Collegium Orientale | Herzogliches Georgianum | Priesterseminar Leopoldinum | Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe | Priesterseminar Sankt Georgen | Studienhaus St. Lambert | Internationales Priesterseminar St. Petrus

Priesterseminare der deutschen Diözesen:
Priesterseminar Aachen | Priesterseminar Augsburg | Priesterseminar Bamberg | Redemptoris Mater Berlin | Priesterseminar St. Petrus (Berlin) | Collegium Willibaldinum | Priesterseminar Erfurt | Priesterseminar Essen | Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau) | Priesterseminar Fulda | Priesterseminar Hamburg | Priesterseminar Hildesheim | Johanneum Tübingen | Priesterseminar Köln | Priesterseminar Limburg | Priesterseminar Mainz | Priesterseminar München | Collegium Borromaeum Münster | Priesterseminar Osnabrück | Erzbischöfliches Priesterseminar Paderborn | Priesterseminar Passau | Priesterseminar Regensburg | Priesterseminar Rottenburg | Wilhelmsstift Tübingen | Priesterseminar Speyer | Priesterseminar Trier | Priesterseminar Würzburg
Vorseminare: Ambrosianum Tübingen

Priesterseminare der österreichischen Diözesen:
Wiener Priesterseminar | Burgenländisches Priesterseminar | Priesterseminar St. Pölten | Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Linz | Priesterseminar Salzburg | Bischöfliches Priesterseminar der Diözesen Innsbruck und Feldkirch | Priesterseminar der Diözese Gurk in Graz und Klagenfurt

Deutsche Priesterseminare der Katholischen Kirche der Schweiz:
Seminar St. Beat (Bistum Basel) | Priesterseminar St. Luzi (Diözese Chur)

Deutsches Priesterseminar in Südtirol:
Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Bozen/Brixen

Normdaten (Körperschaft): GND: 4768458-6 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2009011154 | VIAF: 133102465